Bei mir sieht es wie folgt aus im Dezember.
Beiträge von cmuch90
-
-
Der USB Stick ist noch mit dem Update drauf. 1,2GB zip Datei
In der zip ist eine 1,2GB iso Datei und eine xml mit Installations Parametern.
Die ISO ist mit Erstellungsdatum 01.08.2023.
In der XML steht was von geschätzter Installationszeit 10 Minuten.
Wäre schon lustig wenn man damit einfach sein E-Tech selber Updaten kann.
Vielleicht findet sich ja jemand der es Testen mag?
Ich bin schon via OTA auf 2.1.1
-
Wenn muss ich es so vergleichen wie ich sonst immer fahre.
Ich kann ja nicht bei dem einen so fahren und beim anderen so. Oder im Sommer so und im Winter so.
Und da ist, gerade was jetzt z.B: dieses Wochenende angeht mit einer Reichweite von 185 km bei 60 Kwh Akku ein echtes Armutszeugnis. Das sind nicht 20% oder 30% weniger als WLTP sondern 60% weniger.
Klar kommts immer darauf an wo man fährt. Ich fahre z.B. keine 2km im Ort. Fast nur Landstraße und Autobahn.
Und wenn das Auto bei 130 km/h auf der Autobahn im Winter mit Mmhrstündigem Zwischenstop nur 185km schafft, da braucht man sich nicht wundern, dass die Leute sich darüber lustig machen.
Mein Laguna war mit 5,7 Liter NEFZ angegeben. Beim normalen Fahren zur Arbeit bin ich auf 6,3 Liter gekommen. Klar. Ist mehr.
Im Winter waren 6,8. Klar. Ist auch mehr. Aber ich bin mit dem 66 Liter Tank halt eben trotzdem zwischen 850 und 1050 km weit gekommen.
Einen so geringen Wert (auf Reichweite in Bezug auf normalen Wert) wie beim Megane habe ich nur einmal geschafft. Da bin ich von Stuttgart aus heim, Abends. 260 km Strecke mit 25 km Landstraße und ich hab die in 1:45 Stunden zurück gelegt. Da hat das Auto dann seine 12 Liter pro 100km verbraucht, aber eben bei Maximalgeschwindigkeit überall dort wo ich durfte und nicht mit 130.
Und wie gesagt. Das ist ein Diesel entwickelt im Jahr 2008.
Mit dem Dacia Lodgy Diesel von Freunden, mit 5 Leuten und Dachbox haben wir 5,9 Liter Diesel pro 100km verbraucht auf der Fahrt nach Holland. Auch immer bei 130.
Mit dem 2L Audi A4 Diesel von seinem Vater bin ich bei solchen Urlaubsfahrten an die Nord-Ostsee immer mit 5,1 Liter gefahren.
Mein Chef fährt seinen BMW 2 Active Tourer 118D mit 4,2 Liter auf der Autobahn bei 130.
Aber das alles ist eigentlich nicht soo unfassbar schlimm finde ich.
Schlimm finde ich, dass der Akku über diese 5-6 Stunden abkühlen 8% Kapazität verliert und die auch noch wirklich weg sind und nicht wieder kommen.
Bei den 65 Cent die kwh die ich beim nachladen zahlen musste, sind also alleine 3,50 € dafür drauf gegangen, dass das Auto kalt wurde.
Das ist aber bei allen E-Autos so.
Wenn man sich eins holt sollte man sich vorher im klaren sein wie sein Fahrprofil ist und abwägen.
Wenn ich nur öffentlich Laden müsste, hätte ich mir wahrscheinlich auch noch kein E-Auto geholt.
Allerdings kann ich immer nur empfehlen mit allen Assistenten zu fahren, besonders auf der Autobahn fahre ich mit diesen weitaus sparsamer.
-
Der Bordcomputer zeigt unzuverlässige Informationen über den Verbrauch an. Gestern war es super auffällig. Bei Temperatur 2 bis 7, mit 2 Passagieren und vielen Ab- und Aufstiegen. Computer zeigt den Verbrauch von 15,3kwh bei 133km an. Akkustand zu Beginn der Fahrt war 95%, und nach 133km 48%. Vielleicht verstehe ich die Mathematik nicht, aber wenn die Nettobatterie 57,5 ist, dann war der Gesamtverbrauch laut den Zahlen 28kwh, nicht 15.PXL_20231217_153059570.jpg
Hier ist ja leider der Fehler.
Der Akku wird mit fallender Temperatur "aufnahmeschwächer".
Sprich wenn man einen kalten Akku läd wird er, aufgrund des höheren Innenwiderstands, schneller voll und hat auch nicht die angegebene Nettokapazität.
Aus dem Grund steht dir im Winter nicht die komplette Kapazität von 40/60 kWh zur Verfügung.
Auch werden Batterietests nicht im kalten durchgeführt.
-
Hallo cmuch,
Es gibt diesbezüglich zahlreiche Reklamationen, wo die eSIM bereits deaktiviert ist. Es gibt genug Renault-Fahrzeuge, die vor dem entsprechenden Stichtag produziert wurden und keinen Notruf haben.
Liebe Grüße
Udo
es geht aber um den Notruf, der seit 04/2018 Pflicht ist!
Der E-Tech ist weit nach diesem Datum produziert, womit eine Deaktivierung unzulässig ist.
-
Was wurde denn groß gesagt.
Da wird viel zu viel allgemeines Besprochen, kaum konkrete angaben.
Sowas liebe ich total - nicht !
Qualität wurde beim E-Tech angesprochen aber was genau, lassen wir mal offen stehen.
-
Man kann darüber diskutieren, weil jeder einen anderen Höreindruck hat und es schwierig ist, Klang zu erklären. Ich für meinen Teil kann sagen, das der Sound im MeganE angemessen ist, immerhin ist die Konfiguration auf HK nur 600 € wert. Kauft euch mal ne Anlage für 600 €! Für das Geld bekommst du draußen vielleicht ein kleinen Sub mit Endstufe das wars. Ich hatte in meinen Autos immer Sound verbaut d.h. vier 16er kombiniert mit Sub und zwei Endstufen. Dazu immer auch extra dicke Kabel, Hochtöner vorne. Selbstverständlich ist das vom Sound her nicht zu toppen aber kostet auch das Dreifache. Mein Fazit ist, für einigermaßen laut und dementsprechend qualitativ Mucke zu hören genügt das HK System.
ich finde es nur schade das man das HK System nicht nachrüsten lassen kann.
-
Hallo Nicholas,
Renault geht sogar so weit, dass bei Nichtverlängerung der Dienste die eSIM nach einer gewissen Zeit unwiederbringlich deaktiviert wird.
In so einem Fall ist es nur durch Austausch der TCU (IVC) möglich, die Dienste wieder nutzen zu können.
Es gibt mehrere Fälle, wo Gebrauchtwagenkäufer die Abonnements für TomTom Traffic/Connectivity und Navigationskarten abgeschlossen hatten und dann nicht nutzen konnten. Ob Renault diese Kosten rückerstattet hat, kann ich nicht beantworten.
Eine Grundsatzfrage betreffend Änderung der eSIM in der TCU wird auch sein, wie wird eine Verbindung Fahrzeug -Renault-Server im Detail aufgebaut? VPN?
Auch bei Verwendung eines Hotspots über das Mobiltelefons werden Fahrzeug spezifische Daten über die TCU an den Renault-Server oder Server ans Fahrzeug übertragen. Über den Hotspot laufen nur die Google-Dienste.
Liebe Grüße
Udo
ein deaktivieren wäre doch unzulässig da sonst auch kein E-Call zur Verfügung steht?
Da dieses eCall - Notrufsystem 360 Monate läuft sollte das locker das ganze Fahrzeugleben aktiv sein.
-
Ich habe seit Montag das 2.2 USB dort ist die automatische Luftreinigung auch noch aus gegraut.
Ist für mich aber kein Beinbruch, nutze die Funktion sowieso nie.
Hattest du mal nachgesehen ob der USB Stick Formatiert wurde?
-
Das muss ich erst mal kontrollieren ob die den Stick wieder formatiert haben.
wäre allerdings der Supergau