Beiträge von cmuch90

    Jetzt noch einmal für mich zum Mitschreiben, kann das 2.2er-Update ausschließlich per USB-Stick zur Verfügung gestellt werden? Oder kommt es zu einem anderen Zeitpunkt per OTA?

    Aktuell ist es nur via USB.

    Leider pochen die Vertragswerkstätten auf ihre Arbeitslöhne.

    Ohne reproduzierbaren bzw. nachvollziehbaren Fehler wird das Update nur kostenpflichtig zur Verfügung gestellt.

    Ich habe ein Angebot hierfür bekommen Kostenpunkt 180€.

    OTA kann ich mir solch ein großes Update (~2GB) nur schwer vorstellen.

    Leipzig ist groß und in der Innenstadt sind nun mal am meisten Ladepunkte, allerdings auch einige in Parkhäuser wo man nur gegen eine Gebühr rein und raus kommt somit werden die Blockiergebühren hier sehr schön geredet.

    Ich wohne etwas am Rand von Leipzig und fahre gewiss nicht in die Innenstadt und dann mit der Bahn zurück nur damit ich AC lade. Für mich sowieso uninteressant da ich kostenlos auf arbeit laden kann.

    Mit eine 60kWh kommt man auf Langstrecke, Winter und Autobahn mindestens 250 bis 270km aus dem Grund habe ich auch die Verschiedenen Verbräuche mit entsprechenden Reichweiten geschrieben, hast du sicherlich einfach überflogen oder keine Aufmerksamkeit geschenkt.

    Auch gibt es auf YT einen Test eines E Tech nachdem ein Akku auch bei 0% noch 50km bewegt wurde und danach wirklich so weit unten war das selbst ein starten nicht mehr möglich war.

    Danach wurde er wieder auf 100% DC geladen und es standen knapp über 65kWh auf der Uhr, das war dann wohl ein E-Tech den wir alle nicht haben....


    AC Laden kostet bei mir in Leipzig als Ad-hoc Lader 58 Cent/kWh + Blockiergebühr nach 4h (egal ob Tag oder Nacht) nach Bezahlung eines Grund Tarifs sind es 45 Cent/kWh und hier sind die meistens immer besetzt sodass ich am Ende trotzdem wo anders parken muss und nicht laden kann und was nun?

    Nachts stell ich mein E-Tech dort nicht hin und Renn nach 4h dort wieder hin nur damit ich die Blockiergebühr nicht zahlen muss?

    Genau das ist ja das Problem was in der zukunft kommt wenn immer mehr E-Fahrzeuge kommen.

    Noch mehr öffentliche AC Säulen bauen und die Verbrenner noch mehr vertreiben wird nicht die Lösung sein.

    Und der Frust immer wieder Blockierte AC Säulen vorzufinden, wird die Leute immer mehr zu den Schnellladern verlagern.

    DC Lader kommen sogar immer mehr, warum werden sonst EnBW/Tesla Lader auch schon an Baumärke, Kaufhallen etc angeboten?

    Auch bekommen immer mehr Aral Tankstellen ihre Pulse Lader.

    Jedenfalls kann ich das nur von meiner Region aus beurteilen.


    Kaufland Lader sind nur 50KW Lader?

    Schade das bei mir um die Ecke ein Lader mit 60KW und einer mit 120KW steht, das kannst du mit jedenfalls nicht erzählen das du die kennst.


    Auch habe ich geschrieben das ich vermehrt beobachte das sich auch EV Besitzer am Schnelllader anschließen und 1h im Auto verweilen, ein Buch lesen, YouTube anschauen, mobile games auf dem Handy spielen etc., ich habe aber nicht geschrieben das es nur solche sind!

    Sehe genauso welche die ins Restaurant gehen, essen/snacken und nach 1h wieder kommen und weiter fahren.

    Hey ich fahre auch 25km um bei Ikea kostenfrei zu laden und ich bin nicht der einzigste ob du glaubst oder nicht.


    Ich habe auch noch mein alten Clio IV als Verbrenner und wege ab wann es sich mehr lohnt diesen zu Fahren oder den E-Tech, was ist daran Falsch?


    So der Kostenabstand bleibt immer gleich?

    Bezweifle ich stark, warum?

    Ganz einfach weil die Spannung des Akkus variiert, je nachdem wie viel Kapazität noch zur Verfügung steht.

    Umso geringer die Spannung umso höher ist der Strom der aus dem Akku gezogen wird.

    Beim Verbrenner gibt es genau diese Variable aber nicht.

    Zeig mir bitte wo ich geschrieben habe das ich 45L oder 60kWh verfahre?

    Ich habe lediglich geschrieben das ich mit den reinen Kosten rechne und mir vollkommen egal ist was das Auto anzeigt.

    Relevant ist was ich an Energie reinstecken und wie weit man relativ damit kommt.

    Es gibt auch Fahrer die andere Verbräuche haben als du!


    Zum Thema HPC laden müsstest du erstmal deine Hausaufgaben machen!

    HPC Laden beginnt mit über 150KW, nur komisch das der E-Tech nur mit bis zu rund 130KW Laden kann.

    Von daher ist es völlig egal ob 60KW oder 130KW beides ist DC.


    Ganz ehrlich?

    Das wird mir hier zu oberflächlich sich darüber mit dir zu Unterhalten.

    Du hast dich Null über dein E-Tech informiert und legst nur deine Erfahrungenen als Grundlage.

    Schau dir bitte mal https://ev-database.org/de/pkw…-Megane-E-Tech-EV60-220PS an und du wirst sehen das 60kWh Nutzbare Leistung zur Verfügung steht und rund 65kWh verbaut sind, macht auch Sinn wenn man sich die Daten vom Hersteller LG ansieht aber naja bleib in deiner Welt.


    Auch ist es völlig egal ob du bei einen 45L Tankvolumen bei 42,43 oder 44L tankst, es ändert nichts an deinen Verbrauch pro einzelnen Km.

    Es gibt auch nicht nur deine Werte als Grundlage, so wie du schon schreibst bist du eher mehr im Stadtverkehr unterwegs.

    Wenn du von 4 auf 91% 43,7kWh lädst würde ich dringend deinen Akku kontrollieren lassen!

    Ich habe mein E-Tech am 13.09. von 20 auf 90% geladen und habe 41kWh lt. Renault-App geladen und 42,32kWh lt. Ladestation.

    Wenn ich das auf 100% hochrechne komme ich auf eine Kapazität von 58/59 kWh!

    Naja dann folgende Alltagssituation eines bekannten.

    6 Uhr fährt er täglich zur Arbeit und kommt 16/17 Uhr wieder nach Hause.

    Er ist schon so recht genervt und müsste sein EV an einer AC Ladesäule anstecken/parken und nach 3-4h (mittlerweile dann 20/21 Uhr) nochmal dahin laufen um sein Auto wieder umzuparken.

    Da bekommt er im Winter noch genervter nach Hause weil er dann wieder sein Auto erneut vom Schnee etc befreien müsste.

    Lieber geht er zu Kaufland etc., steckt sich an einen 60KW DC-Lader, und macht seinen Wocheneinkauf und danach ist sein EV min. 80% voll und stellt es zuhause wieder hin - fertig.

    Kenne auch Tesla Fahrer die im Auto bleiben und nebenbei bei Youtube etc. schauen oder sich mit anderen Fahrern unterhalten und Kontakte Knüpfen.

    Aber ganz ehrlich. Wer zahlt denn 78 Cent pro kWh im Alltag?


    Selbst Ionity liegt bei 69 Cent DC und mit weit verbreiteten Ladekarten liegt man eher bei 60-65 Cent DC. AC dann nochmal 10 Cent weniger. Und so wird der überwiegende Teil der E-Auto Besitzer im Alltag auch laden. Vor allem ja zu Hause mit den aktuellen Strompreisen um 30 Cent.

    78 Cent waren lediglich die Aussage von @hahohe33

    Wenn das Auto sowieso geparkt ist, dann ist mir doch völlig egal wenn es 3 Stunden dauert zum Vollladen.

    Auf Langstrecke verstehe ich das ja, aber im Alltag? Alle die Privat laden können machen es doch genauso.


    Bei einer Vollladung sind es mit AC 6€ weniger als an einem DC Lader (60kWh bei 30cent pro kWh und 10cent Preisunterschied). Das sind 33% der Gesamtkosten. Ja, bei AC sind die Verluste etwas höher, aber sie liegen nicht bei 33%. Bei 22kW sind es vielleicht einzelne Prozentpunkte mehr. Also verbleibt ein deutlicher Preisunterschied.

    Ich kann es leider nur aus meiner Gegend hier sagen.

    Da kostet AC Laden Ad-hoc 58 Cent / kWh + Blockierkosten ab 4h (auch Nachts)

    Tesla DC Laden 58 Cent / kWh (bis 150KW)


    Preisunterschied gleich 0 außer das ich bei AC länger warte als bei DC.

    DC gehen die EV Besitzer schnell mal was Essen für 30-45min und gut.