Ich habe mir die Sicherheitskarte in Farbe drucken lassen und die steckt in einem Halter in der Windschutzscheibe. Mehr kann man nicht machen außer die Feuerwehr drauf hinweisen.
Beiträge von Aideron
-
-
Mit adaptivem Tempomat mit Schildererkennung und Abstandhalten fährt der Megane quasi one-pedal. Stoppt automatisch hinter Autos (so bis maximal 50 km/h) und fährt oft auch von selbst wieder los und wenn nicht reicht Tritt aufs Strompedal. Das ist das Einzige, was man one-pedal-drive nennen könnte.
-
Noch einmal zum Thema ...
Diese ganzen Funktionen, das sind ja keine Sicherheits-, sondern Komfortfunktionen, oder? Ich habe jetzt so weit verstanden, dass unter 60 km/h der Spurhalteassistent ohnehin nicht funktioniert, d. h. in einer super engen 30er-Zone muss ich mir keine Sorgen machen, dass das Auto dagegen schrammt? Und auf Landstraßen, in Kurven usw., schaltet ihr das System dann aus? Oder bei Schlechtwetter?
Ich nutze den Spurhalteassistent nur auf der Autobahn. Wenn dann während der Fahrt um das Auto auf dem Display keine grünen Linien sind sondern graue dann ist das System nicht aktiv weil es keine Spur erkennt. Und ich hab die Hände immer am Lenkrad und bin aufmerksam. Wenn ich das gerade nicht möchte oder mich nicht sicher fühle mache ich es aus.
-
Dann wäre die Batterie aber eh defekt, denn normalerweise hält die länger.
Würde ich auch so sehen. Bei Renault wird die ja nach 3 Jahren eh getauscht, beim Verbrenner eher wenn sie dann gemessen zu schwach ist oder man liegen bleibt. Mal mit Kumpel im Auto mit Licht an 15 Minuten geredet und dann war die Batterie zum Starten zu schwach.
Ein anderes Mal war sie nach 1 Woche stehen leer und dann nochmal wieder nach 1 Woche. Lag daran dass durch einen Fehler das Licht im Kofferraum dauerhaft an war.
-
Ich bin durch den Thread grade verwirrt. Reicht es jetzt den Wagen abzustellen und die autom. Bremse geht rein oder muss ich den Hebel links auch noch ziehen, wenn ich z. B. am Berg stehe, außer im Winter, wenn sie einfrieren könnte?
Es reicht den Wagen abzustellen.
-
Geht das aber auch nicht ein bisschen am Sinn des E-Autos vorbei? Ich verkaufe mein ungenutztes co2 damit es doch in die Atmosphäre kommt?
Wenn du es nicht individuell über einen Anbieter beantragst dann wird es eh von der Regierung Ende des Jahres gebündelt verkauft. Glaube ich.
-
Ich hatte vor dem Megane eine Zoe bestellt und das auf Megane geändert. Die Zoe geisterte auch noch länger in der App rum. Die müsste wenn der Händler quasi von einem entfernen. Irgendwann war bei mir die Zoe dann weg. Die steht jetzt beim BOB in Wuppertal im Verkaufsraum und kann glaube ich sogar noch gekauft werden.
-
Da kann ich nix zu sagen. Aber wenn du am Handy einen Termin in Google Kalender mit Adresse einträgst schlägt der Megane die Adresse zum Termin direkt als Ziel vor wenn du los fährst.
-
Ich glaube da kann man ewig diskutieren... andere Frage, hätte der ADAC auch Flug oder Bahnfahrt bezahlt, vielleicht hatte man ja einen Unfall und kann oder will gar nicht mehr Auto fahren, dann ist Flugzeug oder Bahn doch ne entspannte Alternative...
Andersrum, wie viel Jahre zahlst du schon Beitrag und wie oft hast du es gebraucht? Wenn du unbedingt einen Leihwagen brauchst, kannste dir auch für 80 bis 120€ mieten, das ist nur ein Bruchteil von dem was du in den letzten Jahren in den ADAC gepumpt hast. Außer du hast mehrmals jährlich solche Vorfälle.
Ich kann nur sagen, ich habe 2007 zur bestanden Fahrprüfung das erste Jahr ADAC geschenkt bekommen und danach gekündigt. Bisher in 15 Jahren bin ich nie in die Situation gekommen, den ADAC zu brauchen. Einmal wurde wie gesagt mein Auto über den Schutzbrief der Versicherung nach Hause gebracht...
Wenn ich jetzt also schaue was 15 Jahre ADAC plus Mitgliedschaft gekostet hätten und wenn ich jetzt wirklich mal in eine Situation kommen sollte, wo die Assistance nicht einspringt, dann werde ich trotzdem immer noch günstiger kommen wenn ich es aus eigener Tasche zahle...
Für mich ist und bleibt der ADAC doppelt gemoppelt. Es gibt Leute die werden halt nie richtig aufgeklärt, was der Hersteller eigentlich anbietet, dann haben Sie noch den Schutzbrief und sind halt traditionell beim Gelben Engel. Dabei zahlt man quasi 3x Beitrag für die gleiche Leistung. Meistens nutzt man ja eh nur Pannenhilfe oder nach einem Unfall die Bergung und das können alle...
Hast du grundsätzlich recht. Außerdem geht man ja nicht vom schlimmsten aus. ADAC hätte auch Zug oder Bahn gezahlt. Hätte das Auto auch zurück nach Deutschland gebracht (da hat Renault auch erst gesagt: entweder sofort zurückfahren oder Leihwagen für 3 Tage und mehr nicht, musste da echt Druck machen, deutschen Kundendienst einschalten und so weiter), im Falle eines Unfalls würde sich ggf auch um Rücktransport im Falle einer Verletzung gekümmert etc.
Ob man das braucht ist eine andere Sache. Hatte in den letzten 20 Jahren außer Frankreich noch 4 weitere mal ADAC gebraucht, oft nachts. Einmal nachts um 1 in Bochum, Reifen platt und keinen Adapter für die Mutter im Auto, wurde dann erst zum Autohaus gefahren wo ich den Wagen auf dem Hof gelassen hab in Wuppertal und dann nach Hause gebracht. Klar kann ich mir die Beträge sparen und dann nachts mit Taxi heim, am nächsten Werktag zum Auto und das dann zur Werkstatt oder mit Adapter den ich mir dann geholt hätte selbst Reifen wechseln. Dafür ggf Urlaub einreichen. So leiste ich mir halt den Schutzbrief. Buche auch mal Mietwagen über ADAC und so weiter.
Aber muss jeder selbst wissen. Bei der HUK hab ich den Schutzbrief rausgenommen dafür.
-
ADAC hätte mir auch den Leihwagen von Frankreich nach Hause gezahlt. Renault nur die Bahntickets oder Flüge. Wir hatten aber sehr viel Gepäck mit inclusive Bettwäsche und Webrahmen, das will ich mir gar nicht ausmalen.
Was ADAC aber nicht macht und Renault auch nicht: ein Auto was in Reparatur ist und nicht rechtzeitig fertig wird zu überführen, da wird nur die Selbstabholung gezahlt.