Beiträge von Aideron

    Mir ist zum Thema Beleuchtung einiges am Megane aufgefallen. Ich habe den Iconic mit Vollausstattung. Hat eine Menge Geld gekostet. Da erwarte ich eine Handschuhfachbeleuchtung. Auch das Mittelfach ist dunkel. Beleuchtete Türgriffe sollten ebenfalls in dieser Preisklasse selbstverständlich sein. Sehr sonderbar ist aus meiner Sicht die geballte Anordnung der Lenkstockhebel mit unzähligen Funktionen.....selbstverständlich unbeleuchtet. Im Dunkeln tastet man sich durch die Hebelei.

    Hast Du natürlich recht. Der Iconic (weiß nicht wie das bei anderen Versionen ist) hat aber z.B. eine gute Innenraumbeleuchtung auf Fahrer- und Beifahrerseite (kleine Touchknöpfe in Spiegelnähe), das reicht mir ehrlich gesagt aus.

    Bin kein ADAC-Mitglied, deshalb kann ich auch nicht direkt bei dem Verein beantragen.

    Klar, dass die Allianz für die Vermittlung etwas einbehält. Mache ich auch, wenn ich Aufträge vermittle. Das sehe ich weder als Abzocke noch sonstwie negativ, weil vorher bekannt.

    ADAC hat für THG eine eigene Seite, wo sich jeder anmelden kann. Man muss nicht Mitglied sein. Für Mitglieder gibt es 20 Euro mehr.


    Ist aber schon geil, ADAC wickelt wohl über Carbonify ab, wo man effektiv für 2022 401 Euro kriegt (416 - 15 Bearbeitungsgebühr), ADAC macht daraus 350 bzw. 370 und Allianz dann 300. Und alle beantragen über das gleiche Portal quasi. Mir ist klar, dass dem ADAC und der Allianz natürlich auch Gebühren anfallen (hab selbst auch über ADAC beantragt, bin Mitglied), aber die Allianz nimmt quasi mind. 50 Euro für sich ohne groß was zu tun außer Daten weiterleiten und Geldeingänge zu beobachten (den Rest macht ja jemand anders).


    Das aber nur als Info, so fürs nächste Mal. Bin auch ehrlich, hab auch 2023 über ADAC schon beantragt, da die Quoten wohl deutlich geringer sind. Kann sein, dass ich mich damit selbst verarsche aber das ist mir dann auch egal. So gesehen: Alles gut!

    Jaja, das mit der Selbstwahrnehmung und dem Selbstwert ist halt immer so eine (eigene) Sache! Ich als Neuling hier, der sich aber sehr für einen Megan-E (und überhaupt für einen BEV) interessiert, freue mich über einfache und praktikable Aussagen. Somit nehme ich für mich mit, dass es am besten ist, wenn man den Akkustand in etwa zwischen 80-90 % hält. Dann wird man wohl auch einmal eine längere Fahrt spontan in Angriff nehmen können. Heißt für mich im Umkehrschluss aber auch, nach dem nach Hause kommen an die Wallbox stecken (weil warmer Akku?) und wieder bis 80-90 % aufladen?


    Danke und lG, techno

    Kannst auch, wenn Du weißt dass Du so schnell nicht lange Strecken fährst, daheim einfach immer laden wenn das Auto auf 10-20 Prozent runter ist. Kannst auch ein Ladelimit (also auf maximal 80, 85, 90 laden) einstellen. Warmer Akku ist auch nicht so erheblich bei AC laden, da es die maximalen 22 immer schaffen sollte. Deine Wallbox kann ja wahrscheinlich nur 11, aber auch dann ist das Auto von 20 auf 90 Prozent sicher in so 5h maxial geladen (müsste ich jetzt rechnen, letzten von 40 auf 93 geladen und das hat mit 22 kw 90 Minuten gedauert).

    Entrümpeln, bevors überquillt 8o --- also, bei mir liegt seit Jahren nur folgendes im Handschuhfach: die Bedienungsanleitumg, die Parkscheibe, einAntibeschlagtuch, ein Päckchen Taschentücher, eine kleine Box mit Pflasterstrips, Minischere und Nagelfeile (ich neige dazu mir die Fingernägel einzureisen) und eine kleine Dose Hustenbonbons, + im Winter Handschuhe

    Ich hab im Handschuhfach nur die Anleitung und ich glaube 2 Warnwesten und Serviceheft. Hab dann früher immer die Rechnungen für Inspektion drin gesammelt.


    In der Mittelkonsole wird es dafür eher eng.


    Wenn es dunkel ist kann man doch die Beleuchtung in der Decke kurz anschalten.

    Hat er. Kannst 3 Versionen einstellen. Normal, dezent und extravagant.


    Gibt auch Videos wo jemand alle 3 testet. Finde die nur gerade nicht.

    Moin,


    meinen Reifendruck hab ich im Sommer auf die empfohlenen Bar bzw. etwas drüber eingestellt (Ganzjahresreifen, 20 Zoll, vorne 2,7, hinten 2,6). Jetzt im Winter gestern bei minus 10 Grad hat mich das Auto "gewarnt" dasss der Druck unter dem für Eco empfohlenen steht, vorne 2,4, hinten 2,3. Das hat sich auf der Fahrt auch nicht wirklich geändert.


    Frage: Ignorieren, beobachten oder etwas auffüllen? Ich hab bei ca. 20 Grad gemessen im Sommer und es ist ja pro ca. 10 Grad normal, dass es um 0,1 Bar sinkt. Kommt also so grob hin. Wenn ich jetzt auffülle (und das ggf. auch im Bordcomputer speichere) dann sind es im Sommer ja ggf. 0,3 Bar zuviel da die Luft sich dann ja wieder ausdehnt.


    Wie macht Ihr das oder beachtet Ihr das jetzt erstmal nicht? Ich fahre Weihnachten an einem Tag 400km (Mutter besuchen, 200 pro Strecke) und da möchte ich jetzt nix falsch machen bzw. keine unnötige Panne oder sowas haben.


    Grüße aus Wuppertal (hab gestern schon den 2. Megane im Straßenverkehr gesehen neben meinem).

    Die Energie zum Vorheizen wird nicht mit in den Durschnittsverbrauch gerechnet. Würde auch kein Sinn machen, daher ist das okay.


    Du kannst aber mit Hilfe des Durchschnittverbrauchs ermitteln, ob du Ladeverluste hast.


    Wurde hier im Thema aber auch schon mehrfach durchgekaut....

    Das stimmt. Würde keinen Sinn machen. Mein Ford Focus hatte eine Standheizung, die hat auch immer pro halbe Stunde ca 1/2l Benzin oder so gebraucht. Das hat den Durchschnittsverbrauch auch nicht erhöht, aber die Reichweite hat sich natürlich verringert, auch auf der Anzeige.

    Ich bleibe bei meinen Beurteilungen der vorliegenden Berichte #252 und #255. Hatte ursprünglich auch deutsche Premium Fz in der engeren Auswahl. Nachdem ich diese aber gesehen und gefahren bin ist mir der Entscheid leicht gefallen! Habe zuvor auch noch mit dem Audi Q4 etron geliebäugelt. Nachdem ich aber die Erfahrungsberichte von Stefan Lenz auf youtube gesehen habe ist mir der Entscheid für den Renault Megan E-Tech sehr sehr leicht gefallen! ;) ID's vom VW Konzern waren wegen den Mäusekinos und den Plastikwüsten im Innenraum keine Alternativen. Es ist halt oft wie bei der eigenen Frau.... man weiss erst wenn sie weg ist, was man verloren hat. :( ^^

    Wobei der Stefan Lenz den großen e-tron hatte, der nicht auf der MEB Plattform basiert und auch beim Megane Montagsautos existieren denke ich mal. Hatte aber auch Gründe, warum ich nicht Autos vom VW Konzern in die engere Wahl genommen hatte (wären aber auch wenn nur die kleineren gewesen wie ID.3 oder Cupra Born).