Beiträge von Aideron

    Das waren meisten kurze Strecken mit jeweils 3,5km. Und das meistens in der Dunkelheit und bei 2°C bis 8°C. Klima habe ich auf 20°C und ECO eingestellt. Manchmal den Lüfter abgestellt und nur die Sitzheizung an.

    Es ist mein erster Stromer und ich habe noch nicht die Erfahrung damit, wie man bei kalten Temperaturen richtig fährt. Und ich habe eine WP.

    Klingt für mich aber halbwegs normal, Kurzstrecken sind immer ein Problem, auch bei E-Autos. Ich merke das, wenn ich nach Düsseldorf fahre (35km). Da hab ich bei Losfahrt z.B. noch 300km Restreichweite, nach 5km ist diese auf 280km gesunken und wenn ich dann da bin hab ich noch 270km. Die ersten Kilometer ist der Verbrauch gefühlt höher. Kommt natürlich auch noch auf die Temperatur am Stellplatz an.


    Aus dem FAQ von Renault:

    Moderne Elektrotechnologie

    Alle aktuellen Innovationen sind an Bord des Megane E-Tech 100% elektrisch mit der neuen CMF-EV-Plattform verfügbar. Reines Fahrvergnügen und Effizienz warten auf Sie:


    • eine 60-kWh-Batterie, gepaart mit einem 220 PS-Elektromotor.
    • Wassergekühlte Temperaturregulierungstechnologie von Renault und Vorwärmung der Batterie bei kaltem Wetter zur Vorbereitung des Ladevorgangs.


    Quelle:


    Renault Megane E-Tech 100% elektrisch | Moderne Elektrotechnologie


    Außerdem ist hier noch ein allgemeiner Artikel zum Vorkonditionieren der Batterie:


    Elektroauto-Batterie im Winter: Heizung, bitte! - electrive.net
    Die meisten Elektroauto-Fahrer bemerken es jeden Winter: An der Schnellladesäule sinkt die Leistung mit den Temperaturen. Christoph M. Schwarzer hat mit den…
    www.electrive.net



    Meiner Meinung hat das Vorkonditionieren der Batterie (bzw. der Hochvoltbatterie aka Akku) nichts mit dem Innenraum zu tun. Die Batterie ist ja beim Renault soweit ich weiß mit Öl gekühlt und dieses wird möglicherweise dann auch auf eine zum Laden ideale Temperatur gebracht. Wie genau das funktioniert weiß ich aber auch nicht, finde das als Endanwender aber auch nicht so essentiell, hauptsache es funktioniert.

    Ja, könnte etwas eng werden und mit vor der Garage parken wirds bei mir nur klappen, wenn die lieben Garagenbesitzer neben mir mit spielen. Wir haben so eine Garagenanlage, wo sich je sieben Einzelgaragen gegenüber liegen und zwischen den beiden Seiten eine ca 5 m breite Hoffläche anschließt, wenn ich mich da quer davor stelle zu laden, geht das mit Absprache mit den anderen eventuell nachts, wenn alle zu Hause sind....

    Da kannst den Wagen zum Laden auch vorne etwas rausragen lassen wenn die Wallbox im hinteren Bereich der Garage ist.

    Jetzt musste ich zum ersten Mal im Leben adhoc laden. In Köln gibt es Tank-e Säulen und die gehen mit keiner meiner Karten (EnBW, Shell, mobilize). Köln scheint da eh speziell sein, die Säule ist auch noch auf einem öffentlichen Parkplatz mit 1 Euro pro 15 Minuten per Parkschein. Den hab ich jetzt nicht gezogen, bin mal gespannt ob ich erwischt werde, hab mal Parkscheibe reingelegt. Immerhin von 30 auf 100 Prozent scheint es 2h18 min zu dauern.

    Bei mir ist heute Abend nach längerer Standzeit bei 3°C sowohl Google Maps Navigation als auch das Radio ausgefallen! Ging alles erst nach Reset wieder.

    Das hatte ich auch mal. Es liess sich auch einmal das Radio nicht lauter oder leiser stellen. Reset hilft da immer und ich sehe das auch relativ entspannt.

    Auf dem Weg nach Frankreich hab ich wie folgt gemacht:


    Auf 100 Prozent geladen. Dann losgefahren, meist so 110 Tempomat auf der Autobahn. Ladeplanung durch Google gemacht, aber während der Fahrt nochmal geschaut, ob irgendwo mir bekannte Schnelllader sind (Ionity, EnBW, Fastnet), da ich immer weiter kam als Google meinte und ich nicht irgendwo an langsamenen Ladesäulen hängen wollte.


    Als wir dann aber z.B. mal auf Klo mussten hab ich geschaut, ob ein Rastplatz mit Ladesäule kommt (erkennt man ja auch an der Beschilderung) und hab gesagt: Wenn da was ist und das frei ist dann laden wir während wir auf Klo sind und ggf. auch Kaffee trinken. Das kann dann auch mit 56 Prozent sein, egal. Geladen hab ich dann meist so bis 80-85 Prozent. Also bei 80 Prozent nochmal auf Klo, Kaffee ausgetrunken und zum Auto.


    Außerdem hab ich über die EnBW App gecheckt, wo überall Schnellladesäulen an der Strecke sind, damit ich nicht in einer Ladwüste lande (war aber letztlich unbegründet die Sorge, da es auch in Frankreich überall Ladesäulen gab, allerdings teilweise von Total Energy wo es echt nur mit Mobilize geklappt hat, andere Ladekarten wurden nicht akzeptiert, hatte Shell und EnBW dabei).


    Dann hab ich kurz vor dem Ziel nochmal auf so 85 Prozent geladen, damit ich nicht mit zu leerem Akku ankomme und mich direkt ums Laden kümmern muss (auch hier unbegründet, da es im Ort genug freie Lader in 10min. Fußweg von der FeWo gab, aber das ist ja nicht immer so).

    Gestern während der Fahrt Luftreinigung angemacht, da hat es kurz laut gepiept und irgendwas ist aufgeploppt (Assistenzsysteme nicht verfügbar), aber dann ging alles wieder. Kann auch sein, dass ich da in ein Funkloch gefahren bin und es Zufall war.