Beiträge von Aideron

    Ich finde es aber auch Banane, wenn ein Ladestop, der um die 30 Minuten dauern, mit 1,5 Stunden angezeigt wird. Mit solchen unverlässlichen Daten kann ich nichts anfangen. Die Ankunftszeit sollte schon so in etwas passen.

    Das steht außer Frage. Ich fahre selbst auch nicht viel Langstrecke, nach Frankreich und zurück hab ich teilweise Ladestopps entfernt und gezielt nach Ionity oder Ähnlichem an der Route gesucht als ich wusste wir müssen ggf. mal auf Klo. Da hab ich dann auch mal mit 55 Prozent Akku geladen, weil wir eh standen. Aber die Ladeplanung sollte natürlich gut laufen, gerade wenn man als Anfänger da unsicher ist und eh nervös vor jedem Ladestopp ist.

    Naja. Google Maps 7:13 Stunden für 508km, ABRP 5:58 Stunden für 530km.

    Da gefällt mir die Planung von ABRP aber wesentlich besser. Vor allem möchte ich keine Ladestops, die 1:30 Stunden dauern.

    Der im BIld oben vorgeschlagene Stopp bei Aral Pulse wird aber hoffetnlich auch nicht 1:30 dauern, weiß nicht was Google da reitet, aber Aral hat meist 300er Säulen von denen man ja dann egal ob die halbe Säule besetzt ist oder nicht die volle Ladeleistung (incl. der für viele nicht optimalen Ladekurve) abgreifen kann und wahrscheinlich nach 30-45min. wieder weiterfahren kann, zumal das Auto ja vorhergesagt mit 19% da ankommt (und je nach Fahrweise sind es dann eher 20-30%).


    Aber die Ladeplanung von Google ist nicht optimal, hab auch keinen Bock da immer für Langstrecke nur auf bekannte Schnelllader zu filtern.

    Ich stelle mein(e) Fahrzeug(e) nie mit aktivierter Parkbremse ab. Fahre aber auch (noch) einen Verbrenner mit Schaltgetriebe.


    Eine Schwelle bringt mir nichts, weil der Carport öffentlich zugänglich ist. Da kann also jeder Dödel hin und das Auto über die Schwelle schieben, dann rollt es von selbst auf die Straße. Da mir auch schon mehrfach Radschrauben gelöst wurden, ist das definitiv keine Option.


    Bei blockierter Antriebswelle in Stellung P wäre der Effekt der Selbe wie mit eingelegtem Gang bei meinem Verbrenner. Und zusätzlich gibt es kein Trouble mit der Feststellbremse und festgerosteten Belägen.

    Dann kann doch auch jede Dödelperson den Keil entfernen oder sehe ich da was falsch?

    Nein, exakt das Gegenteil. Ich möchte das Auto ohne Parkbremse abstellen, nur mit Stellung P.

    Soweit ich weiß geht dann auch die Parkbremse an, aber ich kann das gern mal ausprobieren (vlt. nicht am Berg), werde aber erst Sonntag wieder fahren. Aber die anderen hier können dazu sicher auch was sagen.

    Ich habe die Prämie am 26.08. beim ADAC beantragt, am 28.11. kam die Bestätigung, dass das UBA den Antrag geprüft hat und die Auszahlung in den nächsten 14 Tagen erfolgen soll. Das wäre bis zum 12.12. (nächsten Montag). Offensichtlich bekommt man beim ADAC konkrete Informationen und hat im Zweifelsfall verlässliche Ansprechpartner - jedenfalls ist das in allen Bereichen bislang so gewesen.

    Im Interview mit dem Alex (Youtube elektrifiziert) von Car Maniac wird ADAC von carbonify.de abgewickelt, da diese auch als Dienstleiter für Unternehmen auftreten. Man könnte also auch direkt über carbonify abschließen, ich hab aber auch ADAC genommen und 370 Euro erhalten, hat ca. 3 Monate gedauert (Juli bis Oktober).

    Ups, übersehen. Beantwortet aber nicht meine Frage, ob es schon jemand ausprobiert hat.

    Also ich parke hier in Wuppetal ab- und an am Berg (geht schon teilweise recht steil runter). Ich stelle das Auto dann ab, schalte es aus (was heißt dass die Parkbremse automatisch angeht bzw. leuchtet) und fertig, ich aktiviere da nix manuell. Auto lasse ich in D, da es durch das Ausschalten automatisch in P geht bzw. beim Anschalten dann in P ist. Weiß aber nicht, ob das jetzt Deine Frage beantwortet.

    Muss ich mir machen, Danke. Weil ich habe meiner Frau die Kosten zu bezahlen, weil sie den Stromvertrag hat. Und da wird dann ganz genau auseinanderdividiert ;)

    Und meine will sich nicht mal an den Parkgebühren bei gemeinsamen Ausflügen beteiligen X( (wir führen sonst Haushaltsbuch, aber Auto ist meine Sache weil "kein Führerschein-).

    Da bei einem Elektrofahrzeug so gut wie keine Wartung anfällt, wäre ich mir da nicht so sicher, dass man mit dem Wartungspaket besser fährt. Dass es empfohlen wird ist klar. ;)

    Das Wartungspaket kann sich trotzdem lohnen, da alle 3 Jahre die 12Volt Batterie und jedes Jahr der Hepafilter gewechselt wird.


    Ich überlege ob ich full service nehme, da hadere ich eher gerade. Garantieverlängerung möchte ich aber.

    So ein Schwachsinn. Es ist unglaublich welche Mist von den Händlern/Verkäufern erzählt wird. Schult Renault seine Mitarbeiter nicht oder warum werden den Kunden so oft Märchen erzählt. :cursing:

    Genau das und eher altmodische Verkäufer die sich nicht einarbeiten wollen. Gerade bei Connectivität ist das fatal, mein Verkäufer hatte auch von nix Ahnung und hat nur das Marketing Geblubber nachgeplappert. Der meinte auch, Google gibt es nur im iconic und nicht im Techno und so was. Einrichten im Auto hat er auch nicht hinbekommen. Gut, der kam wohl von VW und ist jetzt auch nicht mehr bei meinem Autohaus... Sein Nachfolger wollte mir dann die Garantie Verlängerung vorbereiten und ich muss wohl nochmal anrufen da nix passiert ist seit 2 Wochen... Und beim Termin diesbezüglich wurde ich eh zur falschen Beraterin geschickt da es für Verbrenner eigene Verträge gibt. Dabei habe ich am Telefon sehr oft gesagt dass ich rein elektrisch fahre und die Garantie verlängert haben will.

    Puh, weiß ich auch nicht, glaube aber der Verkäufer hat da nicht so die Ahnung. Ich dachte ehrlich gesagt, dass das grüne A bedeutet, dass er Schilder automatisch erkennt und ohne halt die Tempolimits nur aus den Google Daten aus Maps übernimmt.