Beiträge von Aideron

    Audi hat wohl ein sehr gutes Thermomanagement. Zumindest war das beim alten e-tron so. Dafür kostet der aber auch deutlich mehr als der Megane und ist nicht sehr effizient was den Verbrauch angeht (und deutlich größer und schwerer).


    Audi erklärt: "Was eine hohe Ladeperformance ausmacht"
    Audi betont die schnellen Ladezeiten seiner neuen Elektroautos der e-tron-Reihe. Die Ingolstädter erklären, wie sie das Strom zapfen optimieren.
    ecomento.de

    Mercedes hat zB vor Jahren die Chance verworfen, eine Batteriefabrik zu bauen.


    https://www.focus.de/auto/news/elektroautos-northvolt-fail-und-china-zoelle-legen-deutschlands-batterie-desaster-offen_id_260104353.html


    Irgendwo auf dem Geladen - Batteriepodcast (https://www.youtube.com/@GeladenBatteriepodcast/videos --> kann ich sehr empfehlen mal reinzuschauen) war auch mal ein Vortrag, dass man bei der Batterieentwicklung durch ein Tal der Tränen muss, also am Anfang relativ viel Ausschuß produziert und da dann weitermachen muss. Die Chinesen bauen derzeit Batterien und haben sehr wenig Ausschuß, Mercedes war nicht geduldig genug und um jetzt was auf die Beine zu stellen müsste man wieder von vorne anfangen. Dazu auch die NorthVolt Geschichte (von der ich wenig Ahnung hab). Da Batterien jetzt aber so langsam billiger werden (bzw. die Zellen, die dann in einer Batterie verbaut werden) könnte das die Autos auch billger machen. Aber das gilt dann auch für China. Da haben die deutschen Hersteller einfach zu lange drauf gesetzt, Ihre Verbrenner schon loszuwerden und jetzt hängen die hinterher. Und ja, in China sind Autos mit vielen technischen Features gefragt, die der Deutsche teilweise nicht will oder nicht versteht (Karaoke, Ambientbeleuchtung, Konnektivität). Da kommt wohl viel zusammen, leider hab ich das jetzt auch nicht alles auf dem Schirm.

    Das die deutschen Hersteller abkacken hat viele Gründe. Marktsituation falsch eingeschätzt, zu teuer, keine Batterien aus eigener Produktion und zu unflexibel. Und es heißt ja BEV wäre so teuer und kann sich keiner leisten. Dann konfiguriert mal einen iX1 und einen X1 mit ähnlicher Ausstattung, so groß ist der Unterschied da nicht mehr aber es hängt in den Köpfen fest. Auch hätte VW sicher die 32 Milliarden die der Dieselskandal gekostet hat auch in Ladeinfrastruktur etc. investieren können. Dennoch ist die Produktion in Deutschland sicher auch zu teuer, Tesla schafft es in Grünheide auch günstiger im Vergleich. Nur meine Meinung.

    Generell fände ich es gut, wenn die Hersteller die Konfigurationsmöglichkeiten einschränken. Ist ja hier auch schon bei Import-Autos so, man kann - glaub ich - jetzt Autos aus Südkorea oder Japan oder China nicht ins Kleinste durch konfigurieren. Da einfach zu sagen es gibt Ausstattungsvariante Bronze, Silber, Gold würde mir völlig reichen. Wenn man dadurch die Produktion vereinfacht und somit die Kosten reduzieren kann um konkurrenzfähig zu sein dann ist das gut. Ich hätte auch kein Problem, einfach nach Lagerbestand zu bestellen. Aber mir ist klar, dass auch einige hier drauf stehen, beim Händler das gemütlich durchzukonfigurieren. Ich kriege es aber dennoch mit der Angst, wenn ich sehe wie es in China mit den Verkaufszahlen abgeht und wie sehr da zB die deutschen Hersteller abschmieren. Da muss sich was tun.


    Was den Dachhimmel angeht, ich mag den Megane wie er ist, hab auch schwarzen Dachhimmel. Wäre aber kein Kriterium, was mich die Marke wechseln lassen würde oder den Ausschlag geben würde. Da Renault wahrscheinlich die Autos schubweise produziert, also einen Tag nur Iconic und einen Tag nur Einstiegsmodell oder so (keine Ahnung aber!!!) ist es wahrscheinlich effizienter, da je nach Modell nur einen Dachhimmel zu haben. Oder auch generell nur einen, da würde ich aber auch eher für hell tendieren.

    Ich habe mich auch schon oft gefragt weshalb es nicht möglich ist die Vordersitze so zu gestalten das die rückwertigen Passagiere die Füße bequem unter diesen Sitz bekommen . Das verteuert warscheinlich die Produktion dieses Sitzes um 2,50 € was wiederum den Profit schmälert. Es ist ja dann nur eine unscheinbare Verbesserung die den meisten nicht mal auffällt . Da baut man lieber mit viel Tam Tam eine Ambietebeleuchtung aufpreispflichtig ein.

    Wie groß seid ihr alle? Ich bin 1,85m und hab heute Leute zum Flughafen gebracht. Da meine Frau dann hinter mir sitzen musste (weil alte Leute vorne sitzen wollen) hab ich meinen Sitz etwas höher gemacht und etwas nach vorn und konnte dennoch sehr bequem sitzen und uneingeschränkt fahren. Hab weder in den Dachhimmel geschaut noch mit den Beinen überall angeschlagen, hab gar nicht bemerkt dass ich sonst weiter hinten und niedriger sitze. Und genug Platz unter dem Sitz hatte meine Frau dann auch. Und der Beifahrer kann immer etwas höher und mehr nach vorne (jetzt nicht so weit, dass man zusammengeklappt sitzt!!). So wäre es wenn überhaupt eh nur hinter dem Fahrer knapp. Bei einem Auto von 4,21m Länge, wo hat man denn hinten da viel mehr Platz? In meinem längeren Ford Focus war hinten auch nicht gut mit Platz.

    Du hast noch ein paar Modelle von Zeekr vergessen. Außer dem #1 spielt aber keines der Modelle preislich in der selben Liga wie R5 oder gar R4.

    Hab sicher auch noch mehr vergessen.


    Aber Renault Zoe und Twingo (und ggf der baugleiche smart forfour?) hatten auch 22kW AC und ich verstehe nicht, warum der R5 das nicht mal optional hat. Liegt das an der V2G Funktion, ist da zwingend 11kW maximal notwendig, da es sonst begrenzt werden musste? Andererseits ist der R5 auch mit 11kW innerhalb 3h von 10 auf 80 Prozent geladen. Verstehe da eher nicht, warum Autos mit größerem Akku keine 22kW können, also alles auf MEB, Hyundai, die großen von Stellantis und so weiter. Da wäre das viel eher relevant.

    Auf dem Rückweg von Dänemark hab ich 2 Mal geladen und das bei 10 Prozent SoC jeweils. Ladesäule habe ich manuell ca 20km vor dem Laden als Zwischenstopp eingegeben, einmal Tesla und einmal Aral Pulse. Hat immer sehr flott auf 130kW hochgezogen und war nach 37 Minuten auf 80 Prozent. Da wir aber getrödelt haben beim Essen etc haben wir auf 95 Prozent weiter geladen, hat jeweils 50 Minuten gedauert.