Beiträge von Aideron

    Alles klar. Dann ist DC für Dich doch sicher erste Wahl?

    Ne, lustigerweise nicht. Ich lade fast nur AC. Bei mir um die Ecke ist eine städtische Säule. Wenn die frei ist lade ich da. Und parke nach 2h um. Oder mal wie gestern in Hattingen wo ich auf dem Weihnachtsmarkt war. Oder in Düsseldorf wenn wir da mal Essen gehen. Ich fahre ca 12.000km im Jahr und lade zu 90 Prozent AC. Meine Ladekarte der Stadtwerke hat ab 3h Blockiergebühr. Da sind die 22kW Ladeleistung schon toll. Würde beim R5 mit dem 50er Akku aber auch gehen, klar aber ich lade auch mal einfach bei mir um die Ecke von 21-23h oder wenn ich heim komme Samstag von 23:30 bis 0:30 und putze schon mal Zähne und so und parke dann einfach kurz um bevor ich schlafen gehe. Deshalb bin ich auch gegen Abschaffung der Blockiergebühr, da dann bestimmt einige hier (in der Gegend, nicht hier aus dem Forum!) einfach von 22-6h die Ladesäule zum Parken nutzen würden. Auch weil da sicher keiner vom Ordnungsamt schaut ob noch Strom fließt oder man bei passendem Auto die Geschwindigkeit einfach drosselt.

    Was mir bei meinem Megane auffällt, jetzt im normalen Betrieb:


    Ich hab die Belüftung immer auf "Auto". Wenn ich die Klimaanlage mit dem AC Button aktiviere, dann röhrt das gerade jetzt sehr laut, wenn ich die Klimaanlage ausmache und die Heizung und Lüftung normal auf "Auto" läuft dann ist alles leise. Bei der Vorklimatisierung ist ja die Klimaanlage immer zugeschaltet.

    Bei meiner Inspektion nach 20.000km stand auch SoH 99 Prozent, aber der Experte für BEV bei meinem Händler konnte mir nicht sagen, wie der Wert ausgelesen wurde oder ob. Der Wert wurde von Renault ermittelt, irgendwie über die Server. Direkt ausgelesen über eine Schnittstelle haben die nicht.

    Ich musste letztens auch mindestens 5mal nacheinander versuchen, mich in die App einzuloggen. Ich hab den Wagen geladen, es kam auch das Pop-Up "Ladung begonnen" (oder so), als ich dann draufgeklickt hab wurdei ich ausgeloggt. Besonders nervig: Das Kennwort war nicht hinterlegt, musste es also aus dem Chrome-Passwortmananger kopieren und einfügen. Nach den erwähnten mindestens 5 Versuchen war ich wieder verbunden. Als Fehler kam auch immer "Serverfehler". Das hatte ich jetzt öfter und das nervt auch total, wenn man zB vor klimatisierten will und dann die App erst nach zig Versuchen verbindet und man vlt. schon draußen auf dem Weg zum Auto ist und nicht drinnen im Warmen bei Freunden oder im Restaurant.

    ... dann allerdings ohne Vortemperierung und ggfs. mit reduzierter Ladeleistung. Wenn man ohne Zeitdruck fährt, ist das OK (und spart bestimmt 2-3 kWh ein). Wenn man allerdings auf der Flucht ist, sollte man einen Ladestopp ca. in der Nähe des angepeilten Ladestopps annavigieren.

    Von Dänemark zurück haben wir bei ca 20 Prozent den nächsten Tesla ins Navi gegeben, sind immer 120 gefahren (wenig los) und mit 10 Prozent angekommen. Er hat sehr schnell auf 129kW aufgebaut und 37 Minuten bis 80 Prozent und 1h bis 95 Prozent gebraucht (weil wir doch noch auf Klo waren und Frau noch Pullover im Laden probiert hat). Da waren wir aber auch schon 250km unterwegs, die 10 Prozent haben dann gereicht. Man sieht sich sofort wie der Verbrauch leicht hoch geht sobald die Säule im Navi ist.

    Mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h sind 300 km bei guten Außenbedingungen hingegen problemlos möglich.

    Auf meinen letzten längeren Strecken konnte ich dabei jeweils einen Ladestopp sparen und war auch nicht später da.

    Ich hab im Sommer auch schon 320km mit 75 Prozent Akku geschafft aber da war es so, dass wir dich durch Baustellen oft nur 60 fahren konnten. Wie schnell wir da im Schnitt warten kann ich ehrlichweise nicht sagen