Soweit ich weiß, geht der Warnblinker auf die 12 V-Batterie, hat also mit dem Fahrakku nichts zu tun.
Dachte ich auch, vielleicht fährt der Akku hoch wenn sich die 12V Batterie entlädt? Hab heute nach dem Auto geschaut, hat sich nicht wiederholt der Vorgang und Akku ist auch auf gleichem SoC wie beim Abstellen Samstag.
Beiträge von Aideron
-
-
Der Wagen geht doch nach einiger Zeit von selbst aus?
Da ich den Wagen normalerweise ausschalte weiß ich nicht ob das so ist. Ich kam halt in die Tiefgarage und hab schon durch das geschlossene Tor gesehen dass die Warnblinkanlage an war. Ein Mieter hat mir auch einen Zettel an die Tür gemacht das seit Tagen Licht am Auto an ist. Hab dann den Wagen geöffnet (oder er war offen, da ich keyless Go hab und das Tor zu war weiß ich nicht ..). Hab dann den Warnblinker ausgemacht und das Auto aufgeregt gestartet. Akku war auf 55 Prozent, beim Abstellen waren es 85. Fand das sehr seltsam. Hab dann den Wagen beim nächsten Parken im Auge gehabt. Es ist bisher nicht wieder vorgefallen. Morgen muss ich wieder fahren, bin jetzt schon gespannt.
-
Rund 18 kWh wird der Warnblinker in 4 Tagen kaum ziehen. Immerhin sind die Blinker in LED-Technik ausgeführt. Wahrscheinlich sind da noch zahlreiche andere Systeme aktiv gewesen.
Ich befürchte auch. Bin dann auch zu Renault, da ich dort eh hin musste. Der meinte ich soll das beobachten. Vielleicht war der Wagen wirklich an? Ich hab den Wagen Samstag dann in der Straße geparkt und Samstag nach einer Fahrt in die Tiefgarage und Sonntag nach 12h nochmal nachgeschaut, extra ohne Schlüssel am Mann damit ich nicht durch die Begrüßungssequenz abgelenkt werde. War alles okay.
-
Das wäre ein Ansatzpunkt für alle Betroffenen: eine Wärmebildkamera besorgen und nach "Wärmenestern" suchen. So ein massiver Energieverlust im Stand kann m. E. nur in Wärme umgewandelt werden.
Bei mir blinkte letztens als ich zur Garage kam der Warnblinker. Bin mir nicht sicher, ob ich das war (kann ich nicht ausschließen, dass ich da vilt. drangekommen bin, hab mittags das Display geputzt und vil. den Schalter halb reingedrückt oder so). Kurzes Fazit: Von Dienstab bis Samstag hat der wohl geblinkt und der Akku ging von 85 auf 55 Prozent runter. Und ich dachte nichtmal, dass das den Akku belastet (hmm, hab ich den Wagen vielleicht nicht ausgeschaltet... glaub zwar nicht aber... den Warnblinker konnte ich per Knopfdruck auf jedenfall ausschalten). Mein alter Ford hatte mal einen Batteriedrain weil das Licht im Kofferraum dauerhaft an war. Sowas finden Werkstätten hoffentlich schnell raus.
-
Als ich heute zum Auto in der Tiefgarage kam fiel mir ein Zettel am Tor auf. Außerdem war der Warnblinker an. Auf dem Zettel stand auch nur ein Hinweis dass bei dem Auto wohl seit Tagen Licht an ist.
Hatte den Wagen Dienstag mit 85 Prozent im Akku abgestellt und heute war er auf 55 Prozent runter. Den Warnblinker konnte ich per Knopfdruck ausstellen. Auto ließ sich auch normal starten und fahren, hab dann beim Einkaufen bei Lidl wieder auf 85 Prozent geladen, ausnahmsweise DC.
Bin dann auch mal zu Renault, brauchte eh Termin für Garantieverlängerung, wollte fragen ob es Sinn macht mal den Fehlerspeicher auszulesen. Der sehr nette Techniker hat kurz im Auto den Schalter geschaut da der da auch klemmen könnte und meinte dazu kann man eh nix auslesen.
Ich bin ein wenig verunsichert, da ich ja auch an den Schalter rangenkommen sein könnte. Glaube ich eher nicht, hab aber letztes Mal das Garagentor zugemacht ohne zu schauen ob das Licht ausgegangen ist.
Hattet ihr sowas schonmal? Also egal bei welchem Auto? Jetzt steht er in Sichtweite auf der Straße und alles ist normal.
Heute früh kam das Update für Elektromotor 0.21 oder so. Kann da beim runterladen im Stand der Wagen aufgewacht sein? Eher nicht oder?
-
Bei mir zeigt my Renault und die EnBW App ca gleich an, heute bei Lidl geladen (hatte den Wagen eigentlich Dienstag mit 85 Prozent abgestellt, heute war Warnblinker an und der Akku hat sich dadurch auf 55 Prozent entladen,Screenshot_20230311-143415.png bin mir nicht sicher ob ich den ausversehen angestellt hab oder ein Fehler am Auto war er Renault sagt ich soll beobachten. Das ist aber ein anderes Thema).
Hier mal Screenshots. Müsst ihr anklicken da die Vorschau abgeschnitten ist.
-
Hat dann ja ungefähr genausolange gedauert wie bei mir in Frankreich (da war das Auto ab Mittwoch nachmittag in der Werkstatt in Blois und die Woche drauf Mittwoch früh zürück, Akkutausch wurde am Dienstag davor in Paris vorgenommen, Auto war also Mo-Mi unterwegs.Freut mich für Dich.
-
Hatte ich bisher noch nie.
Nur E-Autos, die einfach nur parken, ohne zu laden abgestellt wurden. Und das ist einfach asozial!Hab ich gerade abends öfter. 2 Ladeplätze, ich komme Samstag vom Essengehen zurück und denke ich kann ja mal laden und wenn es nur von 60 auf 80 Prozent ist . Da ist so oft ein Platz mit Verbrenner oder auch Elektroauto besetzt (letzterer auch ohne zu laden). Die denken wohl um 22h schreibt ja eh keiner auf und dann kann man bis morgens früh da einfach parken.
-
Die Ladesäulen von Tank-E in Köln hab ich nur mit adhoc Laden zum Laufen gebracht, die in Solingen gar nicht. Warum nicht alle Anbieter Roaming anbieten ist mir ein Rätsel.
Dann gibt es in Melle bei Osnabrück 8 Lagerplätze beim Edeka, die mal kostenlos waren und jetzt kosten. Auch hier hat keine Ladekarte funktioniert (Shell, EnBW, mobilize) und auch über die App der Anbieter keine Chance. Adhoc ging auch nicht, da ich zu langsam mit Brigitte l verified by visa war und der Anschluss dann schon rot leuchtete. Auch war nicht erkennbar welche Säule welcher Nummer zugeordnet ist. Hab dann auch wegen Regen aufgeben müssen und gegenüber wenn an einer DC50 Säule geladen. War auf 45 Prozent und wollte für die 200km Rückfahrt möglichst voll laden.
Sonst noch keine Probleme. Sogar in Frankreich total energy zum laufen bekommen (ging nur mit der mobilize Karte...). Auch in Holland, anderen Städten hier in der Nähe etc keine Probleme bisher.
Verbrenner etc an Säulen gibt es hier aber auch, klar.
-
Du musstest Mehrkilometer zahlen obwohl du das Auto nach Leasing gekauft hast? Oder habe ich was falsch verstanden?
Wenn dem so ist finde ich das Abzocke.
Ich musste es damals (2 Jahre her) bei BMW nicht Mehrkilometer bezahlen als ich den Wagen nach Leasing übernommen habe.
Klingt für mich auch komisch. Der Restwert sinkt natürlich durch die Mehrkilometer, aber dann wäre es ja so, dass ein auf 20.000 Euro Restwert kalkuliertes Auto halt nur noch 18,.000 Euro wert ist und man dann entweder die Kilometer nachzahlt und den Wagen abgibt oder man kauft den Wagen zum (alten!) Restwert. Oder man gleicht die Kilometer aus und kauft dann zum neuen, geminderten Restwert. Alles andere macht ja keinen Sinn, andererseits kann die Bank natürlich das Auto anbieten wie es will wenn man kein Vorkaufsrecht hat oder? Ich bin im Leasing nicht so fit, da ich privat Leasing als nicht so sinnvoll halte (nur ein Bauchgefühl).