Beiträge von Aideron

    Naja, andere Apps wie Shell Recharge oder EnBW zeigen auch an, wie eine AC Säule belegt ist mit 2/2, 1/2 oder 0/2. Das könnte Google also auch irgendwie vom Betreiber beziehen oder von Shell oder EnBW oder sonstwoher lizensieren. Das nur als Anmerkung.

    Ich hab den Wagen 1,5 Jahre fast und kann auch nur sagen dass ich zufrieden bin. Höre aber auch fast nur Radio und nutze keine Apps.


    Ich fände es aber gut, wenn das Google Navi auch bei AC Säulen anzeigen würde, wie viele Plätze da frei sind.

    Danke für die Infos bzgl. der Motorlager bei der Zoe, wieder was gelernt!


    Tesla hat m.E. zur Zeit noch 400 Volt Ladekonzept, soll aber auf 800-1000 Volt umsteigen. Dennoch lädt Tesla schon recht schnell nach, das stimmt auf jeden Fall. Der Vorteil bei 800 Volt sind wohl weniger Ladeverluste.


    Ich persönlich lade meist 22kw AC, entweder bei mir um die Ecke an einer städtischen Säule oder halt mal beim Einkaufen oder wenn wir einen Ausflug machen nach zB Düsseldorf, wo wir dann das Laden mit gratis Parken kombinieren sofern möglich (ich lade da dann bis maximal 90 Prozent, damit wir mit ca. 80 Prozent daheim ankommen). Auf Langstrecke lade ich nur DC bzw. am Ziel dann mit AC, wir laden auch mal schon bei 60 Prozent mit DC was nach wenn wir dringend auf Klo müssen, ich sag dann: Wenn ich schon stehe lade ich auch, und wenn es nur 10 Prozent sind (die sind es meist, mit Kaffee und etwas Pause auch 20-25 Prozent). Mehr als 85 Prozent würde ich bei DC nicht laden, aus Rücksicht auf andere und weil es einfach auch zu lange dauert. Außer ich vertue mich mit der Zeit (Essen dauert länger als gedacht zB), ein Ladelimit stelle ich auf Langstrecke nicht ein.

    Schon seltsam, kann aber alles sein, also falsche Beschriftung oder sowas. Wenn ich das an allen Säulen hätte mit einer Zoe die möglicherweise 22kw laden kann (gab auch Zoes die 43kw konnten).

    Auf "Auto" sollte die Stärke (also wie stark die Luft raus kommt), ob mit oder ohne AC gekühlt oder geheizt wird und auch die Temperatur automatisch passieren. Anfangs macht der bei mir meist ohne AC, schaltet diese nach so 5 Minuten zu und wenn die Temperatur erreicht ist wird der Luftstrom weniger.


    Mein Verbrenner, den ich vor dem Megane hatte (Ford Focus) hat bei Auto immer mit AC zuerst volle Pulle kalt (es wurde aber auch nicht sofort kalt, glaube ich, schon wieder länger her) gepustet und dann runter geregelt.


    Was mir auffällt, der Megane ist gefühlt kälter im Sommer als der Focus. Wenn ich beim Focus zum wohlfühlen auf 21 Grad gestellt hab kommt mir der Megane auch bei 23 Grad ähnlich kühl vor.


    Das gilt jetzt für den Sommer, jetzt bei 12 Grad oder so kommt keine kalte Luft. Deshalb versuch mal zu heizen, nicht dass das Heizelement kaputt ist, hatte hier im Forum auch schon jemand.


    Manche Säulen teilen sich aber auch die Leistung, sprich wenn ein anderer lädt geht die Leistung von 22kw auf 11kw runter. Ist hier in Wuppertal an den städtischen Säulen nicht so, aber an einer 22kw Säule von EnBW an einem Autohaus schon (da ludt er direkt schneller als der Mustang Mach-e der auch geladen hat weg war).