Beiträge von Aideron

    Aktive Klimatisierung und ein Hinweis am Display, dass es dem Hund gut geht und der Besitzer bald zurück sein wird. Kommt von Tesla.

    Genau, hat der Smart #1 auch.


    Kann mir aber gut vorstellen, dass einem dann dennoch die Scheibe eingeschlagen wird weil die Leute es nicht raffen. Vielleicht sehe ich das aber auch zu negativ. Mein Kind würde ich trotz der Funktion sicher nicht im Auto allein lassen.

    Wobei ich auch bei Schlechtwetter manchmal die Meldung bekomme, Frontradar nicht verfügbar (oder ähnlich). Aber was Software betrifft, ist glaube ich Tesla weit voraus. Allerdings, Rückwärtsgang oder Drive-Aktivierung nur per Touchdisplay?

    Das hatte ich auch mal, ich glaube da war was an der Scheibe beschlagen, sobald das Auto warm war, ging es wieder.

    Wie das alte Model 3 ist auch das Model 3 Highland meiner Meinung nach eine schöne Limosine mittlerer Größe. Technisch scheint es ja auch ein paar Verbesserungen zu geben. Mich würde nach wie vor das Mittelldisplay (also dass es nur das gibt!) stören (wobei man sich laut diversen Tesla-Fahrern in einem anderen Forum) da wohl schnell dran gewöhnt. Müsste ich mir anschauen, der Volvo EX30 hat das ja leider auch (der wäre von der Größe und so weiter eher was für mich). Attraktiv ist bei Tesla weiterhin der Preis und die Ausstattung, geblieben sind halt Details die mich minimal stören würde. Und maximal stören würde mich weiterhin, dass es keine Parksensoren gibt. Vision-only ist halt Mist ehrlich gesagt.


    Aber zu Recht ein gut verkauftes Auto denk ich.

    Klingt doch OK. Der Megane nutzt ja Google Maps innerhalb Google Automotive. Solange Google nicht, ähnlich wie bei Smartphones, sagt: Version XY von Google Automotive unterstütze wir nicht mehr... ist ja alles gut und so wirklich Sorgen mache ich mir da auch nicht. Da wird es eher problematischer, wenn der Prozessor vom Hauptdisplay in einigen Jahren mal kaputt ist und Renault keinen Ersatz vorhält.

    Danke für die Info! Gerade bei Google Automotive hoffe ich, dass der Megane nicht irgendwann aus dem Support fällt (also in 10 Jahren oder so), auch wenn ich ihn wahrscheinlich nicht so lange fahren werde (also schon länger als 5 Jahre!). Aber mir wäre auf jeden Fall wichtig, dass ein Auto bis zur Verschrottung 100 Prozent funktioniert. Und gerade bei moderner Software bin ich mir da nicht so sicher.

    Da muss man aber auch beachten, dass das nur für 8 Jahre kostenlos ist. Danach muss man auch für die Standardkonnektivität, wie Tesla es nennt, bezahlen.


    Beim Megane ist es zwar auch nur für die ersten 5 Jahre dabei, allerdings kann man danach im Gegensatz zu Tesla einfach Carplay oder Android Auto nutzen zum navigieren. Ob man das dann möchte ist natürlich eine andere Frage.

    Naja, die Connected Services sind schon wichtig. Ich denke, da ist auch Topografie sowie Kreisverkehre und Serpentinen und sowas mit drin, Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Maps (innerorts, außerorts, gespeicherte Tempolimits) und so weiter. Deshalb würde ich die auf jeden Fall verlängern und hoffe mal, dass es nicht absurd teuer ist (ich rechne mit so 60 Euro im Jahr?? Oder es gibt direkt Pakete für 2 Jahre oder sowas).

    Nehme an da müsste man mal einen Kommunikationsstandard herstellen, der das ähnlich einfach wie bei den DC Säulen zur Verfügbung stellt. Bei A/C scheint primär der Anbieter seine Säulen auf seinen Apps anzuzeigen ob frei oder nicht.

    Naja, EnBW und Shell zeigen alle Säulen im Roaming an, also auch TankE oder Stadtwerke Wuppertal. Und es wird gezeigt wie viele Plätze frei sind.

    Naja, andere Apps wie Shell Recharge oder EnBW zeigen auch an, wie eine AC Säule belegt ist mit 2/2, 1/2 oder 0/2. Das könnte Google also auch irgendwie vom Betreiber beziehen oder von Shell oder EnBW oder sonstwoher lizensieren. Das nur als Anmerkung.