Bei mir auch, ca 3 Wochen und Geld ist auch schon da.
Schaut auch ob eure Stadt einen Klimafond hat (nicht mit THG Quote verwechseln), hab von den Stadtwerken nochmal einmalig 300 Euro bekommen.
Bei mir auch, ca 3 Wochen und Geld ist auch schon da.
Schaut auch ob eure Stadt einen Klimafond hat (nicht mit THG Quote verwechseln), hab von den Stadtwerken nochmal einmalig 300 Euro bekommen.
Aber woran man eine verbaute Wärmepumpe erkennt, ist weiterhin unklar oder?
Ja. Anhand der VIN müsste man das zuordnen können da der VIN ja ein exaktes Auto zugeordnet wird und bei einer Auskunft via Schwacke auch als Zubehör aufgelistet wird. Wenn du ein Auto mit Wärmepumpe gekauft hast wirst du dich wohl drauf verlassen müssen und können dass diese auch verbaut ist.
Bei meinem Auto höre ich die schon deutlich, ist ein brummen was beim Start bei Wärme so ca 3 Minuten zu hören ist.
Nein. Es wurde wohl erst damit begonnen nach einer Lösung zu suchen.
Aber es ist ja auch nicht so, dass bei jeder Schnellladung potentiell ein Megane gefährdet ist. Laut einem Bericht auf dieser französischen Webseite, tritt das Problem vor allem in der Konstellation Batterietemperatur 40-45°C + DC-Schnellladung + lange Autobahnfahrt.
Über die Formulierung "zwischen dem Anstecken des Fahrzeugs und dem eigentlichen Ladebeginn muss eine gewisse Zeit vergangen sein" müsste man noch mal diskutieren. Vielleicht liegt hier das Hauptproblem? Wenn der Akku einerseits für die Ladung optimiert/konditioniert wird und andererseits eigentlich ein Kühlvorgang gestartet werden müsste, dies aber nicht erfolgt, weil das Fahrzeug inaktiv/ausgeschaltet vor der Ladesäule steht...?
Klingt halt so als ob die Vorkonditionierung des Akku ohne Wärmepumpe nicht wirklich gut ist und dann das Auto mit zu heißen Akku nach längerer Fahrt an der Ladesäule ankommt. Das sollte natürlich nicht passieren, da DC Laden ja vornehmlich bei längerer Fahrt auf der Autobahn relevant ist.
Wenn mein Auto länger in der Wärme steht (letztens auf dem Römerfest in Haltern gewesen, da war pralle Sonne und Wohngebiet ohne Schatten) hört man die Wärmepumpe die ersten 3 Minuten oder so schon deutlcih brummen, danach ist alles leise und bleibt es auch. Vorklimatisieren geht gerade nicht, deshalb fällt mir das auf auf (deshalb gehe ich den Kundendienst noch an!).
Bei mir klappt das Klimatisieren per App immer noch nicht, hab einen PIN eingerichtet für die Hupe/Licht. Hab mal die Fehlermeldung an den Kundendienst per Whats App geschickt. Da auch meine 3 GB von Orange noch nicht aktiv sind könnte es ja sein, dass irgendwas mit der E-SIM ist. Wobei die ganzen Google-Funktionen problemlos funktionieren.
Ich fahre derzeit irgendwie immer mit dem adaptiven Tempomaten, auch in der Stadt. Da ist die Rekuperation automatisch auf Stufe 2 glaub ich. Sonst nutze ich die Wippen gern, wenn es bergab geht, immer wenn ich zu schnell werde wechsel ich die Stufe und vice versa.
Auf die Frage hatte bei Renault auch keiner der Entwickler eine Antwort.
Leider haben Sie schlussendlich vergessen das Fragezeichen auf die Taste zu drucken
Genau, bei Druck auf die Fragezeichentaste wird jedes Mal eine andere Funktion ein- oder ausgestellt
Bei der Anmeldung bekommt man automatisch auch keine Plaketten. Die muss man selbst besorgen und anbringen. Ich brauche z.B. gar keine Plakette, da es bei uns keine Umweltzonen gibt.
Bei uns kann es passieren, dass kurzfristig die Stadt zur Umweltzone wird wenn die Belastung zu hoch ist (glaub ich) und allein, falls ich mal in eine Umweltzone reinmuss würde ich mir die Plakette kleben. Wenn Du 100% sicher bist, dass das bei Deinem Ort und Fahrverhalten nie vorkommt dann kannst natürlich drauf verzichten. Ich hab mir extra für Frankreich eine besorgt, obwohl ich mir sicher bin, dass im Urlaub (Loire-TalI) nicht relevant ist. Hab da keinen Bock auf Stress.
Konnte jemand von euch eigentlich schonmal die Funktion "Starten" nutzen?
Ist bei mir bisher immer ausgegraut.
Wofür ist die Funktion? Das ist doch, dachtei ich, wenn das Auto an einer Lademöglichkeit ist und Du aber ein programmiertes Laden (z.B. um 8:00h) eingestellt hast um ausnahmsweise den Ladevorgang sofort zu starten. Hast Du das mit der Konstellation mal probiert?
Also, ich habe am 6 Februar ein Duster bestellt, da das ganze zu lange gedauert hat und ich doch lieber den e-Tech haben wollte, habe ich den Auftrag dafür am 28.7 geändert. Dieses Datum taucht nirgends auf. Auf dem BAFA Antrag steht Auftragsdatum, hier hat das Autohaus 8.8 eingetragen, zugelassen am 5.8 und es kommt ein Fehler bei der BAFA - nicht erlaubt oder möglich ?
Musst das Autohaus anrufen, die sollen die Rechnung neu stellen. Und bis dahin nix beantragen.