Beiträge von Aideron

    Hol dir auf jeden Fall mal die App chargeprice ... Dort deine Tarife rein und du siehst jede Ladestation wo du laden kannst und was es kostet.

    Hilft ungemein ;)

    Danke, schau ich rein. Hab Mobility+ und Shell Recharge als App auf dem Handy (und Mango für Frankreich), da schaue ich auch. Im Urlaub sind mir die Kosten nicht so wichtig, da muss es auf der Hin- und Rückfahrt nur funktionieren. Für Notfälle hab ich noch die Tesla App eingerichtet.

    Hab ich auch gelesen, dass die meisten Navigation mit Google toll sein soll.


    Letztens wollte ich 66km heimfahren, Akku war auf 58 Prozent, Google meinte ich komme mit 14 Prozent an und dann dass es gar nicht reicht. Hab dann Navigation neu gestartet und nach 3km Autobahn hat es besser gepasst. Hat es auch vorher nie gemacht, vlt Serverproblem.


    Ich möchte halt vermeiden, dass der mich in Frankreich zur Haupteinkaufszeit oder Sonntag Nachmittag zu Lidl zum Laden schickt, zumal ich nicht mal weiß wie ich in Frankreich mit Lidl lade (über die Lidl App die ich nicht habe oder mit ADAC+ oder Shell....). Bisher hatte ich noch keine Langstrecke wo ich laden musste. Muss auch CCS dringend probieren damit ich nicht im Urlaub merke dass es nicht geht weil was kaputt ist (kennt man ja, es passieren die unmöglichsten Dinge).


    Grundsätzlich mache ich mir meist keine Sorgen wenn es erstmal ohne große Probleme geklappt hat.

    Ich bin mal gespannt, wie die Ladeplanung so läuft auf Langstrecke. Will Ende September ins Loire-Tal, Zwischenstop ist in Reims geplant mit Übernachtung sowie Lademöglichkeit im Hotel (gratis), dann in die Nähe von Tours und da dann eine Ferienwohnung ohne Lademöglichkeit. Im Loire-Tal gibt es genug Lademöglichkeiten, wird schon, KiWi Karte hab ich auch schon da. Aber auf dem Weg nach Reims sind sehr sehr wenig Schnelllader vorhanden und wenn da einer nicht geht oder so... sind von Wuppertal halt 400 KM und da müsste ich zumindest kurz laden, würde da gern entspannt machen und nicht mit 10% kurz vor knapp da ich noch vorsichtig bin.

    Hm, empfinde ich auch als optisch recht schwierig.

    Weckt bei mir keine Begehrlichkeiten.


    [Blockierte Grafik: https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/MG4-Electric-169Gallery-d6a51285-1912479.jpg]

    Bei mir auch nicht, gibt auch Autos von Nissan oder Toyota die ich auch ähnlich hmm nicht so hübsch... finde.

    Wenn die den Preis mit ca. 30.000 Euro durchziehen ist das aber, wenn man Förderung (nicht so hoch nächstes Jahr, aber immerhin) abzieht sicher eine Ansage bzw. was für Leute die bisher Elektro als unleistbar betrachten.

    Vielleicht liege ich da falsch. Aber würde der Megane mit einer anderen Übersetzung bei z.B. 150km/h nicht weniger Strom verbrauchen?

    So wie ich das bei Elektroautos verstehe, wird der Verbrauch in der Regel durch CW-Wert, Gewicht, Geschwindigkeit, Temperatur bzw. Wetter allgemein, Topografie (und vlt. auch ein paar Faktoren wie Verbraucher - Klimaanlge etc.) beeinflusst. Da ist dann auch klar, warum ein Tesla Model 3 weniger verbraucht als ein schwerer und vor allem kantiger Elektrovolvo. So grob gesagt.

    Hallo Forum,

    ich oute mich gleich als absoluter Neuling!

    Im Alltag soll der Akku ja nur bis 80% aufgeladen werden. Wenn ich natürlich eine große Strecke fahre, dann macht es auch Sinn die 100% auszunützen.

    Jetzt die Frage, wie lange vorher sollte das max. sein? Lade überwiegend mit Solarenergie und momentan noch mit Haushaltssteckdose, da die Wallbox noch nicht installiert ist. Erst am Tag vorher oder können das auch mehrere Tage sein? Also wann nimmt der Akku schaden?

    Hab heute noch ein Video von Christian Bloch zum Thema Fehler beim Laden gesehen. Da war ein Punkt das Auto nicht mit vollem Akku in der prallen Sonne stehen zu lassen. Also abends vor der Reise voll laden ist kein Problem. Mehrere Tage vorher besser nicht, da der Akku auch nicht voll lange stehen soll.


    hier ist besagte Video


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, mein Verkäufer ist leider jetzt wo das Auto beim Händler angekommen ist 3 Wochen im Urlaub und da muss ein Kollege ran. Hat wahrscheinlich keinen Bock auf groß Mehrarbeit bei den Angelegenheiten vom Kollegen. Nachdem er sich geweigert hat, die Rechnung anzupassen, dachte ich ich ruf direkt mal beim BAFA an und frage nach ob das ok ist. Natürlich direkt mit der Recorderfunktion eine Aufnahme gemacht, sonst wäre es mir auch zu heikel gewesen, weil ich die Voraussetzungen auf der BAFA-Seite auch anders interpretiere.

    Bei einem negativen Bescheid hat man noch die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen - da kann man z.B. weitere Unterlagen (z.B. verbindliche Bestellung/ist beim Kauf ja z.B. nicht erforderlich) für die Verifizierung nachreichen.

    Solltest aber nicht Gespräche aufzeichnen ohne vorher die Genehmigung einzuholen

    Dann kennen die Herrschaften bei der BAFA offensichtlich ihr eigenen Vorgaben nicht. Mir ist es egal, ich habe meine 6000€ bekommen und was ihr macht müsst ihr selber wissen.

    Unbenannt.JPG


    Wenn auf der Rechnung nur Nachlass steht, wäre es nach meinem Empfinden nicht eindeutig. Aber ist ja schön, wenn die bei der BAFA so kulant sind, ich würde mich aber nicht auf diese Kulanz verlassen wollen.

    Doch, wenn es mindestens einen Nachlass in Höhe des Herstelleranteils gibt dann ist der Herstelleranteil ja als Nachlass mindestens ausgewiesen. Das ist schon schlüssig. Die Bafa wird nicht sagen, dass in einem Nachlass von sagen wir 4000 Euro der Herstelleranteil nicht drin ist weil der Händler einfach so 4000 Euro gegeben hat.