Beiträge von stna1981

    Das ist ja soweit bekannt. Er meint ja sogar "krasses Hartplastik", aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, wie genau er es sich angesehen hat. Es kann ja z. B hart sein, aber trotzdem eine gummierte Oberfläche haben.

    Im Fond ist fast immer alles außer der Ellbogenauflage hart. Auch bei teureren Modellen. Das wäre mir egal, aber wie es beim Türoberteil vorne aussieht, würde mich schon interessieren, zumal es wie gesagt bei der Zoe auch nicht hart ist. Ob man im Megane da wirklich nur Clio-Niveau aufbieten will...? Habe noch keine Antwort von Renault.

    Macht den Verzicht auf einen wenigstens haptisch ansprechenden Kunststoff direkt darüber umso unverständlicher. Im 1er BMW meines Schwagers ist der Kunststoff an der Stelle auch "hart", d. h. nicht unterschäumt, aber die Oberfläche ist wenigstens gummiartig, das wäre das Mindeste, was man im Jahr 2022 dort verbauen sollte. Sogar ein Peugeot e-2008 oder ein e-C4 haben dort kein Hartplastik. Aber naja, ändert ja nix.


    Habe mal Renault angefragt, vielleicht gibts ja doch noch eine kleine Überraschung...

    Trotzdem: das Armaturenbrett wird mit Leder oder Alcantara überzogen, es wird Holz(imitat) verbaut, aber für geschäumten Kunststoff hats dann in einem 50K-Auto nicht mehr gereicht? Werde das nie verstehen, auch nicht bei anderen Marken. Schau dir mal einen Q4 e-tron für 60-70K an, was da an Materialien geboten wird, ist schon unverschämt.

    Mir geht's primär drum. dass ich untenrum bissl Wumms habe. In meinem Fiesta ST z. B. ist ein B&O drin, verglichen mit dem "einfachen" Seat Sound aus meinem vorherigen Seat Leon ST ist das aber trotz dediziertem Sub im Kofferraum sehr dünn. Die Abstimmung ist da einfach nicht so ideal, der Sub kommt erst bei tiefen Frequenzen zur Geltung und man hat auch keinerlei Möglichkeit, den Sub zu regeln. Im Seat konnte man den Sub separat einpegeln, da ging dann schon ordentlich was, fast zuviel ;)

    Hart ist nicht gleich hart. Hart ist für mich das, was im Clio drin ist. Also komplett hart. Die Zoe z. B. hat dort Kunststoff, der aber leicht gummiartig ist und bei Druck ein wenig nachgibt. Das ist für mich nicht hart. Wäre der Megane hier schlechter, so wie der Clio, wäre das schon ziemlich enttäuschend wenn man bedenkt, dass hier mit Holz etc. auf Premium gemacht wird.

    Ich will damit sagen, dass es keine so großen Unterschiede gibt, wie manche denken, dass es oft einfach vom Auto abhängt, wie es am Ende klingt, wie viel Energie in DSP, Dämmung und Sound-Design gesteckt wurde und nicht so sehr oder kaum von den Lautsprechern an sich.