Beiträge von Woodstock17

    Der e- tech kann 1-phasig laden.

    An meiner Go-e WB kann ich das per App einstellen.

    Lediglich der Ladeverlust erhöht sich ein wenig gegenüber dem 3- phasigen Laden.

    Alternativ habe ich an meiner WB den Ladestrom auf 6A pro Phase reduziert. Auch das akzeptiert das Auto … bei 6A lädt er dann 3-phasig mit etwas über 4 KW.

    Also mir geht dieses OTA Update so langsam auf den Keks.

    Am Freitag kam ( nach gefühlt 100x in der letzten Woche auf Update drücken ) endlich ein Update angeflogen ( Elektromotor02 ).

    Ich hatte Freundentränen in den Augen und habe gespannt den Updateverlauf verfolgt … bis 90% .. dann ging nichts mehr und es kam „Update fehlgeschlagen“.

    Zweiter Versuch … das gleiche Ergebnis … Tags drauf 3.Versuch … fehlgeschlagen 😡.

    Jetzt kommt nur noch …“ Kein Update verfügbar „.


    So sieht’s jetzt aus:

    Die OpenR Links Update habe ich per USB übertragen ( Dank an den freundliche Renault Händler vor Ort für die Dateien ).


    Könnte mir Jemand die Historie seines Fahrzeugs schicken ( Foto wäre gut ).

    Ich begebe mich die nächsten Tage mal zum Händler und hoffe auf Hilfe.

    Zusatzfrage: Mein Auto ist eine Tageszulassung aus der ersten Baureihe ( Mai 2022 ).

    Gibts mit Autos der ersten Serie Probleme ( ganz gleich welcher Art ) ?



    IMG_6932.jpg

    Ich bin verwirrt.

    Heißt "nicht mehr nachträglich" nach Bestellung? Oder nach Übergabe?

    Mein Auto soll diese Woche beim Händler eintreffen; also lieber jetzt schon den Vertrag anleiern? Oder ist es schon zu spät?

    Oder gilt diese neue Regelung für das Full-Service-Paket (das schwebt mir vor) nicht?

    Full Service geht bis zur 1.Inspektion, also bis ein Jahr nach Zulassung.

    Ich würde den Vertrag gleich / bei der Übergabe abschließen.

    Die App wird bestimmt eingestellt, weil sie so unzuverlässig funktioniert. Umstellung auf Flaschenpost ist möglich :P

    Naja, nicht nur die App hat heute nicht funktioniert… auch das Auto konnte zeitweise keine Verbindung zu den Renault Servern aufbauen …

    ( Ich habe dann dummerweise einen Werksreset gemacht .. dann ging erst mal nix mehr mit anmelden ).


    Am Freitag wollte sich das Auto über OTA „ Elektromotor V02“ reinziehen … dreimal lief es nicht durch ( bei 90% Abbruch ).

    Dann lief erst gar nicht mehr und es kam „ keine Updates verfügbar „


    Ich habe mein Auto erst 10 Tage … hoffe jetzt mal, dass solche „ Serverabstürze“ und Softwareupdateabbrüche nicht zur Tagesordnung gehören.

    Hallo, da würde ich doch noch mal nachbohren. Von Renault direkt wurde ich noch einmal auf die Möglichkeit von Wartungsverträgen aufmerksam gemacht. Es muß zum Ende des Jahres 22 oder zu Beginn 23 gewesen sein.

    Meinen full-Service-Vertrag habe ich am 23.3.23 unterschrieben. Seit dieser Woche ist er in der My Renault-App bei den Verträgen zu finden.

    Vielleicht schaust Du auch mal bei Renault in der Preislistge für den Megane nach.

    hankelteich

    Full-Service und Sorgenfreipaket ist weiterhin. möglich .. aber das reine Wartungspaket ( ohne Garantieverlängerung ) scheint nicht mehr buchbar zu sein ( genauso wie die Garantieverlängerung alleine, also ohne Wartung oder Full-Service ).

    Mein Händler hat behauptet, dass es seit 2023 eine EU-Richtline dazu gibt … also nur noch solche Paket möglich sein sollen ( ob das so stimmt 🤔🙄 .. für mich fraglich ).

    Ich war beim Händler vor Ort. Der hat in seinem System die VIN eingegeben und konnte sehen, dass bei meinem Fahrzeug zwei OpenR Updates noch zur Installation anstehen (über OTA Update keine Installation). Er hat mir die zwei Updates auf je einen Stick gespielt, die ich dann nacheinander eingesteckt und die Updates nacheinander installiert habe ( USB C Anschluss - einstecken - Zündung an - zwei Minuten warten, dann läuft Installation los - Anweisungen am Bildschirm folgen- warten bis das erste Update abschließend installiert wurde - dann zweiten Stick einstecken - Prozedur von vorn )).

    Garantieverlängerung habe ich ja, das würde passen... Was mache ich nun am besten?

    Nix würde ich machen … für mich wäre nur die Garantieverlängerungen wichtig gewesen, da mein Techno einer der „ Ersten“ ist ( gebaut Mai 2022 ).

    Frage doch beim Händler nach, was die Wartung kostet … ich vermute mal, dass die erste Wartung unter 100€ liegt und die zweite Wartung bei etwa 150€ wg. Wechsel der Bremsflüssigkeit und der Filter ( das waren zumindest die Preise bei meinem Hyundai Ioniq ). Die 12 Volt Batterie ist bei Renault nicht im Wartungspaket enthalten ( sagt zumindest mein Händler ).


    Da Garantieverlängerung nicht mehr geht, muss ich wohl oder übel das „Sorglospaket“ oder das „Fullservicepaket“ nehmen ( beide enthalten die Garantieverlängerung ).🙄

    Grad meinen Händler gefragt, seit 01.01.2023 können die Wartungsverträge nicht mehr nachträglich abgeschlossen werden. Soviel zu dem Thema...

    Da habe ich eine andere Aussage von meinem Händler.

    Er hat die FIN meine e-tech bei der Anfrage eingegeben und dann untenstehendes Formular erhalten.

    Anmerkung:

    Garantieverlängerungen gehen nicht mehr… Wartungsverträge aber schon ( bis zur 1.Inspektion .. also bis ein Jahr nach Erstzulassung ).


    Full Service Vertrag ZE Fahrzeuge.pdf

    Habe seit dem update vom openR System auf 1.1.2 öfters, dass Spotify nicht startet. Kann den Fehler jeweils durch Sytemneustart ( langer Druck auf Ein/Aus Taste) beheben d.h. Spotify funktioniert dann wie es sollte. Trotzdem unschön...Renault hat SW bug einprogrammiert. Bis ich herausgefunden habe, dass ein Neustart hilft, gab es gelegentlich auch Spontanheilungen! Manchmal frage ich mich schon, übrigens dies auch bei anderen Produkten,...hat in der SW Entwicklung noch jemand den Durchblick? ;) :( ;(

    Ich habe seit gestern dieses Update installiert … jetzt auch bei mir immer wieder Verbindungsprobleme

    Aktueller Verbrauch im April '23: 14,5kWh/100km. Wird zum Monatsende immer zurückgesetzt.

    Da ich meinen Techno erst am Freitag bekomme habe, war ich natürlich gespannt, wie es mit dem Verbrauch aussieht.


    Hier die ersten Werte:

    Heimfahrt vom Händler bei 9 Grad Außentemperatur über 130 Km Landstraße bei zähem Verkehr ( inkl. einigen Lasterüberholvorgängen 😬 ).

    Durchschnittsgeschwindigkeit: 68 km/h .. Verbrauch: 14,4 kWh/100 km.


    Autobahntestfahrt bei wenig Sonntagsverkehr .. 67 km hin / gleicher Weg zurück. 10 Grad Außentemperatur / Nieselregen.

    Tempomat auf 130 Km/h.. Durchschnittsgeschwindigkeit: 101 km/h

    Verbrauch: 19,6 kWh/100 km.


    Ich bin vom Hyundai Ioniq Classic auf den Megane umgestiegen und es war mir klar, dass ich die genialen Werte des Vorgängers mit dem Megane nicht erreichen kann … jedoch, ich habe einen höheren Verbrauch erwartet.. bin also zufrieden und gespannt wieviel weniger Elektronen im Sommer drin sind.


    Noch was zum Ladeverlust:

    Ich habe heute an der 11 KW-Wallbox das Auto von 24% auf 75% geladen:

    Abgegebene Energie der Wallbox: 33,3 kWh

    Aufgenommen Energie lt. Renault App: 30,45 kWh

    Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind das knapp 11% Ladeverlust.

    Das liegt m.E. In einem guten Rahmen.