Beiträge von Woodstock17

    Ich war ja vor dem E-Tech fast 6 Jahre Hyundai (Ioniq HEV) gefahren. Ein wirklich tolles Fz von welchem ich mich nur schweren Herzens getrennt habe. Wäre auch bei Hyundai geblieben aber der Ioniq 5 bei welchem mir das Design nach wie vor sehr gut gefällt war mir zu gross und mit dem Äusseren des Kona konnte ich mich damals nicht anfreunden. Schade finde ich, dass Hyundai dem UrIoniq (cw Wert 0.24) keinen Nachfolger folgen liess.....hätte ich nicht zuletzt wegen der Abmessungen sofort gekauft, man wusste bei ihm trotz gutem cw Wert auch noch was vorne und hinten ist. Entscheidend ist aber bei jedem Fz dass man einige Zeit nach dem Kauf dieses immer noch gerne vor sich stehen sieht und fährt. Dies scheint bei Dir Spike_GER nicht mehr der Fall zu sein....dann musst Du handeln.

    Als ehemaliger Ioniq Electric Fahrer kann ich Dir nur beipflichten.

    War / ist ein tolles Auto und hat im Ioniq 6 leider nicht den Nachfolger gefunden, den ich mir gewünscht hätte ( ist einfach zuuuu lang ).

    Ich wollte ein Auto, dass relativ kurz ist und nicht zu hoch.

    Favorit war der Smart#1 ( Preis/ Leistung sehr gut ), aber mit 1,65m deutlich zu hoch und halt viel „ China „ drin ( sehr verspieltes Display und zu viel bunte Ambiente Beleuchtung ). Dazu die „ Unsicherheit“ bzgl. Teileversorgung und die politische Lage in China.


    Da blieb dann nur der Megane mit seinen 4,20 Länge und seinem entspannten Fahrwerk ( O-Ton meines Sohnes: Ein Baquette halt ).

    Die ( in Deutschland ) kurze Garantie und der relativ hohe Preis haben mich lange zögern lassen, aber nach knapp drei Wochen habe ich es noch nicht bereut.

    So ganz traue ich dem Frieden noch nicht und werde deshalb nächste Woche 1500€ in die Hand nehmen und das „Sorglospaket„ für 60 Monate ordern.

    Achja ….. Tempo 160 … langt mir voll und ganz.

    Für mich zählt die eher die durchschnittliche DC Ladezeit.

    Schön wäre es, wenn der e-tech konstant laden würde ( so wie ein i3, der zwar max. 48 KW zieht, aber halt von 10-90% durchgängig ).

    So mit 80 KW von 10-85 % wäre ich zufrieden Da könnte man auch bei einer kurzen Toilettenpause ( und noch 50-60% ) im Akku gut was rein bekommen.


    Was beim Megane gefällt, ist der geringe Ladeverlust beim AC laden. ( 3-phasig mit etwas über 10% und 1-phasig mit knapp 11% Verlust )… da hebt er sich positiv von seinen Mitbewerbern ab. Mit dem Smart#1 ( hat auch einen 22 KW-Lader ) kam ich auf fast 17 % Ladeverlust.


    Anmerkung:

    Ich konnte nur am 11 KW Lader testen.


    Wie es sich bei AC 22 KW und beim DC laden verhält wäre interessant … hat da Jemand Werte ?

    Rundkurs 178 km 🚙 über Bundes- und Landstraßen ( 50% hügeliges Gelände ). Temperatur: 10 -14 Grad / Eco-Modus / Heizung: 21 Grad / Reifendruck: 2,9 bar ( 20“ GoodYear Sommer ) / überwiegend im Segelmodus.

    Fahrstatistik:

    Beschleunigung: 2,5 Sterne 😬 / Vorausschau: 4 Sterne 🙄 / Eco: 73% 🤔

    Durchschnittsgeschwindigkeit:

    58,1 km/h

    Elektrischer Verbrauch:

    13,9 kWh/100km


    Zurückhaltung beim Beschleunigen muss ich noch üben.


    Ansonsten: Passt 👍🚙😁

    Jup, LG Chem ist der Hersteller.


    Hier gibt’s mehr zum Werk in Polen:

    https://insideevs.de/news/5763…brik-europas-wroclaw/amp/

    LG-Chem …… OK … 🤔

    Hyundai musste beim Kona und dem Facelift Ioniq die LG-Chem Hochvoltbatterien tauschen lassen ( weg. Brandgefahr ). Getauscht wurde gegen Batterien von SK Innovation.


    Muss aber nix heißen… vllt. sind andere Zellen im Megane bzw. sind anders gepackt.


    LG Chem ist eigentlich ein gutes Koreanischer Unternehmen.

    Da bleibe ich jetzt mal zuversichtlich.


    Frage:

    Es sind ja schon Hochvoltbatterien im Megane getauscht worden.

    Was war denn die Ursache bzw. weiß man wieviel Fahrzeuge betroffen waren / sind ? bzw. gab es eine Rückrufaktion für bestimmte FINs / VINs ?

    Da es hier auch um China geht, stelle ich hier einen Link zum Thema „ Neue Akkutechnoligie“ ein ( für die Technikfans ).

    Ich glaube, dass wir ohne China als Akkuhersteller nicht auskommen werden.

    Die sind uns um Längen Voraus.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dank der jetzt richtigen Unterstützung durch Renault, habe ich Gestern endlich wieder Android (siehe Android-Fehler) zum Laufen gebracht und kann endlich wieder Musik hören, Navigieren und mich mit Google unterhalten.


    Gruß

    Michael

    Da drängt sich mir die Frage auf … an was lag es denn und … wie hast Du Android wieder zum laufen gebracht ?!

    Nach dem Start dauert es fast 15 min bis eine Verbindung aufgebaut wird ( solange sieht man nur das x über dem Auto ).

    Durch ausschalten des Displays ( langer Druck auf den Touch Ausschalter ) und wiedereinschalten hat man sofort Verbindung. Softwarefehler oder hat das Kommunikationsmodul eine Macke ?!

    Der e- tech kann 1-phasig laden.

    An meiner Go-e WB kann ich das per App einstellen.

    Lediglich der Ladeverlust erhöht sich ein wenig gegenüber dem 3- phasigen Laden.

    Alternativ habe ich an meiner WB den Ladestrom auf 6A pro Phase reduziert. Auch das akzeptiert das Auto … bei 6A lädt er dann 3-phasig mit etwas über 4 KW.