Beiträge von Woodstock17

    Hi Roland,

    kleiner Tipp. Die Räder ohne Akku auf den Träger stellen und die Akkus in den unteren Kofferraum legen ( so mach ich das immer ).

    Somit lasten locker 10kg weniger auf der Hängerkupplung und der Träger schwingt fast nicht mehr.

    Ich bin seit 8 Monaten aus der Garantie raus (km-Stand ca. 31000km), aber Renault übernimmt 100% der Kosten des Austauschs des E-Motors.

    Wäre interessant zu wissen, ob der Tausch auf Kulanz geht oder ob der E-Motor in der 8jährigen (Batterie)Garantie mit dabei ist.

    Hintergrund:

    Bei einigen Herstellern soll die Batteriegarantie die Antriebselektronik beinhalten.

    Das ein Autohaus für die HU noch ein paar Euro draufschlägt ist mittlerweile ganz normal ( auch wenn das im Rahmen der Jahresinspektion geschieht ).


    Ich wollte zuerst die HU mit der Inspektion im AH machen lassen, habe mich aber umentschieden und bin selbst 10 Tage zuvor zum TÜV gefahren. ( So konnte ich auch mal unters Auto schauen und mit dem Prüfer etwas fachsimpeln ).


    Die Inspektion inkl. Bremsflüssigkeitwechsel beim Händler ging ohne Kosten ( Sorgenfreipaket ) über die Bühne. ( Die Scheibenwischerblätter waren noch in Ordnung ).

    Nachdem, was ich heute wieder im Forum gelesen habe, bin ich froh, dass ich das Sorgenfreipaket für 5 Jahre abgeschlossen habe ( somit kann ich den kommenden zwei Jahren etwas entspannter entgegen sehen ).

    Seltsam, dass es beim TÜV regional unterschiedliche Preise gibt.


    Ich habe jetzt nochmal auf die TÜV Rechnung geschaut.

    Da steht 63,30€ drauf ( habe mich also nicht getäuscht ).

    Zur Info: TÜV Süd / Wendelstein ( bei Nürnberg ).

    Das sind schon knackige Preise.

    Gut 100€ für einen Spurstangenkopf 😳.

    Auch das die Werkstatt 112€ für die HU abrechnet ist schwer nachvollziehbar. Ich habe beim TÜV für die HU gerade mal die Hälfte ( 63€ ) bezahlt.

    95 Prozent ist völlig normal. Meiner hatte bei der letzten Inspektion bei 20.000km 96 Prozent. Der SoH sinkt nicht proportional, du kannst aus 95 Prozent bei 30.000km nicht ableiten, dass du nach 60.000km dann 90 Prozent hast, es wird dann eher immer noch bei 95 Prozent sein..


    Warum das so ist musst du mal über Google selbst suchen. Was das Thema angeht tut Aufklärung aber definitiv Not.

    Ja, stimmt was du schreibst. Der ADAC hat das vor Kurzem auch berichtet.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Hersteller scheinen beim SOH verschiedene Strategien zu fahren.

    Unser Mini hat nach 25000km / 3 Jahre lt. nach aktuellem BMW Zertifikat noch 100% SOH ( ausgelesen von mir über OBD 99% ).


    Ich habe mich mal schlau gemacht ( und hoffe keinem Fake aufgesessen zu sein ).


    Die Elektronik im BMW i3 und Mini gibt laufend Speicher aus der Bruttokapazität frei, sodass Netto möglichst lang ein hoher SOH ausgelesen wird.

    Andere Hersteller ( Hyundai/Kia ) geben von Haus aus weniger Nettokapazität an.


    Aussagekräftig scheinen wirklich nur Tests von Aviloo oder Mahle zu sein, die nicht nur einen %Wert ausgeben, sondern auch die tatsächliche (Rest)kapazität in KWh ausweisen.

    Ich habe heute mein Fahrzeug vom 3. Kundendienst abgeholt und nach dem SOH Wert gefragt, den ich eigentlich auf der Rechnung bzw. dem Arbeitsprotokoll erwartet hatte.

    Die Aussage des Kundendienstmeisters: „Den dürfen wir lt. Renault an den Kunden nicht rausgeben; lediglich, dass die Batterie in Ordnung ist“ Diese Antwort hatte ich auch bei der 1. und 2. Inspektion ( bei anderen Werkstätten ) erhalten.

    Nach Unverständnis und weiterem nachbohren hat der Meister in seinem System nachgeschaut und dann mündlich den Wert 95% rausgehauen. Auf Nachfrage wo er den Wert denn her hat, kam die Aussage, dass dieser vom Fahrzeug ständig an Renault übermittelt wird und er den aktuellen %Wert in seinem System sehen kann.

    Ich glaube das jetzt erstmal so und wende mich an Euch, welche Aussagen ihr von euer Werkstatt erhaltet, wenn ihr gezielt nach dem SOH fragt.


    Bytheway:

    95% bei knapp 30000km finde ich jetzt nicht so gut, wenn man bedenkt, dass ich den Megane mit PV Überschuss daheim lade, ihn nie mit 100% stehen lasse ( in der Regel mit Max 80% ) und CCS Laden nur bei Urlaubsfahrten stattfindet ( bis max. 80% ).

    und …

    Ich wollte mir den Aviloo Test besorgen. Leider gibt’s den für den Megane BEV noch nicht ( zumindest nicht über die deutsche Website ).

    Ich habe Aviloo angeschrieben und warte noch auf Antwort.

    Ja, klingt wie ein Kompressor.

    Es macht aber wenig Sinn, dass ein Kompressor anspringt, wenn das Auto ungenutzt in einer Garage steht. Eigentlich sollte ein Auto alles Systeme / Steuergerät 5min nach dem Absperren herunterfahren um möglichst wenig Strom aus der 12 Volt Batterie zu ziehen (um diese zu schonen bzw. nicht tief zu entladen).

    Da wundert es mich jetzt nicht, dass die 12 Volt Batterie turnusmäßig nach 4 Jahren durch eine neue Batterie ersetzt wird.

    Heute ist mir aufgefallen, dass in der Garage ein leises Brumm hörbar ist. Ich habe den Megane als Übeltäter ausmachen können, als ich das Ohr auf die Motorhaube legte.

    Es hört sich an, als ob eine Pumpe läuft, die alle 5 Sekunden kurz hochdreht und dann mit niedriger Drehzahl weiter läuft.

    Das Auto steht seit gestern ungenutzt in der Garage, ist abgeschlossen und wird auch nicht geladen.

    Die Temperatur in der Garage beträgt ca. 27 Grad.


    Ist das bei euren Fahrzeugen auch so, dass da irgendwas im Motorraum brummt ? Nach 5 min war wieder Ruhe.

    Seltsam, wieso sollte eine Pumpe ( oder was auch immer ) laufen, wenn das Auto ungenutzt rumsteht?