Beiträge von Woodstock17

    Nach insgesamt 18 Monaten hat meine Renault-Werkstatt es endlich geschafft, die letzen Ersatzteile zu bekommen. Ich hatte allerdings mit der Renault-Hotline nachgeholfen. Ich habe meine E-Mails an den Renault-Partner einfach per BCC auch an

    dialog.deutschland@renault.de weitergeleitet., da wder der Renault-Serviceleiter, noch der Niederlassungsleiter meines Händlers in der Lage waren (oder willens) sich mit Renault auseinander zu setzen. Ich hatte einige sehr nette und positive Telefonate mit der Dame im Renault-Kundencenter. Ihret wegen wurden die fehlenden Ersatzteile dann relativ schnell geliefert. Das wiederum konnten die Verantwortlichen meines Händlers nicht begreifen.


    Leider wurde mir nicht mitgeteilt, was am Auto, außer einer etwas dickeren Seitenscheibe, ausgetausch wurde. Alles noch auf Garantie.

    Windgeräusche:

    Bei mir wurde eine dickere Seitenscheibe eingebaut und die modifizierten Spiegelkappen montiert. Beides für mich kostenfrei.

    Weitere Maßnahmen sind seitens Renault nicht vorgesehen.

    Hallo zusammen,

    nach nun 3 Jahren steht TÜV vor der Tür... Aber passend dazu auch ein Service (Bremsflüssigkeit). Aber zum Thema: Mein Megan hat nun 54000 km mit dem ersten Satz Goodyear Vector 4 Seasons. Hinten hat er noch ein wenig Potential aber vorne sind die Reifen jetzt verbraucht. Außerdem sind die Reifen hinten echt laut und nervig. Zunächst dachte ich einfach 4x neu mit Goodyear, da die anderen nicht so lange laufen werden (bisher noch nie eine Schraube an den Reifen berührt). Aber Goodyear gibt es in der Größe R20 nicht mehr... Also Michelin oder Conti.... Angebot vom Renault Partner ... 1100€ bzw. 1003€ für Conti... .

    Welche sind besser?


    Grüße Jürgen

    Ich habe die Conti AllSeason 2 drauf ( 2! ist wichtig ) und voll zufrieden. Die Reifen laufen auch recht leise ab. Der Michelin Crossclimate2 soll auch recht leise laufen, sind aber etwas teurer als die Conti.

    Es ist schon interessant zu lesen, wie und zu welchen Konditionen ihr gekauft oder geleast habt.


    Es war damals eine seltsame Konstellation am E-AutoMarkt. Meist lange Lieferzeiten, und zuvor (Neu)Wagen, die beim Händler am Hof standen und nicht weg gingen.


    So kam ich recht günstig Mitte2019 zu meinem erstes E-Auto. Ein Hyundai Ionic Style 28kw Batterie (Tageszulassung,9 Monate alt und 25km am Tacho ). Kaufpreis 22000€.

    15Monate später habe ich ihn mit 20000km privat verkauft …. für 19500€.

    Kurzzeitig nur mit dem Kleinwagen unterwegs und im Herbst 2020 wieder eine Tageszulassung ( 12 Monate alt,150km am Tacho ). Hyundai Ionic Premium 28 KW für 21500€ ( Listenpreis 41000€ ) von einem anderen Händler erworben.

    Diesen dann bis Herbst 2022 gefahren und für 25500€ privat verkauft ( also gut Gewinn gemacht ). Dann bis März 2023 wieder mit dem Zweiwagen unterwegs.

    Im März habe ich bei einem Händler in Dillingen meinen jetzigen Megane gefunden ( siehe Signatur ). Das Auto war auf Renault Retail im Juni 2022 zugelassen worden und hatte nur 6km auf der Uhr stehen. Kaufpreis 38500€. Da es eine Auto aus der ersten Produktion ist machte m.E. das Sorgenfreipaket mit 70000km bis Juni 2027 durchaus Sinn ( +1560€ ) , anschließend eine Hängerkupplung montieren lassen ( +1050€ ) und Allwetterreifen aufgezogen (+800€).


    Vor drei Monaten habe ich das Auto ( mit 27000km auf der Uhr ) auf verschiedenen Plattformen inseriert (Grund: VW IDBuzz wurden als zwei JW in Vollausstattung für unter 45000€ angeboten .. mein Wunschauto war plötzlich „bezahlbar geworden ).

    Also denMegane für 27900€ angeboten und dann bis auf 25900€ reduziert. Bis auf eine Anfrage aus Tunesien kam keine Reaktion. Der VW Händler hätte den Megane mit 21000€ in Zahlung genommen ( weil das Auto noch Garantie bis 2027 hat, ist er nochauf 22000€ hoch gegangen ). Renault Rückkaufservice hat 21000 geboten.

    Der ID Buzz hatte 28000km auf der Uhr und 3 Jahre Anschluss-Garantie. LP war 2023 glatte 83000€ 😳 ( da gabs aber noch die volle Förderung und Bonus .. also 73000€ ). Auch ein knackiger Wertverlust.


    Fazit: Da der Megane bis jetzt einwandfrei lief ( ok… das Telematiksteuergerät hat uns 15 Monate geärgert bis es endlich getauscht wurde ), der TÜV mängelfrei über die Bühne ging und wir unseren Megane sehr gerne fahren, werden wir den Wagen bis kurz vor Ablauf der Garantie erstmal behalten ( es sei denn, es kommt doch noch Einer mit einem tragbarer Angebotspreis um die Ecke ).

    Hi Roland,

    kleiner Tipp. Die Räder ohne Akku auf den Träger stellen und die Akkus in den unteren Kofferraum legen ( so mach ich das immer ).

    Somit lasten locker 10kg weniger auf der Hängerkupplung und der Träger schwingt fast nicht mehr.

    Ich bin seit 8 Monaten aus der Garantie raus (km-Stand ca. 31000km), aber Renault übernimmt 100% der Kosten des Austauschs des E-Motors.

    Wäre interessant zu wissen, ob der Tausch auf Kulanz geht oder ob der E-Motor in der 8jährigen (Batterie)Garantie mit dabei ist.

    Hintergrund:

    Bei einigen Herstellern soll die Batteriegarantie die Antriebselektronik beinhalten.

    Das ein Autohaus für die HU noch ein paar Euro draufschlägt ist mittlerweile ganz normal ( auch wenn das im Rahmen der Jahresinspektion geschieht ).


    Ich wollte zuerst die HU mit der Inspektion im AH machen lassen, habe mich aber umentschieden und bin selbst 10 Tage zuvor zum TÜV gefahren. ( So konnte ich auch mal unters Auto schauen und mit dem Prüfer etwas fachsimpeln ).


    Die Inspektion inkl. Bremsflüssigkeitwechsel beim Händler ging ohne Kosten ( Sorgenfreipaket ) über die Bühne. ( Die Scheibenwischerblätter waren noch in Ordnung ).

    Nachdem, was ich heute wieder im Forum gelesen habe, bin ich froh, dass ich das Sorgenfreipaket für 5 Jahre abgeschlossen habe ( somit kann ich den kommenden zwei Jahren etwas entspannter entgegen sehen ).

    Seltsam, dass es beim TÜV regional unterschiedliche Preise gibt.


    Ich habe jetzt nochmal auf die TÜV Rechnung geschaut.

    Da steht 63,30€ drauf ( habe mich also nicht getäuscht ).

    Zur Info: TÜV Süd / Wendelstein ( bei Nürnberg ).

    Das sind schon knackige Preise.

    Gut 100€ für einen Spurstangenkopf 😳.

    Auch das die Werkstatt 112€ für die HU abrechnet ist schwer nachvollziehbar. Ich habe beim TÜV für die HU gerade mal die Hälfte ( 63€ ) bezahlt.

    95 Prozent ist völlig normal. Meiner hatte bei der letzten Inspektion bei 20.000km 96 Prozent. Der SoH sinkt nicht proportional, du kannst aus 95 Prozent bei 30.000km nicht ableiten, dass du nach 60.000km dann 90 Prozent hast, es wird dann eher immer noch bei 95 Prozent sein..


    Warum das so ist musst du mal über Google selbst suchen. Was das Thema angeht tut Aufklärung aber definitiv Not.

    Ja, stimmt was du schreibst. Der ADAC hat das vor Kurzem auch berichtet.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Die Hersteller scheinen beim SOH verschiedene Strategien zu fahren.

    Unser Mini hat nach 25000km / 3 Jahre lt. nach aktuellem BMW Zertifikat noch 100% SOH ( ausgelesen von mir über OBD 99% ).


    Ich habe mich mal schlau gemacht ( und hoffe keinem Fake aufgesessen zu sein ).


    Die Elektronik im BMW i3 und Mini gibt laufend Speicher aus der Bruttokapazität frei, sodass Netto möglichst lang ein hoher SOH ausgelesen wird.

    Andere Hersteller ( Hyundai/Kia ) geben von Haus aus weniger Nettokapazität an.


    Aussagekräftig scheinen wirklich nur Tests von Aviloo oder Mahle zu sein, die nicht nur einen %Wert ausgeben, sondern auch die tatsächliche (Rest)kapazität in KWh ausweisen.