Ich hab mich schon gefreut und dann konnte ich lesen, dass das Auto schon AAOS12 hat und ein ganz anderes Auto ist.
Beiträge von foxb3b3
-
-
Ich sehe da auch nicht die Bürokratie als Treiber.
Man hat Ladestellenbetreibern Dinge erlaubt die eigentlich ein absolutes Unding sind.
So wie am Anfang, ungeeichte Zähler. Das muss man sich mal vorstellen.
Oder Minutentarife.
Oder eben auch erlauben, dass man nur mit ganze speziellen Karten und später Apps laden kann, statt direkt die EC Karte als verpflichtende Methode vorzuschreiben und das andere Nebenbei.
Man wollte den schnellen Ausbau des Netzes ohne Hindernisse, dabei sind dann leider Dinge über Bord gegangen und es hat sich ein System etapliert, was absolut nicht zum Vorteil der Verbraucher ist.
Nun scheut man sich davor das zu ändern, man möchte ja den Ausbau nicht behindern.
Es mag zwar sein, dass man damit den Ausbau nicht verhindert, dafür verhindert man aber den Kauf von E-Autos.
Denn wenn ich einem erzähle, dass ich im Winter gute 25kwh/100km verbrauche und dann bei ner öffentlichen Ladesäule zwischen 40-80 Cent latzen muss, dann rechnen die auch mal schnell im Kopf nach und kommen auf den Trichter, dass se mit ihrem Diesel ja weniger Geld pro 100km ausgeben.
Es wird ja von den Super E-Auto Fanboys immer gejubelt, dass in Norwegen 95% aller Zulassungen E-Autos seien. Wir wären ja so Rückständig.
Was se dabei aber nie erwähnen ist, dass die da Ihren Strom auch für 9-15 Cent bekommen.
Würde bei uns der Strom so wenig kosten gäbe es solche Diskussionen gar nicht, dann würden die Autobauer die Nachfrage an E-Autos gar nicht decken können.
-
Sowas erzeugt nur Frust und spricht sich rum.
Egal jetzt welches Auto es ist.
Ich habe hier Kunden, die mir auf die Frage "welchen haben Sie denn?" die Antwort geben, "ai so nen blauen".
Mehr wissen die nicht, möchten aber technischen Support haben.
Wenn dann Laden nicht geht, weil erst 20 Apps runter geladen werden müssen, 30 Zahlarten und 50x die Adresse eingegeben werden muss, dann hat man schon gar keinen Bock mehr
-
Heut Morgen bei mir auch aus.
Klimatisierung angemacht. Raus gekommen, Klima gar nicht an.
Echt Super, wenn so einfache Sachen nicht funktionieren
-
Das liegt daran, dass man es geschafft hat billige "Klimaprojekte" im Ausland durch das Umweltministerium zertifizieren zu lassen, die eigentlich nicht existieren.
Da sind dann Mrd an Euro ins Ausland geflossen, weil diese "Projekte" weitaus billiger waren/sind als die THG Quote.
Das es am Ende halt nur ein Hühnerstall war, hat ja niemanden beim BMU interessiert.
Die "Förderung" von angeblichen "Klimaprojekten" in irgendwelchen Ländern war halt viel zu verlockend, sodass man einfach alle Augen zu gemacht hat.
-
Wäre es dann nicht, wenn er 22KW bei sich in der Nähe vom Mittagstisch laden kann, für wenig Geld, aber Schnellladen für teures Geld sonst irgendwo am Arsch der Welt
-
Denke auch, dass es daran liegt.
Die Wärmepumpe springt wohl nur an, wenn das Auto keinen Netzstrom bezieht.
Warum auch immer. Denn immerhin soll die WP ja weniger Strom verbrauchen als die normale Heizung, da wäre es natürlich auch sinnvoll, wenn diese Stromersparnis auch gegeben ist, wenn der Strom aus dem Netz kommt.
Kann natürlich sein, dass es so gemacht wird, damit die Lärmbelastung geringer ist.
-
Gibts hier eigentlich inzwischen mal irgendwo neue Infos zum neuen Android, oder Termine?
-
Ich find die Infos Klasse.
Vor allem weil es unter anderem auch zeigt wie wenige Daten davon dann dem Besitzer des Fahrzeuges und eigentlich auch der Daten dann zur Verfügung gestellt werden.
So kann man sich ja in der App nicht irgendwie anzeigen lassen ob ein Fenster auf ist, wo eins auf ist usw. obwohl die Daten sogar an den Server übermittelt werden.
Außentemperatur UND Innentemperatur wird übermittelt, kann man sich aber nicht anzeigen lassen. Die Innentemperatur kann ich mir ja nichtmal im Auto anzeigen lassen.
Das ist das was ich in einem anderen Thread als "total eingeschränkte App" bezeichnet habe und total eingeschränkte Oberfläche im Auto.
Wie man jetzt sieht, werden alle diese Daten erhoben (hätte mich eigentlich auch gewundert wenn nicht), aber vieles für den Fahrer nicht zugänglich gemacht.
-
Bei 20% würden ich mich ja nicht wirklich stören.
Und wenn ich nach dem Offiziell vom Bordcomputer angezeigten Stromverbrauch ausgehe, dann bin ich auch wirklich bei 20-25% Mehrverbrauch.
Das kann man sich dann echt super Anhand von Sommer- auf Winterreifen erklären was etwa 0,7 kwh/100km sind bei mir und eben einem Nebenaggregatverbrauch von 2,-3,5 kwh/100km statt 0,5-0,7
Und wenn ich das so rechne, komme ich ziemlich genau auf den Wert der mir auch so angezeigt wird. Der Verbrauch steigt von angezeigten 15,5-16 auf 19 aktuell.
Nun lade ich das Auto und raus kommen nicht 19 kwh/100km sondern 24 kwh/100km.
Oder wie im extremsten Fall, da waren es dann statt angezeigten 22kwh/100km 32 kwh/100km. Da lag die Reichweite bei nur noch 185 km insgesamt.