Die Säulen sind doch eh meistens schrott, kaputte Stecker, nicht startende Ladevorgänge.
Kann man echt vergessen, für die paar kWh "Gratisstrom" ist es mir echt nicht wert.
Beiträge von Pascalin2705
-
-
Wenn du wenig außerhalb lädst dann kannst du die Shell Recharge schon nehmen. Falls du Shell Clubsmart Mitglied bist entfällt auch die Transaktionsgebühr von 0,35 € an den Shell eigenen Säulen.
Ich vermute aber mal du lädst eher im Roaming. Mit der EnBW App machst du auch nichts falsch.Was ich nutze ist BeCharge, dort kannst du dir monatlich kWh-Kontingente buchen und bei z.B. Ionity und Aral Pulse laden.
Die Kontingente sind monatlich kündbar und ich für meinen Teil kann recht gut einschätzen wie viele kWh ich ungefähr brauche, Restguthaben verfällt aber nach Ablauf des Zeitraums. Über das Kontingent hinaus laden würde ich auch vermeiden, da dann die kWh für 0,95 € recht teuer ist.
Eine Ladekarte kostet dort 10 € würde ich aber unbedingt empfehlen, da die App echt schrott ist. Seit ich BeCharge nutze lade ich auf Autobahnetappen nur bei Ionity und Aral. Funktioniert hervorragend.
Wenn du es einfacher haben willst, nimm Tesla. Wobei dort ja leider das Problem mit den kurzen Kabeln an einigen Standorten besteht. Preislich ist Tesla aktuell aber top.
Im seltenen Fall in dem ich mal vor Ort an einer AC-Säule lade, benutze ich auch Shell Recharge oder Vattenfall InCharge da die keine Blockiergebühren haben.
-
Was ich aber jedesmal beobachte: ich fahre los und schalte den Tempomaten ein. Wenn ich nun das erste mal die Taste zum übernehmen der aktuellen Geschwindigkeit drücke, wird diese übernommen, aber der Tempomat gerade wieder ausgeschaltet (übernommene Geschwindigkeit ist grau). Wenn ich die Taste zum Übernehmen noch einmal drücke, wird der Tempomat dann aktiv. Ist das nur bei mir so?
Dieses Verhalten kann ich so auch beobachten.
-
Jo, es bleibt halt der Innenraumfilter als absoluter Kostentreiber. Ohne diesen hätten wir wohl fast alle eine Inspektion bei etwa 100€ gehabt.
Das ist halt schon echt frech. Über autodoc.de bekommst du den für 8,40 € und da verdienen die sogar noch was dran.
-
Diese Einstellung funktioniert bei den Geschwindigkeiten bis 50 km/h nicht, erst ab 60 km/h wird die Einstellung wirksam.
Viele Grüße aus Rheinhessen
Stefan
Das war auch nur ein Beispiel. Es ist egal welche Geschwindigkeit, 70/80/100, die 5 km/h Offset gehen ein paar Mal und dann setzt es sich von alleine wieder zurück.
-
Hast Du den "Assistenten" denn in den Einstellungen aktiviert? "Fahrzeug" -> "Außerhalb" -> "Wischen" -> "Automatischer Frontwischer"
Zumindest bei mir klappt es in der Stellung "Auto" ziemlich zuverlässig mit der Automatik.
Ich habe es aktiviert, funktioniert auch soweit sehr gut. Außer beim Los fahren.
Soll heißen, ist die Scheibe beim Los fahren schon nass geht er nicht automatisch an. Ich muss dann immer erst einmal am Hebel drehen um die Scheibe sauber zu bekommen.
-
Ich habe aktuell das Problem, dass die Geschwindigkeitsabweichung immer wieder auf 0 gesetzt wird. Also gemeint ist, wenn ich bei der Schildererkennung auf übernehmen drücke bei z.B. 50 möchte ich das er auf 55 km/h geht.
Das funktioniert auch eine Zeit lang nur nach ein paar Tagen "vergisst" er diese Einstellung wieder und geht zurück auf 50 km/h.
Hat noch jemand dieses Problem?
-
Dürfte dann in Dettelbach genauso sein. Und in Knetzgau gibt es auch diese Begrenzer am Boden.
Hast du mal versucht etwas schräg an die Säule zu fahren, ist zwar für andere dann nicht optimal aber wenn genug frei ist sollte das doch gehen?
-
Schau mal ob der Reifen eine dieser Kennzeichnungen hat:
ZitatReifen mit Felgenschutzkanten sind mit einer der folgenden Kennzeichnungen auf ihren Flanken versehen:- RFP = Rim Fringe Protector
- FP = Fringe Protector
- MFS = Maximum Flange Shield
- FR = Felgen Ripen
- FSL = Felgenschutzleiste
- ML = Mit Leiste
Diese Schutzkanten werden häufig bei Niederquerschnittsreifen verwendet, da die Felgen stärker dem Aufprall ausgesetzt sind als bei herkömmlichen Hochquerschnittsreifen.
Reifen mit Felgenschutz kaufen | Felgenschutz | Reifenleader.de
Falls ja würde ich sagen der Reifenprofi hat Recht, denn dann hat es nur den Felgenschutz erwischt und der Reifen an sich ist i.O.
-
Bei uns ist es auch sehr merkwürdig. Das iPhone 11 meiner Frau mit fetter Hülle lädt ohne Probleme.
Mein iPhone 14 dagegen zickt nur rum. Mit Hülle geht es eig. nie, ohne Hülle geht es aber auch nur wenn es nicht ganz vorne liegt. Problem ist dann nur, dass es eben während der Fahrt ständig nach vorne rutscht.
Viell. liegt es auch am MagSafe?