Beiträge von Pascalin2705

    Das weiß ich konkret. Wie hier auch schon geschrieben ist das ein Straftatbestand und hat mich 450€ gekostet.

    Im Endeffekt ist es egal ob du veröffentlichst oder nicht. Bei Sichtung der Aufnahmen durch den Richter bzw. Staatsanwalt zählen die Anzahl der "Verstöße". Also Quasi die Gespeicherten Kennzeichen die gesehen werden. Bei mir waren es knapp 200 verwertbare Kennzeichen. Dir kommen ja auch so einige Autos entgegen. Da biste also schnell hin.

    Wobei man das auch recht einfach umgehen kann.

    Meine Dashcam läuft dauerhaft mit wenn das Fahrzeug läuft. ABER, und das ist der Knackpunkt, es speichert die Aufnahme (die letzten 10-15 Sekunden) nur, wenn ich aktiv auf einen Knopf drücke. Dadurch ist es keine anlasslose Aufnahme sondern nur situativ.

    Wie der Name ja schon sagt sind es "Richt"zeiten. Die Werkstätten sollen sich also danach richten.
    Da jedoch jede Werkstatt auch unterschiedliche Ausrüstungen hat (kleinere Werkstätten haben meist nicht so viel an Equipment), kann es hier durchaus auch abweichen.

    Bei einer einfachen Wartung sollte das natürlich nicht der Fall sein und ich vermute da wird wohl seitens des Autohaus die Gewinnmarge etwas versucht zu erhöhen. Oder man setzt einen Azubi ein der naturgemäß natürlich etwas länger braucht als ein Geselle.


    Man könnte sie natürlich damit konfrontieren und um Anpassung der Richtzeit im Kostenvoranschlag bitten, wenn die Arbeiten schon durchgeführt wurden ist das natürlich schwierig.

    Ja aber das wars auch schon. Es gibt 3 Reifen unter 200 € das Stück.

    Die haben alle Energieeffizienzklasse D.

    OK. Den Aufpreis für ein C würde man dann niemals rausfahren.

    Aber gerade mal 2-3 Reifen unter 200 € ist jetzt nicht wirklich eine gigantische Auswahl würd ich sagen, zumal alle anderen eher über 250 € liegen, zum Teil über 300 €.

    Es ist halt auch eine sehr spezielle Reifengröße, der Trend geht auch mehr und mehr zu solchen "Spezialgrößen". Da ist die Auswahl generell nicht besonders groß.


    Die klassische Reifengröße 205/55/R16 hat einfach deutlich mehr Auswahl und ist viel günstiger. Aber die Leute wollen eben größere und breitere Reifen.

    Alternativ könnte man ja zu den 18 Zöllern wechseln, die passen für mich aber nicht so zum Fahrzeug.

    Meine neue Mennekes Wallbox (Amtron Compact 2.0s) hat zusätzlich einen Sunshine+ Mode,

    So einen ähnlichen Modus hat meine Wallbox auch, nennt sich "Next Trip Mode". Da kann ich einstellen wie viele kWh ich nachladen möchte und bis zu welcher Uhrzeit. Die WB lädt dann so "günstig" wie möglich unter Berücksichtigung von Überschuss und flexibler Stromtarife.
    Macht für mich dann aber erst ab nächstem Jahr richtig Sinn wenn wir zu Tibber wechseln.

    Besonders über Apple CarPlay.

    Das liegt aber an Apple Music und nicht am Fahrzeug. Die Audioqualität bei den Streamingdiensten ist meistens nicht besonders gut weil man den Datenverbrauch niedrig halten möchte.

    Zu hartes Fahrwerk

    Das kann ich so für mich nicht sagen, aber das empfindet natürlich jeder anders. Ein Klappern an der A Säule habe ich ebenfalls nicht.

    Aber die Spur sollte er schon selbstständig halten können und nicht über die Mittellinie fahren. ;) Und natürlich den Abstand auch.

    Das klappt bei mir auch weitestgehend gut. Ich fahre aber auch selten auf der Landstraße mit Spurhalteassistent.
    Solche Assistenten wurden imho aber auch eher für die Autobahn entwickelt, man sollte da wirklich keine Wunder erwarten. Es sind und bleiben Assistenten.

    Es bringt halt fast nix, was willst du mit 0,X kwh ? Da muss dein Auto ja Tagelang angesteckt sein....


    Zu dieser Jahreszeit lade ich einfach Tagsüber, im optimalen Fall bei schönen mit 11kw voll, dann nutze ich den bisschen Überschuss der Anfällt mit. Alles andere macht keinen Sinn, außer man hat einen Homeoffice Job und kann das Auto Tagelange an der Strippe hängen haben... Und hat sonst keine großen Stromverbraucher, das meiste frisst jetzt eh meine Wärmepumpe weg, da bleibt fürs Auto fast nix mehr...

    Naja meine Frau fährt meistens mit dem Rad und wir haben zwei E-Autos. Also steckt eins davon immer an der Wallbox.

    Ich weiß, dass es nicht viel bringt, hatte aber eher den Gedanken wie das für den Akku ist. Andererseits wird während dem Fahren ja auch häufig kurz mal rekuperiert was ja vermutlich auch nicht viel mehr in den Akku rein laden wird.

    Ich habe mir heute mal die Ladehistorie in der App angesehen und da ist mir aufgefallen, dass gerade jetzt bei der schlechteren Witterung ab und zu nur 0,1 oder 0,2 kWh nachgeladen werden. Dann wird der Ladevorgang wieder unterbrochen.

    Muss man sich da Gedanken machen zwecks Akkugesundheit?


    Wäre es bei so einer Witterung evtl. besser 2-3 Std. mit 6A bzw. 1,4 kW "durch" zu laden und den höheren Netzbezug in Kauf zu nehmen anstatt häufig kürzere Ladungen mit Unterbrechung zu haben?
    Oder ist das völlig egal?

    Schaut euch doch mal die neuen Reifenpreise an.

    Da schlagen die extremst gestiegenen Energiepreise voll durch.

    Inzwischen findet man kaum noch einen 20Zoll Reifen unter 250-280 €.


    Ich bekomme jetzt Pirelli Sottozero, aber das sind wohl restbestände, da die scheinbar nicht mehr produziert werden.

    Also die Falken die ich aktuell auch schon fahre liegen bei 150 €.

    Oder Goodyear Vector 4 Season, liegen bei 180 € das Stück.


    Auch reine Sommer- bzw. Winterreifen finde ich für deutlich unter 200 €.

    Bezugsquelle Innenraumfilter?

    Wer hat denn schon das Teil im Internet bestellt und bekommen und kann einen Shop empfehlen? Wenn ich nach "febi bilstein 44664" oder "blue print ADR162515" suche, finde ich diverse ähnliche klingende Shops, hinter denen (bei einigen zumindest) autodoc steht. Bei amazon gibt es nur einen Anbieter aus Tschechien mit zweifelhaften Rezensionen.

    Meinen habe ich bei RSU bestellt, Autodoc oder kfzteile24 geht aber genauso.

    Das Problem hatte ich auch. Der go-e strahlt das WLAN Signal nach vorne ab … wenn der Router dahinter liegt ist das Signal zu schwach.

    Damit die WLAN Verbindung stabil bleib habe ich einen Fritz ! Repeater neben den Charger eingesteckt ..

    Das könnte natürlich das Problem sein. Der Wattpilot befindet sich an der Hauswand, der Router dahinter.
    Ich werd mal sehen, ob ich einen Repeater in der Garage platzieren kann.