Beiträge von NFSK

    Natürlich kann ich online immer was Billigeres finden, aber die Werkstätte muss auch von was leben. Und mir ist dreimal lieber ich habe eine vertrauenswürdige Werkstätte und zahle faire Preise, als ich habe eine Dumpingwerkstätte, wo vielleicht die Mitarbeiter ausgequetscht werden, damit man den Preis halten kann.

    Danke fürs Teilen. Das meinte ich in meinem Post #122 da weiter oben. Ja klar, den Filter um knappe 60 Euro bekommst du selber auch um ein Drittel und kannst ihn auch selber einbauen. Haben wir alles schon gelesen :)

    Was mach ich falsch?

    Wenn du nicht möchtest, dass das Auto die Geschwindigkeit automatisch von den Schildern übernimmt, darf das kleine “A” nicht aufscheinen. Dann übernimmt es die Geschwindigkeit immer nur dann, wenn du wieder auf die Taste am Lenkrad drückst. Der Workaround war so gemeint, dass du eben nicht drauf drückst, wenn die angezeigte Geschwindigkeitstafel im Auto deine Wunschobergrenze (110 km/h zum Beispiel) übersteigt. Somit sollte dein manuell eingestelltes Limit erhalten bleiben. Zumindest hätte ich das so verstanden.

    Hier mal ein Artikel mir Preisvergleich verschiedener Hersteller. Da ist Renault mit den hier genannten Preisen mal meilenweit von entfernt. Renault wird da für die erste Inspektion mit 150€ genannt.

    Ja, knapp 300 Euro ist sicher viel, wenn man den Artikel liest und sieht, dass es in der Praxis auch günstiger geht. Ein Vergleich lohnt sich da sicher. Ich bin der Meinung, dass man auch bedenken sollte, dass lange Anfahrtszeiten und Kilometer auf der Uhr auch Geld kosten (=Abnutzung). Für mich ist dann dadurch ab einer gewissen Entfernung auch eine günstigere Werkstatt wieder unwirtschaftlich.


    Auch habe ich typischerweise eine gute Beziehung zu meinem Stammautohaus und habe dort im Bedarfsfall bessere Chancen auf Kulanz. Eine reine Euro Betrachtung ist verständlich, jedoch manchmal auch nicht die beste langfristige Strategie wie ich finde.

    Und zum Thema günstige Inspektion: geh mal mit einem Diesel zur "kleinen" Inspektion, da blätterst du mittlerweile teils 400-500 € hin.

    Das ist sicherlich richtig, gilt aber auch nicht für alle Marken. Und da ist ja auch normalerweise ein Ölwechsel dabei.


    Im Grunde bin ich aber auch bei Servicekosten von um die 200 - 250 Euro noch nicht geschockt für ein BEV. Bei uns in Österreich sind die Inspektionskosten Kosten ja sowieso tendenziell höher als in Deutschland, von daher bin ich da schon so einiges gewohnt.


    Die Inspektion eines modernen VAG Diesels mit DSG Getriebe kostet bei uns in der Gegend locker an die 1100 Euro (Motorölwechsel, Getriebeölwechsel, Bremsflüssigkeit tauschen, Kraftstofffilter, Staub-/Pollenfilter). Man sieht aber schön, dass hier wesentlich mehr Wartung bzgl. Ölwechsel anfällt, so gesehen ist eure Kritik auch durchaus berechtigt.


    Etwas OT:

    Was mich bei der Inspektion unseres MeganE interessiert ist, wie lange wird der Motor bei normaler Fahrweise wartungsfrei halten bzw. lässt sich dieser einfach und vor allem auch günstig warten? Da gibt es ja auch Verschleiß bzgl. Bürsten/Schleifkontakte da der ja fremderregt ist, oder?

    Interessantes Feedback bzgl. Android Auto und Open R Link. Sollte ja eigentlich geschmeidig mit “Google built-in” können. Hatte jemand diese Thematik (=Wireless Verbindungsprobleme) auch bei anderen Fahrzeugen oder ist das Problem eher MeganE spezifisch? Wenn es nur beim MeganE zickt, dann wird ein Softwareupdate irgendwann mal helfen denke ich. Ich frage grundsätzlich deshalb, weil Wireless CarPlay eigentlich unauffällig funktioniert, hie und da mal störrisch nach einem Profilwechsel aber gefühlt zuverlässig. Ich höre darüber YTM in 2 verschiedenen Autos mit jeweils gutem Klang, das inkludiert auch gute Bässe. Also es klingt definitiv nicht so blechern wie in einem 1er Golf Rabbit mit selbstgekauftem Panasonic Autoradio über die beiden Serien Stereo-2-Wege-Lautsprecher in den Vordertüren. Ja ich weiß, der Vergleich ist extrem und lockert die Sache vielleicht ein wenig auf. :/