Moin Helmut,
mache ich natürlich fertig.
Danke für den Hinweis 👍🏻
Viele Grüße, Jens 🙋🏼♂️
Ja, es ist etwas versteckt aber hier geht es zur Signaturpflege.
Moin Helmut,
mache ich natürlich fertig.
Danke für den Hinweis 👍🏻
Viele Grüße, Jens 🙋🏼♂️
Ja, es ist etwas versteckt aber hier geht es zur Signaturpflege.
Tidal ausprobiert. Es gibt eine native App im App Store. Sie kostet 11 Euro im Monat, aber sie funktioniert viel stabiler und besser als Youtube-Musik.
Tidal unterstützt lossless Audio im Gegensatz zu Spotify.
Die Dauerleistung ist halt nicht vom Motor begrenzt sondern von der Versorgung selbigens. Und da ist die AmpR-Small Plattform anscheinend Leistungsstärker als CMF-EV.
Das klingt plausibel, Danke für den Hinweis.
Ja, stimmt. Abegesehen davon, dass die Lenkradheizung sehr lange dauert, bis das Lenkrad warm wird und nicht so richtig gut heizt, wie bei anderen Herstellern.
Hatte einen alten Leaf und da war die Lkr.-Heizung BOMBE! Ging richtig gut. Kein Vergleich zu der jetzigen. Schade eigentlich!
Ja dauert lange. Hatte kürzlich mal nen 2024er Volvo zum Fahren und da hat es auch gefühlt ewig gedauert, wie bei der MeganE. Warum das bei manchen flotter geht weiß ich nicht.
Heute ausprobiert. Rundum warm das Originallenkrad von 02/2023.
Die Phantombremsungen konnte ich in meinen Nachforschungen darauf eingrenzen, dass es ein Zusammenspiel aus Unterführungen, Überkopfwegweisern und anderen Objekten in der Sichtachse ist. Ob es das wirklich ist weiß ich nicht, denn es sind meine Wahrnehmungen bei diesen "Aktionen", In den meisten Fällen kommt es bei mir zu Phantombremsungen, wenn die Straße nach unten wegtaucht (Unterfürung) und vor mir kein Fahrzeug ist, sodass offensichtlich die Brücke als Hindernis wahrgenommen wird. Kann man sicherlich mit mehr Sensoren beheben, aber ich weiß nicht ob die Mehrkosten dafür stehen (mM).
Im Vergleich zu Autos der VAG macht die MeganE in der Tat etwas mehr und unruhigere Bremsmanöver inkl. Phantombremsungen. Allerdings alles noch im Rahmen meiner Meinung nach.
Diese Sperre kann nur über die Hotline deaktiviert werden.
Ich bin zwar irritiert, dass man grundsätzlich den Kunden für unfähig hält, selbst zu entscheiden, wen er anruft, aber sei es drum.
Nun funktioniert der Anruf der Assistance vom Mobiltelefon!
Dankeschön, guter Tipp! Das mit der Defaultsperre kann ich schon irgendwie auch nachvollziehen, die wollen sich einfach die Beschwerden der Kunden ersparen, wenn das 0180er Telefonat Zusatzkosten verursacht hat. Die Nummer von Renault Assistance sollte eher nicht eine 0180-6er sein finde ich. Die kostet laut Wikipedia 20 Cent pro Anruf in Deutschland.
Was ich übrigens sehr spannend finde, ist der Umstand, dass der Renault 4 und der Renault 5 laut techn. Angaben in den jeweiligen Preislisten eine höhere Nennleistung (30min Dauerleistung) haben als der Megane E-Tech und der Scenic E-Tech, nämlich 78kW und nicht 55kW wie die beiden größeren Renault E-Techs. Am Motor kann es nicht unbedingt hängen, da der Alpine A290 soweit ich weiß, den gleichen Motor im Einsatz hat, wie der Megane EV60 und der Scenic EV87 und trotzdem eine Dauerleistung von 78kW hat wie der R4 und der R5 die ja einen schwächeren Motor haben.
Beste Grüße
Helmut
Ja das ist in der Tat spannend. Ich habe dafür auch keine Erklärung.
Ja, Scherbee (Roland). Ich habe mein Excel bereits aktualisiert. Danke dir.
Ich komme auf rund 50 Euro pro Monat und rund 600 Euro pro Jahr bei meinem Wagen mit 55kw und 1688kg.Neu Berechnung, Danke mxhd1968 !
Ich komme auf rund 19 Euro pro Monat und rund 224 Euro pro Jahr bei meinem Wagen mit 55kw und 1688kg.