Beiträge von NFSK

    Mit dieser Aussage finde ich dich eher peinlich, … Wer so etwas anführt, hat keinen MeganE verdient, sorry!

    Ich wünsche mir hier im Forum etwas mehr Bedacht auf Sachlichkeit und das Vermeiden persönlicher Angriffe. Der Meinungsaustausch über Autos sollte doch im Vordergrund stehen. Das Lesen und Mitteilen von unterschiedlichen Meinungen ist doch das Salz in der Suppe hier, und das geht auch ganz gut auf der sachlichen Ebene.

    Ansonsten läuft Softwaremäßig bei alles, außer das man die Lenkradheizung manchmal 3x antippen muss.

    Denke aber mit kommenden Updates wird das auch noch funktionieren.

    Das kann ich leider nicht bestätigen. Die Software (1xGoogle Navigation, 1xOpenRLink insgesamt) jeweils nach einem kurzen Stop ausgefallen und nach einigen Neustarts Reset hat es sich dann wieder eingerenkt. Das ist insbesondere lästig, wenn man unter Zeitdruck steht und das Navi verwenden möchte.


    Auch ist die automatische Verbindung des Handys über Apple Car Play meist hakelig, wenn ich nicht alleine im Auto sitze und andere Smartphones mit dabei sind. Das in Kombination mit einem Benutzerwechsel im Auto direkt vor der Losfahrt führt bei mir immer zu Verbindungsproblemen. Wen ich mehrfach hintereinander alleine und ohne Benutzerwechsel im Auto unterwegs bin, dann läuft es tadellos.


    Meine Frau hat Apple Wireless CarPlay aus den oben genannten Gründen schon aufgegeben und schließt das Handy gleich direkt übers USB Kabel an. Sie hat keine Lust zum herummurksen an den Einstellungen bis es dann endlich klappt :)


    Abgesehen davon läuft es recht gut mit der Software. 😊

    Um den Wunsch mancher Fahrer nach Softwareupdates mal ins richtige Licht zu rücken, teile ich mal meine Gedanken dazu Mir persönlich geht es nicht um ein optisches Tachodesign, welches sowieso immer subjektiv gefällt oder eben nicht. Bei Softwareupdates denke ich an nützliche Features. Dinge, die ein Fahrzeug aufwerten oder den Komfort bzw. die Sicherheit erhöhen. Tesla hat zum Beispiel völlig überraschend kürzlich eine Art Matrix LED Funktion bei kompatiblen Fahrzeugen per Softwareupdate kostenlos verteilt. Auch für ältere Modelle teilweise zurück bis 2020. Dieses Pflänzchen Hoffnung hatte Renault mit seinem Marketing bei mir vor dem Kauf ins Leben gerufen. Und nun wächst das alles sehr schleppend hier ;)

    Meiner ist Baujahr 06/23

    Was ist denn mit Ansicht gemeint?

    Das der automatisch seit dem neusten Update die Kamera von oben schauen lässt wenn man nah an ein Hindernis fährt?

    Es sollten seit OpenRLink 2.1.2 vier Ansichten bei eingelegtem Rückwärtsgang zur Auswahl aufscheinen. Bei einigen funktionieren dabei nur 2 davon (auch bei mir) und angeblich werden die dann beim nächsten Update auch wieder entfernt, zumindest bei den Oldtimern ;)

    Ich dachte als Early Adapter ist man nur bei Apple der Idiot, aber anscheinend ist man das auch bei Renault in einer anderen Preiskategorie 😂

    Ich bin ähnlich enttäuscht, wenn das wirklich alles stimmt. Bis zum ersten Facelift erwartete ich mir keinerlei Unterschiede in der Updatepolitik / Funktionalität der ersten Baureihe. Selbst wenn, fühle ich mich mit Herstellungsdatum 01/2023 gar nicht mehr so „early“ als Adopter. Da haben einige hier ja schon viel früher im Jahr 2022 zugeschlagen.


    Fairerweise muss ich sagen, dass ich ein ähnliches Erlebnis mit Audi hatte wo Wireless Apple CarPlay erst ab einer bestimmten Produktionswoche freigegeben wurde. Allerdings gab es da in diesem Fall einen einfachen Workaround für mein Modell per OBD Adapter und konnte somit selbst gelöst werden. Da gibt es auch eine große Gemeinschaft mit findigen Tüftlern im Netz.


    Am Ende des Tages besteht ja durchaus noch Hoffnung auf weitere Updates, und vielleicht findet auch jemand noch einen Weg die nützlichen Kameraansichten beim Rückwärtsfahren auch bei „älteren“ Modellen zu aktivieren.

    dann habe ich wohl einen Fehler: ich kann solange drücken wie ich will, es geht nicht 😢

    Ich habe es auch gerade wieder probiert, funktioniert einwandfrei, Öffnen und Schließen. Habe auch einen Techno, wie du. Das Schließen steht zumindest auch in der Bedienungsanleitung:


    pasted-from-clipboard.jpg


    Was genau hier ausstattungsabhängig ist, geht nicht hervor.

    Ich muss hier korrigieren:

    Behoben wurde (mit genannter ACTIS-Nr) das Problem, dass die Ladeklappe bei Annäherung an den Wagen und aktivem keyless-entry aufspringt (nicht nur entriegelt, sondern aufspringt). Dieses Problem war mir aber noch gar nicht aufgefallen, weil ich keyless-entry abgeschaltet habe.

    Das Problem ("Nach Verriegeln des Fahrzeugs bleibt die Ladeklappe nicht dauerhaft verriegelt.") besteht nach wie vor an meinem Wagen und anscheinend bei vielen oder gar allen Wagen, und es ist unklar, ob bug oder feature.

    Danke für die Klarstellung.


    Wir haben das Feature "Keyless-entry" seit geraumer Zeit aktiv, beide Probleme existieren (aktuell) bei unserem Wagen nicht,


    Somit ist die Aussage, dass das Problem "Nach Verriegeln des Fahrzeugs bleibt die Ladeklappe nicht dauerhaft verriegelt." auf alle produzierten Fahrzeuge zutrifft nicht korrekt. Viele vielleicht, auch das kann ich nicht beurteilen.
    Ein "Feature" kann so etwas wohl keines sein, außer dein Kommentar war sarkastisch gemeint.

    Zumindest Fisker müsste diesbezüglich (Fz SW), falls sie die Insolvenz nicht einholt, noch gewaltig nachlegen.

    Ja, finde ich extrem schade, der Fisker Ocean hat mir persönlich am Papier und optisch insgesamt gut gefallen. Funktionierende Software ist wichtig und braucht eine Portion Erfahrung in der Entstehung und Weiterentwicklung. Das haben sie beim MeganE mit Google built-in strategisch gut gelöst. Macht Audi (mit dem neuen Q6-etron) und Polestar vermutlich auch deshalb in Zusammenarbeit mit Google. Da hat man zumindest ein Fundament auf das man „nur“ mehr aufbauen muss, ich will jedoch auch Letzteres nicht klein reden.