Moin! Ich habe unsere MeganE heute vom Servicepartner zurückbekommen und ich hatte ja zuvor die Ladeschale als nicht funktionierendes Gimmick bemängelt. Der Zuständige Techniker war bei der Abholung des Fahrzeugs gerade nicht greifbar aber mir wurde gesagt, dass es für iPhone 12/13 einen softwaretechnischen Lösungsansatz für die Ladeschale gibt, welcher die Notwendigkeit der millimetergenauen Positionierung des iPhones in der Ladeschale beseitigen soll. Diese Anpassung der Software wurde heute vorgenommen. Ich konnte es natürlich noch nicht ausgiebig testen, allerdings kann ich sagen, dass mein iPhone 15 Pro über eine kurze, kurvige Strecke zumindest durchgängig in der Ladeschale erkannt wurde und das Ladesymbol anzeigte. Und das obwohl das Teil sich während der Fahrt wie üblich in der Ladeschale minimal hin- und her bewegte. Früher war das auf der gleichen Strecke nicht der Fall. Ich werde es weiterhin testen und sehen, ob es wohl kein Zufall war. Alternativ muss ich eben auch beobachten, ob nicht einfach die Empfindlichkeit angepasst wurde, bevor die Software moniert, dass sie nicht laden kann. Wenn Letzteres zutreffend sein sollte, dann würde das Phone ja trotz Anzeige „Laden aktiv“ im MeganE trotzdem nicht wirklich stabil laden. Ich wollte hier auf jeden Fall mal das heute Erfahrene kundtun. Schönen Abend!
Nachtrag 6.3.2025:
Das Problem ist behoben, die Ladeschale lädt nun das iPhone ohne Probleme.