Beiträge von NFSK

    Ich glaube, nach all dieser Zeit kann man mit Sicherheit sagen, dass Apps in Android Automotive nur wenig mit der Qualität moderner Android-Anwendungen gemeinsam haben. Ständig gibt es Probleme: Bugs, fehlende Funktionen, schlecht gestaltete Benutzeroberflächen. Updates erscheinen selten, viele Fehler bleiben über Jahre unbeachtet. Die Anwendungen wirken, als würden die Entwickler diese Plattform nicht ernst nehmen.


    Das sehe ich auch so und verwende daher inzwischen zu 90% Apple CarPlay (Android Auto wird wohl ähnlich gut sein denke ich) und greife nur ab und dann auf die nativen Musik Apps zurück, weil die Wiedergabequalität am HK Soundsystem besser ist.

    Ein Pedal ist eine sehr gute Funktion. Diejenigen, die den Tesla gefahren haben, werden nicht lügen, es ist schade, dass wir es nicht bekommen.

    Ich bin auch schon OPD (One-Pedal-Drive) mit anderen Autos gefahren und vermisse es persönlich in unserer MeganE nicht. Ist sehr subjektiv, kenne da einige Leute die voll drauf abfahren. Und für Renault vermutlich ein gutes Verkaufsargument bei Käufern, die OPD als K.O. Kriterium beim Autokauf ansehen.

    Mein Händler braucht auch einen Vorlauf von 3-4 Wochen.


    Ich kann jedem nur empfehlen sich rechtzeitig um einen Inspektionstermin zu kümmern. KIA z. B. hat eine 0 Toleranz Politik. 1 Tag zu spät oder ein 1 km zu viel und die Garantie ist weg.


    KIAs Auffassung ist, dass die Angaben ja Maximalwerte seien und man könne und dürfe ja gerne auch früher zur Inspektion.

    Im Auto kam 30,Tage vorher die Anzeige. Am nächsten Tag machte ich einen Termin aus. War gar kein Problem, ging sich alles im Rahmen der vorgegebenen Zeit aus. Wartungsprotokoll ist auch schön in der Renault App ersichtlich. Meine Erfahrung in dieser Hinsicht mit Renault diesbezüglich ist ausgezeichnet, ich bin zufrieden.

    Bist du sicher, dass es 3.1.0 ist und nicht evtl. 3.2.0? Weil bei mir 3.1.0 installiert wurde und damit das Update auf AAOS12 erst vorbereitet wurde. Heißt: der eigentliche Schritt auf die Version 12 fehlt damit noch.

    Das denke ich auch so. OpenRLink 3.1 dürfte die Vorstufe sein. So sagt es zumindest die Releasenotiz.

    Es gibt erste die OpenRLink 3.1 über ihren Händler erhalten haben, es scheint allerdings wieder ein Stufenupdate zu sein :|?

    Moin! Ich bekam dieses OpenRLink 3.1 Update auch von meinem Servicepartner über USB aufgespielt und es sieht aus wie hier abgebildet. Wie es weiter geht konnte man mir im Detail nicht sagen. Ich mach mir schon mal eine Tasse Tee und warte mal schön weiter :)

    Moin! Ich habe unsere MeganE heute vom Servicepartner zurückbekommen und ich hatte ja zuvor die Ladeschale als nicht funktionierendes Gimmick bemängelt. Der Zuständige Techniker war bei der Abholung des Fahrzeugs gerade nicht greifbar aber mir wurde gesagt, dass es für iPhone 12/13 einen softwaretechnischen Lösungsansatz für die Ladeschale gibt, welcher die Notwendigkeit der millimetergenauen Positionierung des iPhones in der Ladeschale beseitigen soll. Diese Anpassung der Software wurde heute vorgenommen. Ich konnte es natürlich noch nicht ausgiebig testen, allerdings kann ich sagen, dass mein iPhone 15 Pro über eine kurze, kurvige Strecke zumindest durchgängig in der Ladeschale erkannt wurde und das Ladesymbol anzeigte. Und das obwohl das Teil sich während der Fahrt wie üblich in der Ladeschale minimal hin- und her bewegte. Früher war das auf der gleichen Strecke nicht der Fall. Ich werde es weiterhin testen und sehen, ob es wohl kein Zufall war. Alternativ muss ich eben auch beobachten, ob nicht einfach die Empfindlichkeit angepasst wurde, bevor die Software moniert, dass sie nicht laden kann. Wenn Letzteres zutreffend sein sollte, dann würde das Phone ja trotz Anzeige „Laden aktiv“ im MeganE trotzdem nicht wirklich stabil laden. Ich wollte hier auf jeden Fall mal das heute Erfahrene kundtun. Schönen Abend!


    Nachtrag 6.3.2025:

    Das Problem ist behoben, die Ladeschale lädt nun das iPhone ohne Probleme.

    Ja foxb3b3 das kann man auch so sehen. Ich wage mal zu behaupten, dass die mit „grauem irgendwas VW“ nicht mal achtgeben, wie hoch der Verbrauch ist. Ich bleibe dabei, dass ich diese Verbrauchsanzeigen in meiner bisherigen Autofahrerkarriere als Orientierungshilfe ansah und weiterhin ansehe. In meinem Umfeld spielt der Verbrauch im Dialog über E-Auto eher eine untergeordnete Rolle, da andere Themen, wie insgesamt bescheidene Reichweite (ok, da spielt der Verbrauch rein, eher wird allerdings mehr Kapazität herbeigewünscht) und mangelnde Ladeinfrastruktur im Wohnbereich und in (Süd-/Ost)Europa samt dem hohem Anschaffungswert der Elektroautos eher die Gemüter erhitzen.