- Die harte Kante der Abdeckung im Kofferraum könnte man mit einem Schutz versehen (hat mir schon einige blutige Schrammen beschert)
- Der winzige Knopf für die Kofferraumentriegelung ist kaum zu finden, vor allem im Dunklen
- Die Frontscheinwerfer sind eine Katastrophe (so schlecht habe ich noch keinem VW gesehen)
Beiträge von sputniki
-
-
Man merkt einfach, dass der ADAC ein Anhängsel der VW Werbeabteilung ist...
Sich über die Ladegeschwindigkeit des Mégane im Winter zu beschweren oder angebliche Qualitätsmängel anzumerken während ein ID.3 daneben steht, ist genau mein Humor... 😉😂
Ich kenne beide Autos (ID.3 55Tkm, Mégane 15Tkm) und kann das beurteilen, denke ich... 😉
So etwas wie Batterievorkonditionierung oder 22kW Lader gibt es beim VW nichtmal als Sonderausstattung.
Außerdem fährt sich der ID.3 im Vergleich zum Mégane so leichtfüßig wie ein 40-tonner auf kurvigen Landstraßen... 😉
Es soll ja auch bei den Megane Ladezicken geben (auch hier im Forum), deren Konditionierung scheinbar gar nicht funktioniert.
Vielleicht hat der Megane des ADAC einfach nur ein Problem...
-
D.h. der hinter dem Text hinterlegte Hyperlink ist noch falsch.
Du kannst das mit dem Icon das aussieht wie eine Kette machen, da gibt es “Text” und “Link”.
Den Text sehen wir dann und der Link wird beim Klick bzw Antippen auf den Text geöffnet.
Danke für den Hinweis.
-
Du meinst das hier?
Danke! Ja, das meinte ich!
-
Da es allerdings keinen klassischen Schalthebel mehr gibt, und dadurch keine definierte Position des Hebels für den Gang N, sowie diverse Hürden, wie z.B. den Auto-Hold, Bremse nicht treten oder das Öffnen der Türen, die das Funktionieren verhindern können, sollte man darüber sprechen und es vorher einmal üben.
Ja, das sollte jeder üben:
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-774804.html
-
Hi, ich habe tibber seit april diesen jahres und bin nach wie vor zufrieden.
Nun, die Anfrage, auf die du dich bezogen ist ja schon gut abgehangen (November 2022). Ich bin bereits seit Januar 2023 bei Tibber und seit einer Woche laden nicht nur die E-Autos automatisch bei günstigem Strom, sondern auch der Hausspeicher, wenn die PV-Prognose nicht so rosig aussieht.
Bis solche Setups in der breiten Gesellschaft ankommen wird es aber wohl noch ein paar Jahre dauern...
-
So einen ähnlichen Modus hat meine Wallbox auch, nennt sich "Next Trip Mode". Da kann ich einstellen wie viele kWh ich nachladen möchte und bis zu welcher Uhrzeit. Die WB lädt dann so "günstig" wie möglich unter Berücksichtigung von Überschuss und flexibler Stromtarife.
Macht für mich dann aber erst ab nächstem Jahr richtig Sinn wenn wir zu Tibber wechseln.Mit evcc.io ist es auch möglich entweder einen Ziel-Ladestand oder eine Ziel-Energiemenge (x kWh) zu einer bestimmten Endzeit vorzugeben und mit Tibber bzw. einem anderen dynamischen Tarif mit dem billigsten Strom zu laden. (heute Nacht z.B. wieder bei 15 Cent/kWh)
-
Hallo,
welchen Sprachbefehl nutzt Du für die Änderung des Ladestopps während der Fahrt? Wir haben jetzt die Erfahrung gemacht, dass die Stopps mit einem relativ hohen SoC bei Ankunft geplant werden, den wir immer übertreffen und wir einen späteren Stopp wählen möchten. Die Änderung mit der Suchfunktion auf dem Touchscreen lenkt einen während der Fahrt doch sehr ab, so dass dafür der/die Beifahrerin benötigt wird (wenn man denn eine/n hat).
Im Zweifel bis 20% oder 30% fahren und dann mit dem Sprachbefehl "Suche Ladepunkte entlang der Route" die passenden (Leistung, Verfügbarkeit, SoC) anzeigen lassen und per Hand auswählen.
Um eine Touch-Bedienung kommt man dann aber nicht drum rum.
Um ohne Bedienung während der Fahrt eine Ladeplanung mit möglichst niedrigem SoC bei Ankunft am Ladepunkt zu erreichen, wie von mir hier beschrieben, vor Fahrtantritt nach dem Start der Routenplanung in der Karte den Ausschnitt so ändern, dass man das "Reichweiten-Spiegelei" sieht und dann "Hier suchen".
-
Bei uns war der Wattpilot mehr oder weniger bei der PV Anlage dabei (gleicher Hersteller). Wobei im Test schon die neue Version getestet wurde. Ich habe noch die ältere, eckigere Version.
Und ich kämpfe aktuell noch etwas mit der WLAN Abdeckung, da zickt die App öfter mal und verliert die Verbindung zum Wechselrichter. Da kann der Wattpilot aber nix für (naja außer man hätte mitgedacht und eine LAN-Buchse verbaut).Die App kann nichts dafür. In den Hardware-Revisionen v.1 und v.2 hatte der (alte) go-eCharger massive WLAN-Probleme. Ich hatte Glück und konnte meinen auf Garantie tauschen lassen. Mit v.3 funktioniert das WLAN stabil, wenn auch nicht besonders weit (wie auch von Woodstock17 beschrieben).
Der Gemini scheint besser zu funktionieren.
-
Verwendet Porsche eine tiefgreifende Google Integration (inklusive Playstore) auf Basis eines eigenen Betriebssystem-Unterbaus oder wird zukünftig vollständig Google Automotive verwendet?
Ich glaube noch nicht, dass Porsche Google Automotive verwenden wird. Mit Apple haben sie ja auch eine "tiefere Integration" von Apple CarPlay angekündigt: https://www.auto-motor-und-spo…rplay-fahrzeugfunktionen/