Beiträge von sputniki

    Ich hätte auch erwartet, dass ich mit den Wippen "rumspiele". Zumindest hätte ich das bei der Zoe auf der Autobahn gemacht um bei Bergabfahrten zwischen Segeln und leichtem Rekuperieren das Optimum an Reichweite herauszuholen.

    Tatsächlich glaube ich, dass es man den Megane viel lieber entspannt und ohne über den Verbrauch nachdenken zu müssen auf der Autobahn mit dem adaptiven Tempomat fahren lässt (wie Aideron bestätigt hat).

    In der Stadt tippe ich 2x bis zur stärksten Reku-Stufe und fahre mit annähernd 1-Pedal-Drive (also ohne ständig zwischen Kupplung und Strompedal wechseln zu müssen). Der adaptive Tempomat ist mir im Stadtverkehr zu nervig zu fahren.

    Fazit: Man könnte bzw. kann die Wippen benutzen - das ist gut. Aber man wird nicht ständig daran herumspielen.


    Beim Tritt auf die Bremse wird zunächst auch rekuperiert und erst am Ende (kurz vor dem Stillstand) oder bei einer Vollbremsung kommt die Felgenbremse zum Einsatz. Der Übergang ist spürbar, aber nicht störend. Hauptsächlich will man aber lieber "1-Pedal" fahren, schon aus Bequemlichkeit. :saint:

    Ich habe das "im Auto bleiben" so verstanden, dass die sich die Klimaanlage abschalten würde, wenn man die Tür öffnet. Klimatisierung über die App funktioniert ja nur 10 Minuten lang. Vermutlich wurde diese Variante deshalb nicht erwähnt, weil die A/C dauerhaft/ununterbrochen laufen soll während des Ladevorgangs?

    Ich glaube, man kann sagen, dass der Megane E-Tech eine sehr stabile und berechenbare Leistung (Ladung und Verbrauch) abliefert. Die Zoe ist ein solides und sparsames Stadtauto und der Megane ein würdiger Bruder (oder Schwester, je nach Sichtweise) auf der Langstrecke. Das haben diverse Youtube-Tests und die Erfahrungen hier im Forum gezeigt. Mit den Werten kann man gut rechnen und sich darauf verlassen, dass man wie geplant ankommt. Spannend wird das dann im Winter bzw. bei niedrigen Temperaturen. :saint:

    So, wie es aussieht könnten die Besitzer eines Megane ohne Wärmepumpe in den nächsten Tagen eine Mail von Renault erhalten. Im französischen Forum hat jedenfalls ein Besitzer Screenshots der Mail geteilt, in der Renault das Problem der Klimatisierung beim Schnellladen benennt und Abhilfe in Form eines Softwareupdates im Lauf des September in Aussicht stellt (kein Werkstattbesuch erforderlich): Link


    Der von Renault beschriebene Workaround ist wohl, dass man die Klimaanlage im Wagen während des Ladevorgangs laufen lässt (kann hier wer franssösisch?) :S

    image.png.9c80e520f82a8da76e8d3f019e30ea0b.png


    Hier als PDF: MEGANE E-TECH information charge rapide.pdf

    na, wenigsten mal ein Lebenszeichen zum Thema. Allerdings erwarte ich keine all zu grossen Vorteil. Aber wir werden es sehen...

    Auf renault.fr ist hier übrigens der August genannt.

    Wer sagt was davon, dass der "Vorteil" der Ionity-Nutzung finanzieller Art ist? :evil:

    "Dank der IONITY Hochleistungs-Ladepunkte reisen Sie auch auf langen Strecken über die Autobahn besonders angenehm." ist doch schon Vorteil genug, oder nicht? Dass es an Ionity-Säulen "Sondertarife" gibt, ist ja nichts Neues... :saint:

    Ich würde da nicht zu viel erwarten, wenn ich so an die bisherigen Mondpreise an den meisten Ladepunktion denke, die Renault einem so anbietet. ?(

    Das sieht hier aber anders aus:

    https://www.saving-volt.de/202…36%20Minuten%20n%C3%B6tig.


    Der zweite Ladevorgang ist da aber deutlich besser als der erste, wie kommts?

    Finde ich eigentlich nicht! Mag sein, dass die fette Kurve auf dem Display der Ladesäule die Steigerung kurz nach dem Anstecken "verschluckt", aber gestartet bin ich auch bei 125kW und das schraubte sich dann bis 128,4 bei 18%

    Auch die Dauer von 35 Minuten für den Bereich 10% auf 80% SoC ist identisch mit den Angaben von "Saving-Volt".

    Vielen Dank für die Info. Verstehe hier Renault nicht. Jetzt warte ich auf mein Auto im Oktober ohne WP und muss mich evtl. Mit einem komischen Gefühl rumschlagen. Bei uns kostete das Ding erst 1100 Euro dann 1900 Euro und in Frankreich 600. Was ist das für eine Logik ?

    Abwarten. Vielleicht bekommst Du ja (aus Gründen) eine Wärmepumpe ohne dafür bezahlt zu haben. Bei Deinem Megane könnte das ja im Werk einfach gemacht werden. Ob das bei den bereits ausgelieferten Megane überhaupt möglich ist, oder ob es eine andere Lösung gibt... Wir müssen jetzt einen kühlen (Motor-) Kopf bewahren und abwarten, was Renault dazu sagt. Bei denen wird sicher in der nächsten Woche ein Team Überstunden machen und mit den Teilen von Apollo 13 einen Workaround für die Werkstätten basteln, damit dieses Problem nicht zum GAU in der öffentlichen Wahrnehmung wird, falls die Geschichten von gestrandeten Urlaubs-Megane in der Presse ausgeschlachtet werden.

    Wieviele Fahrzeuge sind dnen bisher betroffen?

    "Inoffiziell wären rund 15 Fälle bei Renault gemeldet worden", aber "Das Problem würde nur Modelle ohne Wärmepumpe betreffen."

    Quelle: Link


    Evtl. wusste Renault schon eher davon. Zumindest habe ich mich gefragt, warum plötzlich seit Juni auch in Deutschland die Wärmepumpe inklusive war. Oder hat man das nur gemacht, um die Preiserhöhung zu rechtfertigen?