Beiträge von sputniki

    Ich stimme Dir zu, allerdings habe ich nicht von Kältemittel, sonder von "(Kühl-?) Flüssigkeit" (Zitat) gesprochen. Das Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf keinen drucklosen Ausgleichsbehälter (mit DECKEL!) besitzen kann, dass versteht sich von selbst. :saint:
    Interessant ist es trotzdem, dass es zwei (getrennte) Kreisläufe für die Wärmetauscher (Akku und Innenraumheizung) gibt. Andererseits aber auch logisch, da man ja gleichzeitig im Zweifel andere Temperaturanforderungen haben wird (z.B. Akku heizen und Innenraum kühlen).

    Bei mir mit Wärmepumpe passt das mit dem Bild. Jetzt müsste das nur noch einer ohne Wärmepumpe checken.

    Ich frage mich allerdings, wofür der Ausgleichsbehälter ist und warum den Fahrzeuge mit Wärmepumpe nicht haben?

    Zur Frage "warum den Fahrzeuge mit Wärmepumpe nicht haben?": Geschlossener Kühlkreislauf mit Kältemittel? (kein Plastebehälter möglich)

    Vielleicht können wir mit dem Tarif doch noch eine Weile unterwegs an den teuren HPC von Ionity & Co. günstig laden, denn während Mark-E auf der Homepage schreibt:

    "Aufgrund der langfristigen Beschaffungsstrategie der Mark-E können wir die Strompreise für Bestandskunden weiterhin stabil halten.", hatte die TEAG bekanntgeben müssen:

    "Die Beschaffungskosten für Energieversorger bleiben dabei leider nicht unberührt und so müssen auch wir, die TEAG, die benötigten Energiemengen zu aktuellen, stark erhöhten Marktpreisen einkaufen. Diese Marktpreise liegen für Strom und Erdgas um das Vier- bis Fünffache über den vorher üblichen durchschnittlichen Beschaffungskosten. Dies führt leider auch bei der TEAG zu Preiserhöhungen."

    Ach, gibt es doch noch Ladenetz.de-Partner mit alten Tarifen? :saint:

    Ich habe aktuell dieselben Konditionen mit dem abgekündigten Tarif der TEAG. Der ist fristgemäß vor zwei Wochen für September gekündigt worden. Die neuen Preise sind bei 0,62€/kWh bei DC-Roaming nicht mehr interessant. Und auch AC ist im Roaming mit 0,45€/kWh teurer als ADAC/EnBW. X/


    Ich hab trotzdem mal eine Karte bei mark-e bestellt, dann habe ich wenigstens ein oder zwei Monate länger einen günstigen DC-Tarif für unterwegs.


    PS: Wie bei der TEAG hat auch mark-e in den AGB einen Passus gegen "übermäßiges Roaming":

    4.4 Sollten innerhalb eines Zeitraums von zwei aufeinander folgenden Monaten mehr als 50% der Ladevorgänge im Rahmen des Roaming erfolgen, ist Mark-E be- rechtigt, die Roamingfunktion der Ladekarte zu sperren.  :evil:

    Aber woran man eine verbaute Wärmepumpe erkennt, ist weiterhin unklar oder?

    Ich hatte auf die erste Frage nicht reagiert, weil ich dachte, ich hätte die Lösung hier im Forum bereits gesehen und die Frage hätte sich erledigt.

    Aber dann fiel mir ein, dass ich das im französischen Forum gesehen hatte: Fahrzeuge ohne Wärmepumpe haben rechts einen zweiten Ausgleichsbehälter für (Kühl-?) Flüssigkeit

    Bildschirmfoto 2022-08-10 um 13.55.09.png

    Foto & Quelle: https://forums.automobile-propre.com


    Ich kann erst heute Abend nachschauen, ob das stimmt.

    Also ich schäme mich da nicht. Auch andere Nicht-E-Autos höre ich öfter mal mit lauter Klima rumfahren bei diesen Temperaturen und das Regenieren des Partikelfilters beim Diesel ist auch nicht leise. Wenn du die laute Klima oder WP vermeiden willst reicht es, die AC-Funktion zu deaktivieren temporär.

    Also MIR ist klar, dass es die Klimaanlage ist, die da so rumsägt. Allerdings sehen Passanten oder die Nachbarn nur ein E-Auto, dass genau das Gegenteil von dem ist, was man bei einem E-Auto erwarten würde: Leise und elegant sein. Vielleicht noch ein spacy AVAS-Ton, aber nicht dieser aufdringliche und laute Krach. :rolleyes:

    Ist bekannt, ab wann der Fix in neu gebauten Autos enthalten sein wird?

    Nein. Es wurde wohl erst damit begonnen nach einer Lösung zu suchen.

    Aber es ist ja auch nicht so, dass bei jeder Schnellladung potentiell ein Megane gefährdet ist. Laut einem Bericht auf dieser französischen Webseite, tritt das Problem vor allem in der Konstellation Batterietemperatur 40-45°C + DC-Schnellladung + lange Autobahnfahrt.

    Über die Formulierung "zwischen dem Anstecken des Fahrzeugs und dem eigentlichen Ladebeginn muss eine gewisse Zeit vergangen sein" müsste man noch mal diskutieren. Vielleicht liegt hier das Hauptproblem? Wenn der Akku einerseits für die Ladung optimiert/konditioniert wird und andererseits eigentlich ein Kühlvorgang gestartet werden müsste, dies aber nicht erfolgt, weil das Fahrzeug inaktiv/ausgeschaltet vor der Ladesäule steht...? :/

    Die Klimaanlage geht nur nach 10 Minuten aus, wenn das Auto nicht am Kabel hängt. Ansonsten läuft die auch länger und das wäre beim Schnellladen ja der Fall.

    Denke die wollen nur auf Nummer sicher gehen mit dem im Auto bleiben, da die Klimatisierung per App auch schon mal fehl schlägt und wenn man sie manuell einschaltet und dann beim weggehen den Wagen verriegelt, sie sich wieder abschaltet.

    Wie auch immer: Klima muss laufen solange es draußen warm ist.

    Wenn mein Auto länger in der Wärme steht (letztens auf dem Römerfest in Haltern gewesen, da war pralle Sonne und Wohngebiet ohne Schatten) hört man die Wärmepumpe die ersten 3 Minuten oder so schon deutlcih brummen, danach ist alles leise und bleibt es auch. Vorklimatisieren geht gerade nicht, deshalb fällt mir das auf auf (deshalb gehe ich den Kundendienst noch an!).

    Ich habe die TECHNO-Ausführung ohne Wärmepumpe und bei aufgeheiztem Fahrzeug (aktuelle Temperaturen 27-30 Grad) ist in den ersten 30-60 Sekunden nach dem Starten ein ohrenbetäubender Lärm auch von meinem Megane zu hören. Klingt vor allem unangenehm (sägenartig) und nach billigem Material. Da schämt man sich, vor den Augen der Nachbarn in sein 50.000€ teures Auto zu steigen.