Beiträge von sputniki

    Was ist, wenn ich mit leeren Akku liegen bleibe

    Ich habe dafür einen entsprechenden Schutzbrief bei meiner Versicherung abgeschlossen, in dem unter anderem das Abschleppen bis zur nächsten (funktionierenden) Ladesäule enthalten ist. ^^

    Der Clou: Selbst die Kosten des Ladevorganges werden übernommen - vermutlich weil es Leute gibt, die wegen nicht-kompatibler Ladekarten oder wegen Roamingproblemen gescheitert sind.

    Ausprobieren musste ich das noch nicht, beinahe hätte ich das aber in Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern) in Anspruch nehmen müssen, weil der dortige Ladesäulenbetreiber (Stadwerke) mit einem Zettel an ALLEN Säulen in der Stadt mitgeteilt hat, dass derzeit nur eigene RFID-Karten funktionieren und kein adhoc-Laden oder Roaming möglich ist. Glücklicherweise reichte es noch zur 40km entfernten Ladesäule eines anderen Anbieters. Die Ladepunkte waren damals noch sehr dünn gesät. Inzwischen hat sich da schon was getan, aber außerhalb der Autobahn oder großen Städten ist es besser da mit genügend Reserve langzufahren.

    Wow! Mal zum Vergleich ein Test des Mercedes EQE: www.golem.de


    "In 15 Minuten lassen sich somit fast 40 Kilowattstunden nachladen, was einer Reichweite von 200 Kilometern entspricht. Laut Mercedes braucht der EQE 32 Minuten, um von 10 auf 80 Prozent des Ladezustands zu kommen."

    Die 200km Reichweite dauern beim Megane zwar doppelt so lang, aber das fällt ja auf die Strecke gegenüber anderen Faktoren kaum ins Gewicht (auf 1000km gerade mal eine Stunde und wie oft fährt man schon 1000km)


    "Bei einer Maximalgeschwindigkeit von 130 km/h auf der Autobahn und einem Durchschnitt von 101 km/h lag der Verbrauch bei 18,6 kWh pro 100 km."

    bzw. "Schnellere Autobahnfahrten lassen den Verbrauch ebenfalls nicht exorbitant steigen. Auf einer weiteren Testfahrt konnten wir auf einem 150 km langen Streckenabschnitt fast konstant mit 140 km/h (laut Tachoanzeige) fahren, was eine reale Durchschnittsgeschwindigkeit von 132 km/h ergab. Dabei verbrauchte der EQE nur 23,2 kWh"


    Da braucht sich doch der Megane vor einem fast doppelt so teuren Auto nicht zu verstecken! 8)

    Das erklärt das Verhalten, trotzdem sollte es aber besser so implementiert sein, dass mit dem Setzen des Tempomaten auch die Kennlinie entsprechend interpretiert wird, dass er eben nicht nach vorne schießt.

    Ich sag doch: Das ist ein Bug... ;)

    Ah coole Idee ich hatte so was ähnliches mit ner anderen App :)


    Was mich daran gestört hat war nur dass er immer das Telefon entsperrt haben wollte um diese App zu starten.

    Geht das mit deiner Routine ohne entsperren?

    Leider nein. Ich habe daher jetzt den Haken bei "Vor Ausführen bestätigen" aktiv gesetzt. Es reicht, das iPhone so zu halten, dass man die Aktion starten kann, dann macht er Face-ID gleich nebenbei mit. :saint:

    Ich benutze den optionalen Datentarif im Megane nicht, da ich genügend Datenvolumen im Mobilfunktarif meines Handys zur Verfügung habe.

    Problem: Um den Megane mit dem Persönlichen Hotspot des iPhone zu verbinden, muss ich erst in den Einstellungen des Telefons den Punkt Persönlicher Hotspot aufrufen.


    Um diese umständliche Prozedur abzukürzen, habe ich eine Automation in der App "Kurzbefehle" erstellt, die den Dialog für mich öffnet, sobald das iPhone sich via Bluetooth am Auto angemeldet hat und CarPlay aktiviert wurde.


    Vielleicht findet das ja jemand nützlich oder kann den Vorgang noch erweitern oder verbessern? 8)


    • App "Kurzbefehle" starten
    • unten in der Mitte auf "Automation"
    • oben rechts "+" drücken
    • "Persönliche Automation"
    • scrollen, bis "CarPlay"
    • Auswählen "Wenn CarPlay" -> "Verbunden wird"
    • "Weiter"
    • auf das "+" Aktion hinzufügen"
    • im Suchfeld "url eingeben
    • "URLs öffnen" auswählen
    • in das Feld "URL" die unten stehende URL eintragen

    (alternativ anstelle der URL einen vorher erstellten Kurzbefehl auswählen)

    IMG_5795.jpg


    In meinem Beispiel zeigt die Automation auf einen weiteren Kurzbefehl. Wer diesen Schritt weglassen möchte*1, kann die URL für den Einstellungs-Dialog auch anstelle des Kurzbefehls aufrufen. Sie lautet:

    Code
    prefs:root=INTERNET_TETHERING


    Und der Kurzbefehl, der in meiner Automation aufgerufen wird, sieht dann so aus:


    IMG_5793.jpg


    Anmerkung *1 Der Vorteil des Umwegs über den Kurzbefehl: Ich kann den Hotspot auch ohne die Automation mit CarPlay einfach durch Siri mit dem Sprachbefehl "Hotspot aktivieren" starten. ;)

    Genau, denke ich auch. Du bist ja gerade noch auf dem Strompedal, welches in dem Moment wieder eine andere Kennlinie bekommt. Dadurch interpretiert der MeganE: Oh ich soll also schneller fahren als der Tempomat eingestellt ist. Sobald du dann vom Pedal gehst, fängt er sich.


    Auf Stufe 3 sind die Kennlinien zwischen Rekuperation und Tempomat eben sehr weit auseinander. Im kleinen kenne ich das auf Stufe 2 auch.

    Ich denke auch, dass die Rekuperation in dem Moment zeitgleich vom Assistenten auf 1 gesetzt wird und sich das "sprunghafte" Verhalten daraus ergibt. Interessanterweise ist mir das bisher nur passiert, wenn ich "Set" verwendet habe. Ist der Tempomat gerade erst eingeschaltet worden und noch keine Geschwindigkeit gesetzt, hat es bei meinen Versuchen mit der Taste "Resume" (also nach oben) keine sprunghafte Änderung gegeben.

    Ich werde das weiter beobachten!!! :evil:

    Ja ist mir auch aufgefallen ....

    Ich löse das, indem ich meine Frau nach mir einsteigen lasse wenn ich fahre :)

    Liegt aber daran, dass neben dem Auto eine Wand ist und sie nicht einsteigen kann bis ich vorgefahren bin.

    ALEX!!! Was bist Du für ein Gentlemen... *kopfschüttel*

    "Ladies first" bitte! 8)


    @April Ich hab bisher auch jedesmal panisch Bluetooth am Handy ausmachen lassen. Im Einstellungen-Menü des Megane darf man das während Fahrt sicherlich gar nicht, oder? :/