Beiträge von sputniki

    Der Hund sitzt bzw. liegt einfach im Kofferraum, demnach wird der in der Regel auch komplett durch ihn befüllt, Einkäufe etc. auf der Rückbank. :D


    Aktuell haben wir einen Megane 3, da haben wir allerdings noch ein Gitter zwischen Rücksitz und Kofferraum. Das ist, nach Prüfung eines Vorführwagens, jetzt aber nicht mehr notwendig, weil die Rückbank so hoch und der Kofferraum so niedrig ist, dass der Hund (Berner Sennenhund) da gar nicht durchkommen kann.

    Solange Du den "Deckel" (Hutablage) weglässt, sollte der EasyFlex für Dich passen. Ich würde aber (des Hundes wegen) eine Decke reinlegen. :saint:

    Ich wollte den Kofferraum-Schutz für unseren Hund nutzen, sodass das Ding eigtl. nur rauskommt, wenn Auto und Schutz sauber gemacht werden. Du kannst es also empfehlen? :)

    Ich weiß zwar nicht, wie Du Dir das mit Hund im Kofferraum vorgestellt hast (gibt es dafür überhaupt eine Hundebox?), aber da es ein "Rundumschutz" ist, wäre es sicher besser als nichts. Keine Ahnung wie die "Gummierung" auf Krallen reagiert. :/

    Es ist auf jeden Fall leichter, den Schmutz aus dem Kofferraum-Schutz zu wischen, als ständig mit dem Staubsauger oder Dampfreiniger in der Grube rumzumachen. :saint:

    Hi Alex,

    bei mir liegt der Fall etwas anders. Innogy/compleo ist nur der "Hersteller" der Säule, Stromlieferant und Betreiber sind die Stadtwerke Lünen. Ein kommunales Unternehmen, das genau wie Mark-E zum Ladenetz.de gehört. Deshalb müsste das Laden mit der DriveCard dort eigentlich auch funktionieren. Sagt z.B. auch EVMap.

    Das Problem ist eher technischer Natur. Der Kartenleser der Ladesäule erkennt offenbar den RFID-Chip nicht. Es tut sich gar nichts. Wenn ich die mobilize-Karte dranhalte, erscheint zumindest eine Meldung. "Nicht autorisiert" oder "Nicht akzeptiert". Die DriveCard ist aber nicht defekt. An der EWE-Schnellladestation - mit völlig anderer Technik - wurde sie sofort erkannt.

    Ich habe das Problem bereits an Mark-E gemeldet, mal sehen was dabei rauskommt.

    Dumme Frage von mir: Du hast die RFID-Karte im Portal von Mark-E bereits aktiviert? :saint:

    Warum sollte Man mit leeren Akku liegen bleiben ? Das ist wie ohne Sprit liegen bleiben und gibt ein Bußgeld, da man unnötig den Verkehr behindert.

    Also alle meine Renault haben die Restkilometer nicht bis 0 Zählen können, irgendwann kamen nur noch Striche, im E Auto ist das ja wesentlich angenehmer, man ist viel Planbar unterwegs. NICHTSDESTOTROTZ sollte man egal mit welchem Antrieb immer rechtzeitig laden/ tanken

    "Sollte" und die Realität...

    Ich konstruiere mal einen Fall (reine Fiktion) basierend auf meinen Erfahrungen (tatsächlich erlebt, jedoch nicht in Summe):


    Du fährst in eine Region, in der nur wenig Ladeinfrastruktur existiert, weißt das aber nicht, denn der Megane plant ja Deine Route.

    etwa 100km vor dem Ziel sollst Du mit 10% SoC an eine HPC-Säule von Allego. Was Du nicht weißt: Dein Auto wird von der Säule nicht erkannt und Du kannst den Ladevorgang weder in der App noch mit einer RFID-Karte starten.

    Deshalb lässt Du Dir im Navi eine andere Säule in der Gegend vorschlagen. Das ist zwar nur ein 50kW-Lader und 30km Landstraße entfernt, aber immerhin liegt er in der richtigen Richtung zum Ziel, also kein großer Umweg.

    Dort angekommen findest Du eine Ladesäule der Stadtwerke Pasewalk mit einem ausgedruckten Zettel vor, auf dem steht, dass derzeit weder Roaming noch adhoc-Laden unterstützt wird.

    Zähneknirschend fährst Du in die nächste Kleinstadt, nur um festzustellen, dass die Ladesäule dort ebenso von den Stadtwerken Pasewalk ist und Du dort auch nicht laden kannst.

    Jetzt sind es bis zur Autobahn schon 50km und zum nächsten Rasthof mit Ladesäule 80km.

    Ist Dein Akku leer? Nein. Kommst Du irgendwo hin? Nein. Und wie geht's weiter MeganE2022 ? :saint:

    zu 1.) Das dachte ich auf der ersten Autobahnfahrt auch (breitere Spuren, da fällt das noch mehr auf). Bis ich mitbekommen habe, dass er zwar "einseitig" (und nicht wie vermutet mittig) fährt, aber sich offenbar an der Linie orientiert, zu der ich ihn steuere. Also einfach näher an die Linienmarkierung auf der Seite der Fahrspur fahren, auf der Du Dich wohl fühlst. :saint:


    zu 3.) Ist mir noch nicht passiert, bin aber auch nur wenige Strecken auf Straßen gefahren, die auf Deine Beschreibung passen. Und auf den wenigen Strecken mit engen Spuren und dichtem Gegenverkehr hatte ich keine Probleme mit dem Assistenten.


    zu 4.) Jetzt wo Du es sagst, erscheint mir das sinnvoll, weil doch manchmal verdutzt feststellen musste, dass er gerade gar keine Spuren erkannt hat, wenn ich mich gefragt habe, warum er nicht mitlenkt. Aber andererseits möchte ich auch nicht ständig vom Auto mit *blingbling* genervt werden, schon gar nicht, wenn Leute mitfahren und ggf. pennen. Wäre es denkbar, dass man die Lenkung (Modus "Perso") auf leicht stellt und durch den fehlenden Druck am Lenkrad schneller merkt, dass er keine Spur erkannt hat? :/

    Vor meiner Bestellung hatte ich einen Iconic EV 60 mit Vollausstattung übers lange Wochenende zum testen. Fahre einen A6 4G Quattro BJ 2018 mit 20000 km und zum Vergleich kommt mir der E tech bis 130 kmh eher leiser vor. Insgesamt kann ich mit dem E tech bis 130 leise dahingleiten und wenn ich mal will auch den Sportwagenfahrer spielen. Die Beschleunigung ist immens möchte ich damit sagen. Auch die Verarbeitung außen wie innen ist meinem Audi faßt Ebenbürtig. Hätte nie geglaubt das Renault so ein tolles Auto bauen kann. Aber wie schon öfters gesagt habe, beim E Auto fangen alle Marken wieder gleich an. Da gibt es nicht nur die drei Premium Marken die gutes bauen. Übrigens bin ich überzeugter Audi Fahrer und das seit 35 Jahren. ☺️

    Dann solltest Du zumindest wissen, dass es immer noch ein Renault ist. :saint:

    Also: Keine Frage, der Megane E-Tech ist bisher das tollste Auto das ich je hatte! Aber ich komme von VW und man merkt eben die Unterschiede in der Philosophie an den Kleinigkeiten.

    Nur ein paar kleine Beispiele:

    • Gestern habe ich mir eine blutige Stirn geholt, weil ich was hinten aus dem Kofferraum holen wollte und voll gegen die Abdeckung der Hutablage gesemmelt bin. Bei VW/Audi wäre es ein Rollo gewesen, das nicht im Weg ist.
    • Das der Stab zum Abstützen der Motorhaube nach VORNE aus der Halterung gezogen werden muss ist nur schwer erklärbar. Dass man die Stütze dann aber noch fummelig an Kabelsträngen entlang einfädeln muss, um sie in die dafür vorgesehene Öffnung zu klemmen, dass zeugt von Lieblosigkeit.
    • Der Mechanismus zum Öffnen der Armlehne wird durch Drücken entriegelt. Intuitiv will man beim Umgreifen mit der Hand aber den Riegel ziehen.

    Alles Kleinigkeiten mit denen man leben kann, aber der deutsche Ingenieur schüttelt den Kopf und denkt sich seinen Teil. Dafür legen die Franzosen eben mehr Wert auf "schön". Und das haben sie beim Megane E-Tech auch deutlich gezeigt. ;)

    Hat von Euch einer eine Gummi Kofferraum Matte ?

    Ich habe diese Kofferaumauskleidung "Kofferaumschutz - Easyflex2". Das ist ein Monstrum aus miteinander verbundenem Boden, Seitenwänden links+rechts, Schutzmatte auf der Rücksitzseite und einem über die Ladekante ausklappbarer Teile. :whistling:

    Ich transportiere häufiger mal schmutziges und schweres Baumaterial. Das kann man dann auch mal ohne schlechtes Gewissen auf die Ladekante wuchten und dann in der "Grube versenken" (Kofferraum).

    Auslaufsicher (Flüssigkeiten) ist es nur bedingt. Kleine Mengen (Pfützen) sind kein Problem, aber an den Knickstellen der Seitenwände könnten größere Mengen an der Seite vorbeilaufen.

    Ich finde das Teil sehr praktisch, selbst der schlechtere Zugang zum Fach darunter (Ladekabel) ist für mich nicht störend, da ich selten in das Fach muss. Wer diesen Kofferraumschutz nur selten einsetzt, sollte einen passenden Platz zum Einlagern haben - das Teil ist ziemlich unhandlich, wenn man es rausnimmt. :rolleyes: