Beiträge von sputniki

    Ich hatte es so verstanden, das er keine PV Anlage hat und ja ist richtig, wenn das Netz im Normal ausfällt dann fehlen die 50Hz als Kontrolle und dann ist Schicht im Schacht, außer wie von Quetsch erwähnt die Notstromfunktion und dann wäre für mich das Auto senkundär.

    Für mich nicht, denn der Megane hat genug Kapazität für zwei oder drei Tage Hausstrom. Aber da weder bidirektionale Wallboxen noch V2L-Adapter verfügbar sind, ist das aktuell nur Theorie.

    Einen Benzingenerator würde ich mir aber aktuell nicht mehr zulegen, wenn ich wirklich nur Notstrom bräuchte. :saint:

    Mein Whft ist in Fürth und mein Zweitwohnsitz in der Cz, In My Renault, ist zwar Fürth eingetragen aber die App wird aus Tschechien betrieben und in der Cz wird kein kein Mobilize angeboten, ich muss sehen, wie ich die App vom Renault für Deutschland reaktive

    VPN?

    Hab nix gefunden...

    Dann wird's wohl so sein.

    Da ich leider noch nicht zu den Glücklichen gehöre, die eine PV-Anlage auf dem Dach haben, möchte ich mir für den absoluten Notfall einen Stromgenerator zulegen, mit dem man nicht nur Kühlschrank und Kühltruhe betreiben, sondern auch den Mégane mit dem Ladeziegel von Renault laden kann.


    Minimum 16A sind klar, aber reichen 6,5kW Dauerleistung aus?

    Im Prinzip ja, aber ganz ehrlich: Übertreibst Du da nicht ein bisschen? Selbst wenn es zu stundenweisen Teilnetzabschaltungen kommen sollte, wird doch wohl den Rest der Woche noch genug Zeit zum Laden sein? :/

    Die Angst vor einem Blackout ist doch eher theoretisch und selbst die Ladenetzanbieter sehen das gelassen:

    Stromausfälle: Wie steht es um das Aufladen von E-Autos in diesem Winter?
    Müssen wir in diesem Winter Stromausfälle erwarten? Erklärungen und Tipps, wie man sein E-Auto in Zeiten der Energiekrise auflädt.
    blog.chargemap.com

    Ging eher generell um ne automatische Toreinfahrt zum Grundstück plus Garage. 8o


    Hier in Hamburg gibt’s sowas erst 7 stellig ;)

    Hier im Stadtrand im Osten Deutschlands ist das sehr viel billiger. Und wenn man das Haus selber baut ist die Kreditrate sogar noch günstiger als die Miete für eine eine flächenmäßig deutlich kleinere Mietwohnung. Ich fühle mich zwar tatsächlich privilegiert Haus und Grund zu nutzen, aber gehören tut das alles die nächsten 20 Jahre der Bank. Dass es so gekommen ist, war allerdings eine glückliche Fügung in einem sehr engen Zeitfenster der Möglichkeiten (Kinder und Eltern konnten beim Hausbau mit helfen). Inzwischen könnte ich mir das weder finanziell leisten, noch wäre es zeitlich machbar. :S


    Aber zurück zum Thema: Gibt es denn mit den Shelly-Relais über den Browser oder eine App die Möglichkeit das Tor zu öffnen? Kostenpflichtige Dienste haben ja immer den Beigeschmack dass sie in zwei oder drei Jahren dichtgemacht werden...?

    Der feine Herr :D


    Tjaja der MeganE ist nix für Geringverdiener.. 8o

    Gibt es denn noch günstigere Homekit-fähige Toröffner? Ich sags mal so: Allein ein zusätzlicher Funk-Toröffner für das Tor in der Einfahrt hätten so viel gekostet wie die zwei Meross-Schalter für Garage und Einfahrt zusammen! :saint:

    Wenn, dann macht aktuell eher V2G Sinn, oder (Stichwort Erneuerbare Energien, Energiekrise und Netzvolatilität)? Der Anbieter Mobility-House hat schon früher Projekte mit Zoes und V2G gemacht und ist seit kurzem an der Strombörse für den Handel mit Strom aus virtuellen Batteriekraftwerken gelistet. Die Frage lautet doch, ob Renault nun auf den neuen Standard ISO 15118 mit CCS/DC gesetzt hat, oder wie gehabt auf AC setzt. ;)

    heise.de meint, dass der Megane e-Tech bidirektional nach ISO 11518-20 unterstützt. Ist daraus zu schließen, dass eine bidirektionale Wallbox dann DC können muss?

    Jo genau so hab ich das auch beobachtet. Und manchmal nervt es auch ;)

    Eigentlich ist es ja eine hilfreiche Sache, aber mir wäre lieber, wenn ich das vorher irgendwie sehen würde, dass eine neue Geschwindigkeit herangezogen wird (z.B. durch ein blinkendes Verkehrszeichen).

    Aber noch mal die ursprüngliche Frage: War das schon immer so, oder erst seit dem Update?


    In den Tutorial-Videos und im Handbuch wird die Übernahme der erkannten Geschwindigkeit ja mit der dafür vorgesehenen Taste (5) beschrieben. Ist das ein Bug, dass der Regler das auch macht?

    Bildschirmfoto 2022-10-12 um 09.32.51.png

    :/ Ich hab mal eine Frage: War die Übernahme der von Verkehrszeichen erkannten Geschwindigkeit bei langer Betätigung der SET- bzw. RES-Taste vor dem Update auch schon? Ich meine, dass das lange Betätigen der beiden Tasten nur die Erhöhung bzw. Verringerung um 10km/h zur aktuellen Geschwindigkeit ausgelöst hat. Beim letzten Ausflug hat das Auto aber in bestimmten Situationen stattdessen die erkannte Geschwindigkeit gesetzt. Diese Funktion ist doch eigentlich der speziellen Taste links unten vorbehalten?

    Gibt es eine Möglichkeit, ein Garagentor direkt über Google Automotiv zu steuern?

    Ich nutze derzeit ein Meross-WLAN-System, welches über Carplay läuft. Aber ich suche ein System, welches direkt auf dem Display des Megane angezeigt wird. Wenn man das dann auch noch auf die programmierbare Lenkradtaste legen könnte, wäre ich extrem zufrieden 😊

    Ich habe auch je einen Meross (HomeKit) für Garagentor und Tor der Einfahrt - öffne beide über Siri, welche ja via Taste am Lenkrad gestartet werden kann. Habe mir einen Kurzbefehl zum gleichzeitigen Öffnen beider Tore erstellt, dann reicht ein Aufruf. :saint: