Beiträge von sputniki

    Furchtbar! Meine Eltern sind schon etwas älter und nicht mehr so gelenkig. Es dauert regelmäßig 1-2 Minuten bis sie die Gurte richtig angelegt haben. :cursing:

    Aber auch vorn ist es eine ganz schöne Fummelei. Im Tesla ist die Schlosszunge um etwa 10° geknickt, was das Einstecken schon erleichtert. Im VW (Tiguan z.B.) sind die Gurtschlösser viel höher (vorn), was das Einstecken ebenfalls erleichtert.

    leider hinter der Bezahlschranke

    :rolleyes: Sorry. Megane E-Tech-Besitzer werden nichts neues erfahren:


    "Renault schnürt mit dem Megane E-Tech ein attraktives Elektropaket mit einem für die Fahrzeugklasse überragenden Infotainmfentsystem. Hätte man dem Fahrzeug von Haus aus ein – wenn auch kleines – Datenvolumen zur privaten Nutzung gegönnt, würde es vom Stand weg flüssiger funktionieren. Ohne zusätzlichen Mobilfunkvertrag werden sich unbedarfte Nutzer in der Dopplung von Android Automotive und Android Auto verheddern. Gleichzeitig wird beim E-Tech aber klar, dass man beide Systeme parallel haben will. Kommt der Automotive Play Store auf dem Fahrzeug nicht in Schwung, hat man mit der Smartphone-Verbindung den Garanten für ein aktuelles System.


    Mit der Fahrassistenz kann der E-Tech punkten, er schwächelt allerdings beim lahmen DC-Lademanagement. An der Hardware liegt es nicht, hier wäre also ein OTA-Update gefragt. Ob sich Renault bei der Update-Politik eher an automobilen Standards (möglichst nie) oder doch an der Smartphone-Welt orientiert, muss sich erst zeigen."

    Ich habe mich auch mal angemeldet. Hat denn mal jemand bei Tronity nachgefragt wegen der fehlenden Daten?

    Ich denke, dass Tronity zu diesen Zeitpunkten entweder keine oder falsche Daten von der My-Renault-Seite bekommen hat. Die App "hakt" ja auch ab und an oder liefert nichts.

    Das heißt wenn ich eine Route mit Google plane, an der Ladesäule ankomme zählt er automatisch die Minuten runter bis ich weiter fahren muss? Das ist ja mega, danke!

    So nun auch nicht, aber er rechnet während des Ladevorgangs aus, wie weit Deine aktuelle Reichweite bezogen auf den aktuellen Ladestand wäre. Bei aktiver Routenplanung siehst Du also, wann er bei 0% bzw. >10% angekommen ist. Die Minuten zählt er allerdings nur bis zum Erreichen des Ladelimits (soweit ich mich erinnere)

    Hallo LaGuennie,

    bis auf den Speicher (Elektriker war von Speichern nicht überzeugt - damals, von 1 1/2 Jahren), den ich jetzt nachgeordert habe, habe ich die gleiche Konstellation. Aktuell 6,7 kWp, weitere 0,7 kWp sind im Anmarsch. Das Überschussladen ist ein Traum - anstecken und vergessen, der Wattpilot managet das Ganze bei unserer Zoe, die ja das Umschalten von 1phasig auf 3phasig nicht so mag (Stichwort Ladezicke).

    Bei der Probefahrt konnte ich es mit dem Melectric nicht ausprobieren (trotz Wochenende, aber ich wollte ja fahren :) ) - läuft das auch? Oder verzichtest Du auf die Umschaltung und belässt es bei einphasig?


    Gruß, Martin

    Funktioniert wunderbar: Zwischen 1,6kW und 3,7kW lädt der Megane einphasig und wenn man auf dreiphasig umschaltet von 4,8kW bis 11kW. Zweiphasig mag er allerdings (bei mir zumindest) nicht.

    Der Wattpilot ist ja technisch mit dem go-e-Charger weitestgehend identisch, das wird also besser funktionieren als mit der Zoe. ;)

    Eigentlich nen Scherz, jeder normale Durchlauferhitzer hat 18-24 kw

    Der wird aber im Zweifel nicht mehrere Stunden 32A benötigen. Es kann aufgrund der lokalen Trafo-/Netzsituation tatsächlich vorkommen, dass ein Netzbetreiber den Anschluss nicht genehmigen kann, weil er ja davon ausgehen muss, dass Deine Nachbarn demnächst auch kommen und 22kW haben wollen.

    Ich muss sagen, ich finde dieses Verhalten hier im Forum grenzwertig. Hier lesen auch Leute mit, die denken, es sei in Ordnung sich 16A-Ladekabel in China zu bestellen und dann in eine x-beliebige Steckdose zu stecken. MACHT DAS BITTE NUR, WENN IHR WISST WAS IHR TUT! 8|


    Und berichtet meinetwegen darüber, wenn ihr es ein paar Wochen selbst getestet habt. :rolleyes:

    16A an einer 230V-Schuko-Steckdose geht zwar, ist aber ebenso wie 32A an einer CEE-Steckdose nicht für den Dauereinsatz empfehlenswert. Es gibt Gründe, warum man Wallboxen für >500€ kaufen kann.

    Hatte heute noch mal bei Renault geschaut. Die wollen mittlerweile 661 € für das Notladekabel. Das war vor kurzem noch für ca. 450€ bei denen zu haben. Habe mir jetzt den juice booster bestellt. Den gibts gerade bei Ama*** in der Edition Europe traveler set für 750€. Keine Ahnung warum die aufgebohrte Version so günstig ist, aber für den Preis unschlagbar günstig.

    Die Ladeziegel von VW/SEAT/SKODA bekommt man in der Regel als Neuware für um die 200€. Wer keine Extras braucht, sondern nur was für unterwegs oder im Notfall mal von Schuko-Steckdosen laden will, ist damit ausreichend bedient.