Beiträge von sputniki

    Jo genau so hab ich das auch beobachtet. Und manchmal nervt es auch ;)

    Eigentlich ist es ja eine hilfreiche Sache, aber mir wäre lieber, wenn ich das vorher irgendwie sehen würde, dass eine neue Geschwindigkeit herangezogen wird (z.B. durch ein blinkendes Verkehrszeichen).

    Aber noch mal die ursprüngliche Frage: War das schon immer so, oder erst seit dem Update?


    In den Tutorial-Videos und im Handbuch wird die Übernahme der erkannten Geschwindigkeit ja mit der dafür vorgesehenen Taste (5) beschrieben. Ist das ein Bug, dass der Regler das auch macht?

    Bildschirmfoto 2022-10-12 um 09.32.51.png

    :/ Ich hab mal eine Frage: War die Übernahme der von Verkehrszeichen erkannten Geschwindigkeit bei langer Betätigung der SET- bzw. RES-Taste vor dem Update auch schon? Ich meine, dass das lange Betätigen der beiden Tasten nur die Erhöhung bzw. Verringerung um 10km/h zur aktuellen Geschwindigkeit ausgelöst hat. Beim letzten Ausflug hat das Auto aber in bestimmten Situationen stattdessen die erkannte Geschwindigkeit gesetzt. Diese Funktion ist doch eigentlich der speziellen Taste links unten vorbehalten?

    Gibt es eine Möglichkeit, ein Garagentor direkt über Google Automotiv zu steuern?

    Ich nutze derzeit ein Meross-WLAN-System, welches über Carplay läuft. Aber ich suche ein System, welches direkt auf dem Display des Megane angezeigt wird. Wenn man das dann auch noch auf die programmierbare Lenkradtaste legen könnte, wäre ich extrem zufrieden 😊

    Ich habe auch je einen Meross (HomeKit) für Garagentor und Tor der Einfahrt - öffne beide über Siri, welche ja via Taste am Lenkrad gestartet werden kann. Habe mir einen Kurzbefehl zum gleichzeitigen Öffnen beider Tore erstellt, dann reicht ein Aufruf. :saint:

    Zurück zum Vergleich Cupra Born und Megane - ich bin den ID.3 mit 58kW-Batterie gefahren und habe den Megane E-Tech mit 60kW-Batterie gekauft.

    Die Reichweite des Megane dürfte in der Praxis etwa dem des Cupra Born entsprechen. Das ist natürlich von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig, aber tendentiell ist der Megane vor allem bei Tempo >120km/h deutlich sparsamer als die MEB-Modelle. An der Ladesäule dürfte dafür der Cupra drei oder vier Minuten Vorsprung haben. Aber diese Unterschiede wären für mich zu gering um sie als Argumente im Vergleich von Cupra vs. Megane zu führen.

    Das Head-up-Display wäre für auch ein Argument pro Cupra gewesen, tatsächlich vermisse ich es nicht. Dafür bin ich mit den Lenkrad-Tasten und der Bedienung des adaptivem Tempomat des Megane sehr zufrieden.


    Wichtiger wären für mich die praktischen Dinge (Kofferraum/Ladekante), Sitzkomfort (individuell testen) und Bedienung (Geschwindigkeit/Komfort der Anzeigen) oder das Ein- und Aussteigen. Die zweite Sitzreihe ist im Megane gar nicht so schlimm, für mich. Eher die Form der Sitze und die Haltung auf langen Strecken.

    Ich glaube da hilft wohl nur selber Probefahren! ;)

    Update Schritt 2/3 0% seit 6 Stunden. :/

    Ist das Update bei einem hier schon komplett durch gelaufen?

    Ja, bei mir. Er scheint aber nur weiter herunterzuladen während das Auto fährt? :huh:

    War nur eine kurze Strecke unterwegs, Download ging aber flott (bei 2MB auch kein Wunder).

    Auto stand dann etwa 30 Minuten, deshalb hab ich es gewagt und auf "Akzeptieren" gedrückt. Keine Ahnung wie lange es wirklich dauert.

    IMG_6163.jpg

    Du kannst davon ausgehen, dass die das auf dem Schirm haben und daran arbeiten. Leider ist das wohl ein Henne-Ei-Problem: Entwickelst Du schneller als das Normungsgremium, machst Du die Arbeit doppelt.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, sind Teile des Standards (ISO 15118-20) erst Ende April 2022 veröffentlicht worden, bisher ist noch nichts endgültig: "Dieser Standard wird in Gänze voraussichtlich Ende 2022 / Anfang 2023 verfügbar sein." (Quelle: https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de)

    Und als Hersteller willst Du ja auch erst einmal mit einem "echten" Gegenüber testen. Sprich, Du wartest, bis die Ladesäulenhersteller damit in Serie gehen. Außerdem brauchst Du die entsprechenden EMSP, der eine entsprechende Funktion implementiert (derzeit wohl nur Ionity & ARAL). Ich bezweifle dass es bereits gelungen ist, eine einheitliche Infrastruktur für die Verwaltung der Zertifikate zu etablieren.

    Noch eine aktuelle Ergänzung von heise.de zu Plug&Charge bzw. V2G: https://www.heise.de/hintergru…icher-nutzen-7275820.html