Beiträge von sputniki

    Mein lokaler Energieversorger hat zum Jahreswechsel eine Anhebung des Ökostrom-Preises um 70% angekündigt. Mit dann 57,46 Cent/kWh suche ich jetzt nach Alternativen. Ich könnte da durchaus auch mit der PV+Batterie, einem go-E-Charger und einer steuerbaren Wärmepumpe ein bisschen die Lasten bzw. Verbräuche in Tageszeiten schieben, in denen an der Börse der Strom günstig gehandelt wird.


    Hat jemand Erfahrung mit aWattar, Tibber und Co.? Der stundenabhängige Tarif mit dem Pulse-Lesegerät bei Tibber wäre technisch leicht umsetzbar und aktuell würden die Kosten wohl sogar noch etwas unter meinem Bestandstarif liegen. :/

    Danke. Hab die Mail jetzt auch bekommen. Werde die Karte kündigen. Mit den neuen Preisen ist es unattraktiv geworden.


    Mark E hat soeben die Preise massiv erhöht. Im Roaming AC 0,61€/kWh und DC 0,86€/kWh. Die Zeit Tarife scheint es nicht mehr zu geben. Schade mit der Karte konnte man über bei Aral Pulse oder EWE oder ladenetz DC Chargern extrem günstig laden….

    Ja, das war eine schöne Zeit mit Mark-E. Habe tatsächlich fast doppelt so viele Ladungen bei Aral Pulse damit geladen als bei Ionity. Aber es war ja abzusehen, dass die den Tarif nicht ewig halten können. Was nimmt man denn nun, wo auch Bonnet aus dem Rennen ist?

    Die 10A sind meine Erfahrungen mit unserer Zoe und der unserer PV-Kombi (alles Fronius). Mag sein, dass der Megane auf schon bei 6A loslegt - würde mich freuen, kann ich mehr selbst verbrauchen 8)

    Der Megane ist deutlich weniger zickig als die Zoe. Lädt hier wegen PV und Überschussladen variabel zwischen 1phasig 1,4kW bis 3,7kW und alles was darüber ist 3phasig ab 4,8kW. Beim Umschalten der Pahsen stoppt er kurz, lädt dann aber brav erneut weiter. Nur 2phasig mag er nicht. Einem Tesla scheint das nichts auszumachen... :S

    Habe die eine Wallbox so eingestellt das die dauerhaft mit 6ampere 1phasig lädt. Wenn ich in meinem Hybrid jetzt noch minimale Ladeleistung einstellt lädt er mit 0,7kw 😅


    Das geht aktuell beim etech leider nicht wie furamax sagt. Der polestar 2 hat ja das „gleiche“ System und dort kann man es einstellen

    Ich wüßte kein E-Auto, dass mit weniger als 1,4kW den Ladevorgang starten würde.

    Dazu musst du aber auch wissen, wann genau die Vorkonditionierung einsetzt. Zudem ist die Frage, ob diese eventuell in mehreren Stufen aufheizt. Hast du diese ganzen Möglichkeiten?

    Bei meiner letzten Autobahnfahrt hatte ich schon einen Mehrverbrauch von ca. 5kwh um so näher ich an die Station kam.

    Der Techniker wusste nicht mehr genau, ob es 30 oder 50km waren, deswegen 30-50.

    Ist aber auch kein Einzefall, denn ich habe erst vor ein paar Tagen ein YT-Video gesehen, wo auch angegeben wurde, dass Modell XXXX erst 40km vor der Station anfängt zu heizen. Kann mich an das Modell nicht mehr erinnern - war glaube ich ein Beitrag von CarManiac.

    Deswegen (und weil der SoC bei der integrierten Ladeplanung am Ende meist deutlich über 20% liegt), fahre ich die letzten 20-30km vor dem Ladestopp mit deutlich höherer Geschwindigkeit um die Konditionierung "zu unterstützen" 8)

    Furchtbar! Meine Eltern sind schon etwas älter und nicht mehr so gelenkig. Es dauert regelmäßig 1-2 Minuten bis sie die Gurte richtig angelegt haben. :cursing:

    Aber auch vorn ist es eine ganz schöne Fummelei. Im Tesla ist die Schlosszunge um etwa 10° geknickt, was das Einstecken schon erleichtert. Im VW (Tiguan z.B.) sind die Gurtschlösser viel höher (vorn), was das Einstecken ebenfalls erleichtert.

    leider hinter der Bezahlschranke

    :rolleyes: Sorry. Megane E-Tech-Besitzer werden nichts neues erfahren:


    "Renault schnürt mit dem Megane E-Tech ein attraktives Elektropaket mit einem für die Fahrzeugklasse überragenden Infotainmfentsystem. Hätte man dem Fahrzeug von Haus aus ein – wenn auch kleines – Datenvolumen zur privaten Nutzung gegönnt, würde es vom Stand weg flüssiger funktionieren. Ohne zusätzlichen Mobilfunkvertrag werden sich unbedarfte Nutzer in der Dopplung von Android Automotive und Android Auto verheddern. Gleichzeitig wird beim E-Tech aber klar, dass man beide Systeme parallel haben will. Kommt der Automotive Play Store auf dem Fahrzeug nicht in Schwung, hat man mit der Smartphone-Verbindung den Garanten für ein aktuelles System.


    Mit der Fahrassistenz kann der E-Tech punkten, er schwächelt allerdings beim lahmen DC-Lademanagement. An der Hardware liegt es nicht, hier wäre also ein OTA-Update gefragt. Ob sich Renault bei der Update-Politik eher an automobilen Standards (möglichst nie) oder doch an der Smartphone-Welt orientiert, muss sich erst zeigen."