Wo ist denn das Problem? Einer der großen Player ist doch schon dran, VW z. B. Viel größer geht's doch fast gar nicht. VW hat angekündigt alle E-Autos mit der Technik zum bidirektionalen Laden auszustatten. Dann dauert es auch nicht mehr lange, bis die ersten Anbieter von entsprechenden Wallboxen wie Pilze aus dem Boden schießen. Technisch gesehen ist das keine Raketentechnik, eine Wallbox und einen DC-Wechselrichter zu kombinieren. Und dann brauchen wir auch keinen internen Speicher mehr im Haus. Das können wir uns dann sparen.
Also nochmal, abwarten was 2023 bringt.
Die aktuellen Fahrzeuge der ID-Reihe SIND bereits mit bidirektionalen Ladegeräten ausgestattet. Dass Du das Argument mit dem stationären Speicher vom Tisch wischst, ohne auf die Argumente einzugehen ist für mich ein Zeichen, dass Du Dich mit der Materie praktisch noch nicht beschäftigt hast. Mein stationärer Speicher wird aktuell (Dezember) über den Tagesverlauf hunderte Male kurz be- und dann wieder entladen. Das ist bei LiPo kein Problem. Deiner Auto-Batterie willst Du das sicher nicht zumuten. Ein DC-Wechselrichter ist keine Raketentechnik, da stimme ich Dir zu. Aber ein Inverter oder ein DC/DC-Wandler ist preislich (je nach Leistung) eine ganz andere Hausnummer als ein "intelligenter" Schalter (aka AC-Wallbox). Und da kommen wir zum nächsten Problem: Du weißt noch gar nicht, wieviel Leistung das Fahrzeug abgeben kann. 22kW werden es mit Sicherheit nicht sein.
Zurück zu VW:
