Beiträge von sputniki

    Danke für die netten Worte - ich hoffe ich bekomme meine Nervosität und das die Kontrolle behalten wollen noch aus mir raus und geniesse dann einfach das tolle Fahren mit dem Megane.

    Das wird schon. Vielleicht bin ich so entspannt, weil ich zum Einstieg in die E-Mobilität mit einer ZoE ohne CCS auf viele Dinge selber achten musste. Aber seit ich mit dem Megane Langstrecke fahre, schaue ich höchstens in Ladepausen aus Langeweile mal in der ABRP-App nach, was die so an Ladepunkten/-orten vorschlägt. Ich bin aber bisher mit der Ladeplanung im Megane meist besser dran gewesen, muss aber gestehen, dass ich mich auch an Ladenetzwerken wie ARAL Pulse, EnBW, Fastned oder Ionity bei der Planung orientiert habe. Aber wenn dann überraschend doch alle Ladepunkte kurzfristig belegt waren und sich die Planung in Luft auflöst, findet man mit dem Navi vom Megane ohne lange zu suchen schnell eine Alternative mit der richtigen Ladeleistung ohne weitere Zeit zu verlieren.


    Da Du ja offenbar auf Nummer sicher gehen willst, hier noch ein weiterer Vorschlag: Mit der Maingau-App hättest Du ohne zusätzliche Kosten noch einen weitere Ladestrom-Anbieter mit halbwegs passablen Preisen am Start ;)

    Das mit dem Überschussladen wirst Du wohl vermutlich nur zwischen April/Mai bis September/Oktober hinbekommen, aber man lädt ja doch zwischen 80 und 90% zuhause.

    Und mit Deiner Auswahl an Fahrstromanbietern bist Du fast perfekt aufgestellt: ein lokaler Anbieter mit akzeptablen Konditionen im Ladenetzverbund für das innerstädtische Laden. Ewe Go für das Laden auf der Autobahn an Ionity und Aral Pulse. Dazu noch EnBW (hoffentlich ADAC-Tarif?) für das größte HPC-Netz und den Notfall falls alles andere versagt - kurzum: Herzlichen Glückwunsch. Mach Dir nicht so viel Gedanken, Du bist perfekt vorbereitet. :saint:

    @Spike_GER

    Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Dann versuche ich mir mal weniger einen Kopf zu machen und bei meiner ersten Langstrecke mit der Megane Navigation einfach mal machen zu lassen. Wenn ich dann irgendwo strande berichte ich dann darüber 😉


    P. S. hach, der gute alte Palm - das waren noch Zeiten.

    Offenbar kaufen sich nur alte Säcke einen Megane E-Tech :D

    (ich hatte den PalmPilot, den Palm IIIc und danach den Sony Clie)

    Ja, der Megane ist mein erstes Elektroauto und aktuell erscheint mir das alles noch als großes Abenteuer mit ungewissem Ausgang.


    Ich hoffe, dass sich meine Unsicherheit mit der Sammlung positiver Erfahrung dann immer mehr legt.


    Vermutlich machen ich mir auch zu viele Gedanken zur Akku-Vorkonditionierung und sollte einfach Laden fahren.

    Letzteres. Ich muss sagen, dass zwischen der Ladeplanung mit einer ZoE (da sucht man sich am Besten vorher zwei, drei potentielle Ladepunkte im Reichweitenfenster), brauchst Du beim Megane höchstens noch zusätzlich eine App wie Chargeprice oder chargeEV um evtl. neue Ladehubs zu checken die das Navi (noch) nicht drin hat. Aber die Langstrecke fährt man super entspannt, weil Du Dir jederzeit per Sprachbefehl Ladestopps neu ausrechnen lassen kannst. Das ist in den meisten anderen Stromern in dieser Preisklasse lange nicht so easy oder gar nicht möglich. Kompliziert wird es erst, wenn man sich selber Stress macht, weil man partout nur an speziellen Ladepunkten/Betreibern laden möchte. Die erweiterten Filter kommen hoffentlich mit einem Update (beim Polestar kann man das schon anschauen). Aber derzeit lieber eine Auswahl an Ladeverträgen dabei haben oder einen Universal-Anbieter mit Vertrag nutzen (Elli/EnBW/eweGo/Maingau etc.), dann bringt Dich der Megane entspannt ans Ziel.

    erst mal sehen wie sich die Preise Diesel und Benzin bewegen im 2023 bis März

    Meine Prognose steht fest für 2023

    dc 1 Euro

    ac 0,78 Cent

    Mach mal halblang. Die meisten Anbieter, die jetzt ihren Strombezug für das nächste Jahr einkaufen mussten, haben das noch zu den teuren Dezember-Konditionen getan. Die Börsenstrompreise sind aber Ende Dezember wieder deutlich gesunken.

    Ich bin mir deshalb sicher, dass die Preise im Durchschnitt im nächsten Jahr auch wieder sinken. Wann sich das bei den Fahrstrompreisen auswirkt, ist schwer zu sagen. Vermutlich erst im zweiten oder dritten Quartal.

    Deshalb hab ich mir noch den 12-Monatsvertrag von Elli zu den alten Konditionen geklickt. Ich bin mir aber sicher, dass ich das im nächsten Jahr bereuen werde. :S

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Spoiler: 220km Winterreichweite

    Man merkt deinen Zynismus, das ist deutlich zu erkennen. Ich hab vor knapp 4 Jahren angefangen mir meinen Plan zu basteln und bisher läuft alles prima. Letztes Jahr alle Fenster und Rollläden ausgetauscht. Dieses Jahr Umstieg auf E-Auto und Hausfassade gedämmt und selbst verputzt (Mörderarbeit). Jetzt momentan Tausch der Öl-Heizung gegen Wärmepumpe und in Vorbereitung zum Bau einer Werkstatt, wo nach Fertigstellung eine PV-Anlage drauf kommt. Ende nächsten Jahres wird das frühestens erledigt sein und bis dahin hat V2H bei mir auch noch Zeit.


    Ich bin momentan auf Kurs und sehe das locker. Es braucht halt alles seine Zeit. Bevor ich 50 werde ist das definitiv erledigt...


    Denk positiv, das Leben ist zu kurz für Zynismus. :)

    Hast ja Recht.

    Ich bin schon ein bisschen weiter als Du (bin ja auch schon 50) :D PV+Speicher seit Herbst, WP seit 2018, E-Autos seit 2021

    Next Step: Stromkostenoptimierung durch stundengenau abgerechnete Börsenpreise (Tibber), aber der Megane taucht in meiner Gleichung bisher nur als Verbraucher auf. Eigentlich sollte er die teuren Zeiten im Winter puffern, da der Hausakku "nur" 14kWh hat, aber dann muss ich eben solange noch mehr PV dazubauen, bis das mit dem V2H/V2G mal aus der Traumphase in eine realistische Nähe kommt. @April hat Recht, dann werde ich wohl wirklich 80 sein und keinen Megane mehr fahren... ;(

    Also nochmal, abwarten was 2023 bringt. :)

    Vorschlag: Du fragst mal bei WBC nach, wann die Quasar2 auf den Markt kommt und teilst uns dann mal den Preis mit, wenn es soweit ist.

    Bidirektionales Elektrofahrzeug-Ladegerät Quasar 2 von Wallbox


    Es ist ja nicht so, dass ich selbst sehnsüchtig darauf warte, aber ich warte schon seit zwei Jahren und bin ehrlich gesagt ernüchtert (=zynisch), weil ich auch mal so euphorisch wie Du an eine schnelle und dynamische Entwicklung in diesem Bereich geglaubt habe.

    Das stimmt so nicht ganz. Das ist auch für eine Lithium Batterie im E-Auto kein Problem, schon gar nicht, wenn das ganze in einem bestimmten Spannungsbereich stattfindet.

    Es gibt Ersatzakkus von E-Autos, die in Batteriespeicherkraftwerken eingesetzt werden und so auch noch Geld verdienen, bevor sie wirklich als Ersatz dienen müssen.

    Die werden immer nur ganz wenig ent- und geladen im mittleren Spannungsbereich.


    Und ich würde mal darauf tippen, dass du ein LiFePo Akku als stationären Speicher im Eigenheim hast, kein LiPo. Der LiFePo hat für den stationären Gebrauch in Eigenheim sogar noch den Vorteile der höheren Sicherheit durch ihr Robustheit.

    Da hast Du natürlich Recht. In beiden Fällen. Allerdings ist bei den von Dir erwähnten stationären E-Autobatteriespeichern ein Loadbalancing und Lastverteilung möglich. Außerdem wird bei diesen Speichern das Laden mit Netzstrom kontinuierlich erfolgen und nicht wie bei einer PV-Anlage mit wechselnder Leistung.