Beiträge von sputniki

    Wie sind denn die Erfahrungen beim Megane mit 1P/3P-Umschaltung bzw. Stoppen des Überschussladens bei zu geringem PV-Ertrag?

    - Erfordert die 1P/3P-Umschaltung ein Stoppen des Ladevorgangs oder geht es "on-thy-fly"?

    - Nimmt der Megane das Laden auch nach längerer Unterbrechung wieder auf oder muss man neu anstecken?

    - Gibt es Wallboxen, die besonders gut mit dem Megane harmonieren? Bei der zappi hab ich von ein paar Problemen gelesen, die Easee Home scheint ganz gut zu funktionieren?

    Bei einer Umschaltung zwischen den Phasen stoppt (zumindest am go-e Charger) der Ladevorgang für ein paar Sekunden. Nach der Neuverhandlung geht es aber problemlos weiter.

    PV-Überschuss ist ja manchmal mit sehr häufigen Unterbrechungen des Ladevorganges verbunden. Das macht der Megane e-Tech klaglos mit. Auch wenn mal eine länge Pause (eigentlich bei mir regelmäßig die Nacht) dazwischen liegt, macht er danach sofort weiter, sobald die WB den Ladevorgang freigibt.

    PV-Überschuss funktioniert bei mir mit Elli/VW ID-Charger pro (kann nur 3-phasig) und dem go-e Charger problemlos.

    Geht mir bei jeder Einfahrt in eine Ortschaft so. Komme mit gespeicherten 100 km/h angefahren. Tacho springt auf 50km/h. Fahrzeug reduziert die Geschwindigkeit. Km/h Anzeige mit 50 wird grün. Bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 55 km/h drücke ich die SET-Taste. Fahrzeug beschleunigt wieder auf 100 km/h! Hab noch nicht rausbekommen wie ich vernünftig die aktuelle/gewünschte Geschwindigkeit trotz aktiviertem Assistenten setzen kann. Bin da auch ratlos. Erst wenn das Fahrzeug die 50km/h erreicht hat kann ich wieder mit der SET-Taste nach oben wippen um auf 55km/h zu kommen.

    Ahh! Verstehe: Die gefahrene Geschwindigkeit liegt in dem Fall offenbar oberhalb der erkannten max. Geschwindigkeit (ob aus Karte oder Kamera). Das könnte man mal noch ausprobieren, ob es dann auch mit <50km/h passiert.

    Für Dich als Workaround: leicht beschleunigen beim Drücken von SET. Dann nimmt er die aktuelle Geschwindigkeit. :saint:

    Kann jemand bestätigen, dass der Megane einen Bug beim Setzen der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit hat?

    Die Situation:

    • ich fahre 100km/h mit Tempomat (Automatische Übernahme der erkannten Verkehrszeichen aktiviert)
    • es kommt in der Ferne eine Geschwindigkeitsreduzierung
    • man deaktiviert den Tempomat
    • das Auto beginnt zu rekuperieren
    • die neue erkannte Geschwindigkeit wird kurz nach dem Verkehrszeichen angezeigt (z.B. 70km/h)
    • die im Tempomat gespeicherte Geschwindigkeit ist 100km/h (ausgegraut zu sehen)


    Wenn man jetzt die SET-Taste betätigt (nicht Resume!), beschleunigt das Auto auf die ursprünglich gespeicherte Geschwindigkeit - also 100km/h. =O

    Tritt man allerdings vor dem Betätigen leicht auf das Strompedal (man ist also nicht mehr im Modus Rekuperieren), dann wird die aktuell gefahrene Geschwindigkeit im Tempomat gesetzt. (wie es zu erwarten ist).

    Genau, als ich meine Anlage 2019 installiert habe , habe ich das verfügbare Geld lieber in den maximalen Ausbau gesteckt an Modulen.

    So sind es 18,5 kWp geworden ohne Speicher knapp 1100€ pro kWp. Einspeisevergütung liegt bei 11Ct.

    Mit den damals von allen Solateuren angebotenen 10KWp + 5kW Speicher Lösungen würde ich wirtschaftlich heute schlechter dastehen.

    Und so kann ich 2 E-Autos problemlos übers Jahr mit Solarstrom vollmachen (ausser 2-3x im Dezember/Januar).

    Nachts habe ich kaum Verbrauch.

    So ist es eben bei jeder Installation unterschiedlich. Wir haben 2022 investiert und durch Wärmepumpe, Homeoffice und 2 E-Autos liegt der tägliche Strombedarf (aktuell 2-10°C) bei etwa 15-20kWh/Tag und wird mit dem Speicher zu 85% abgedeckt (betrachtet über 01. April bis 20. April). Mit dem Speicher können wir in den PV-armen Monaten auch im niedrigsten Tarif aus dem Netz laden und die Ersparnis liegt allein im Januar bei >200€. Die Lösungen aus 2019 waren einfach noch nicht so effizient und flexibel. Vom Preis ganz zu schweigen.

    Das muss halt jeder für sich entscheiden, was besser passt. ;)

    Ich habe den Artikel nicht gelesen, aber in ähnlichen Artikeln und in vielen Wirtschaftlichkeitsberechnungen diverser Anbieter wird "vergessen" - der Verlust der Einspeisevergütung (7,1 bzw. 8,2 Cent je nach Anlagengröße) muss hinzugerechnet werden. Und schon sieht die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit nicht mehr so gut aus.!

    Ich weiß nicht so recht, was ich dazu sagen soll. Aber es kommt mir so vor, als wären die Produktionskosten äquivalent zu setzen und damit bereits berücksichtigt? Es macht ja keinen Sinn, sich selbst die Kosten für Finanzierung und Anlage in Rechnung zu stellen und ZUSÄTZLICH eine entgangene Einspeisevergütung drauf zu addieren. Entweder sagt man: "Produktionskosten sind x Cent" (z.B. weil sie höher oder deutlich niedriger lagen), oder man entscheidet sich die Einspeisevergütung als Grundlage der Stromkosten bei Eigenverbrauch zu verwenden. Oder habe ich was übersehen? ;)

    Bei Heise-Autos gibt es einen recht gut geschriebenen Artikel zum Thema Laden, in dem auch mal eine grobe Orientierung zur Wirtschaftlichkeit und Berechnung mit erwartbaren Werten zur Nutzung des Auto-Akkus als Speicher für das eigene Haus (V2H) aufgemacht wird. Nicht viel Neues, aber ein guter Überblick:


    Elektroauto mit Solaranlage laden: Wie es optimal klappt
    Die Solaranlage auf dem Dach kann das Elektroauto nebenbei mit überschüssigem Strom versorgen – wenn Sie bei der Planung ein paar Details beachten.
    www.heise.de


    Da der Artikel hinter der Paywall steht, hier mal in Stichpunkten ein paar Aussagen:

    • bidirektionales Laden am Beispiel VW ID5GTX
      • nur DC möglich (kein im Fahrzeug verbauter DC-AC-Wandler)
      • Vorgabe von VW: bidirektionales Laden nur 4000 Stunden lang möglich oder für 10.000 kWh zur Verfügung steht – je nachdem, was zuerst eintritt
      • 9 Tage Energieautarkie (V2H) z.B. beim ID5GTX mit netto 77 kWh Batterie im Falle des Autors (bei durchschnittlich 8,2 kWh Strombedarf am Tag) wenn die Kapazität im Auto nicht benötigt wird
    • DC-Wallbox z.B. Wallbox Quasar 2 mit 11,5 kW Ladeleistung und CCS-Stecker für ~4000 - 5000 Euro
    • viele andere angekündigte DC-Wallboxen für bidirektionales Laden wie die EVTEC Sospeso & Charge oder die Ambibox 11 kW gibt es keine konkreten Preise (Ankündigung um 4000€)
    • andere BEV (genannt wurde nur der Volvo EX90) mit einem integrierten Umrichter können auch AC Strom einspeisen

    Es wird häufig behauptet, BEV-Laden aus dem tagsüber mit PV-Strom gefüllten Heimspeicher sei unwirtschaftlich. Heise rechnet vor, dass es für viele selbst mit "normalen" Stromtarifen aktuell günstiger sein könnte, als das Auto aus dem Netz zu laden: "Kostet die Pufferbatterie (10 kWh, 90 Prozent Entladetiefe, 8000 Zyklen, 95 Prozent Wirkungsgrad) insgesamt 10.000 Euro, würde sich daraus knapp 0,15 Euro pro Kilowattstunde ergeben – zuzüglich der Produktionskosten des Solar-Stroms. Ausgehend von 0,10 Euro für letzteren würde Sie jede aus der Pufferbatterie entnommene Kilowattstunde entsprechend etwa 0,25 Euro kosten"

    Ok, da habe ich mich jetzt auch angemeldet und den März mal gemeldet. Mich wundert das ich keine kontodaten angeben musste. Wo geht das Geld hin ?

    Sobald die Quote bestätigt wurde und auszahlungsbereit ist, bekommst Du eine Mail, dass noch keine Bankdaten hinterlegt sind. Ich hätte das beinahe übersehen. :saint:

    Ich habe die Box gestern bei der Bundesnetzagentur angezeigt. Ne Rückmeldung oder Bestätigung ist von dort nicht vorgesehen.


    Nun steht bei der Anmeldung der Anbieter das ich eine Betreibernummer haben muss die ich von der Bundesnetzagentur bekomme. Wie gehts jetzt weiter ?

    Die Betreibernummer bekommst Du von der Bundesnetzagentur, sofern sie den Ladepunkt als "öffentlich" anerkannt hat. Die musst Du bei einem THG-Händler angeben und der holt sich dann mit den von Dir regelmäßig übermittelten Ladevorgängen die THG-Quote vom Umweltbundesamt.

    Zumindest kommt Bewegung in die Sache - E3/DC hat sich auch der Sache angenommen


    e3dc wallox.jpg

    Hahahaha. Aber sicher doch! Andreas Piepenbrink (E3DC) so:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.