Beiträge von sputniki

    Nachdem du ein Ziel eingegeben hast, einfach ein weiteres Ziel hinzufügen. Dies wird dann als Zwischenziel eingetragen.


    Mittlerweile (nach GoogleMaps Updates) kann man die Zwischenziele auch in der Reihenfolge noch anpassen/verschieben.

    Ebenfalls heute morgen getestet:


    Hat man eine aktive Routenplanung, kann man per Sprachbefehl wie z.B. "Suche Tesla Supercharger entlang der Route" oder "Suche Ionity Ladestation entlang der Route" gezielt den passenden Anbieter finden. Lustig ist, wie der Megane dann die Suche nach EnBW-Säulen mit einem franssöischem "Ong Beweh" quittiert. :D

    Dazu noch ein weiterer Tipp: Wenn Du Dir vor Antritt der Fahrt entlang der Route Deine Lieblings-Ladeorte in Google Maps unter den Favoriten (oder z.B. "Möchte ich hin") abspeicherst, kannst Du auch die Liste abrufen und bekommst bereits in der Übersicht den voraussichtlichen Ladestand in % dahinter angezeigt. :saint:

    Ich habe das heute früh noch mal verifiziert. Das klappt nicht nur mit den voreingestellten Listen, sondern auch, wenn man Ladepunkte vorher mit einem Label versieht (in meinem Fall das Label "Ladepunkt") ;)

    IMG_1769.jpg

    Dazu noch ein weiterer Tipp: Wenn Du Dir vor Antritt der Fahrt entlang der Route Deine Lieblings-Ladeorte in Google Maps unter den Favoriten (oder z.B. "Möchte ich hin") abspeicherst, kannst Du auch die Liste abrufen und bekommst bereits in der Übersicht den voraussichtlichen Ladestand in % dahinter angezeigt. :saint:


    Auch hier empfehle ich Pump (oder wer es altmodisch mag: ABRP) vor Antritt der Fahrt zu konsultieren. Als grobe Orientierung kann man sich aber auch einfach aller 220-250km die an der Strecke liegenden Ladepunkte raussuchen, wenn man keine App benutzen mag.

    O.k. das mit den Zwischenzielen einfügen über die einfache Suche wie beim ersten Ziel habe ich jetzt grundsätzlich gefunden. Aber ich bekomme es nur hin das zweite Ziel einzugeben, wenn die Navigation zum ersten Ziel gestartet wird. Dann jedoch, ist die Ladeplanung abgeschlossen und die Planung scheint sich nicht mehr auf die veränderte Route anzupassen.

    Hast Du einmal einen Ladestopp aus den Vorschlägen übernommen, bleibt der in der Routenplanung.

    Deshalb entferne ich die in der Regel vor der Ankunft aus der Routenplanung, weil aus den prognostizierten 20% SoC bei Ankunft eher 30-35% werden würden. Dann lasse ich mir per Sprachbefehl neue Ladepunkte auf der Route vorschlagen und wähle einen neuen aus der mir passend vorkommt (Geschwindigkeit, Auslastung, Entfernung, etc.).


    Meistens lasse ich mir aber parallel von Pump (App) eine Ladeplanung mit 5-10% SoC erstellen und weiß dann oft schon dadurch, wo mein nächster Ladepunkt sein soll. :saint:

    Das der Inverter nicht besonders effizient ist, das haben schon einige ermittelt (unter anderem der ADAC: bis zu 30% Verlust). Mag sein, dass es am doppelten Inverter liegt (2x 11kW) und die Ladeverluste der Grund sind, dass der Inverter erst ab 8A startet. Aber eigentlich weiß es niemand genau, warum die Zoe da so wählerisch ist.

    Eher ein Tröpfchen...

    Interessant ist die Förderung trotzdem für alle, die sowieso eine PV-Anlage mit Speicher und Wallbox bauen wollten. Nur für V2H oder V2H ist sie ein Rohrkrepierer. Da hat das Verkehrsministerium wieder ganze Arbeit geleistet. X(

    Ich habe hier nicht explizit die Antwort so formuliert gefunden, aber: Das aktive Symbol (oben) ist nicht "Google Maps" vom Megane, sondern "Android Auto" (und dort offenbar die "Google Maps"-App). Das dürfte die unterschiedliche Anordnung der Symbole erklären?