Beiträge von sputniki

    O.k. das mit den Zwischenzielen einfügen über die einfache Suche wie beim ersten Ziel habe ich jetzt grundsätzlich gefunden. Aber ich bekomme es nur hin das zweite Ziel einzugeben, wenn die Navigation zum ersten Ziel gestartet wird. Dann jedoch, ist die Ladeplanung abgeschlossen und die Planung scheint sich nicht mehr auf die veränderte Route anzupassen.

    Hast Du einmal einen Ladestopp aus den Vorschlägen übernommen, bleibt der in der Routenplanung.

    Deshalb entferne ich die in der Regel vor der Ankunft aus der Routenplanung, weil aus den prognostizierten 20% SoC bei Ankunft eher 30-35% werden würden. Dann lasse ich mir per Sprachbefehl neue Ladepunkte auf der Route vorschlagen und wähle einen neuen aus der mir passend vorkommt (Geschwindigkeit, Auslastung, Entfernung, etc.).


    Meistens lasse ich mir aber parallel von Pump (App) eine Ladeplanung mit 5-10% SoC erstellen und weiß dann oft schon dadurch, wo mein nächster Ladepunkt sein soll. :saint:

    Das der Inverter nicht besonders effizient ist, das haben schon einige ermittelt (unter anderem der ADAC: bis zu 30% Verlust). Mag sein, dass es am doppelten Inverter liegt (2x 11kW) und die Ladeverluste der Grund sind, dass der Inverter erst ab 8A startet. Aber eigentlich weiß es niemand genau, warum die Zoe da so wählerisch ist.

    Eher ein Tröpfchen...

    Interessant ist die Förderung trotzdem für alle, die sowieso eine PV-Anlage mit Speicher und Wallbox bauen wollten. Nur für V2H oder V2H ist sie ein Rohrkrepierer. Da hat das Verkehrsministerium wieder ganze Arbeit geleistet. X(

    Ich habe hier nicht explizit die Antwort so formuliert gefunden, aber: Das aktive Symbol (oben) ist nicht "Google Maps" vom Megane, sondern "Android Auto" (und dort offenbar die "Google Maps"-App). Das dürfte die unterschiedliche Anordnung der Symbole erklären?

    Bei meinem Megane wurde gestern auch per USB das openR Link Update eingespielt, aber ich meine, da hätte Version 1.2 gestanden?! :/

    Beim Verbrenner war das der "Leerlauf". Wer damit mal in den Bergen ein bisschen rumgespielt hat, der weiß, wie viel Sprit man damit sparen kann.

    Beim E-Auto hat man ja kein Schaltgetriebe, daher entspricht Rekuperation=0 dem Leerlauf und man nennt es "Segeln". (vermutlich weil es ja wesentlich leiser und ruhiger ist)

    Das Einsparpotential ist allerdings geringer* - schließlich bekommt man ja über die Rekuperation Energie zurück in den Akku - die Energie geht also nur zu einem geringen Teil "verloren". Beim Segeln wird noch weniger Energie in Verlustenergie umgewandelt, aber dafür ist der Anteil an Strecken in denen man Segeln kann auch nicht wirklich von Bedeutung (im Vergleich zum Rest der Strecke). Wie schon erwähnt: Beim Verbrenner macht das deutlich mehr aus.

    ;)


    * als bei einem Verbrenner

    Ich habe den von Renault vertriebenen Thule Fahrradträger und auch die abnehmbare AHK (Westfalica).

    Meine Erfahrungen sind durchwachsen. Möglicherweise waren das Anfängerfehler und falsche Handhabung, aber ich halte mich jetzt nicht gerade für ungeschickt oder technisch unbegabt, daher könnten andere Nutzer auf ähnliche Probleme stoßen:

    • AHK hakelig/klemmt:
      • Hülse (im Querträger) staub- bzw. sandfrei halten
      • Feder bzw. Kugel im Schaft der AHK (an der Seite) leicht fetten
      • falls die Kugel bei gespannter Feder berührt wird (beim Ablegen der AHK) muss evtl. die Feder wieder neu gespannt werden, sonst "schnappt" sie nicht mehr ein
    • Thule
      • unser Modell ist vergleichbar oder identisch mit dem Thule VeloCompact (daher gelten unsere Erfahrungen nur für dieses Modell)
      • gute und einfache Handhabung, aber Bedienungsanleitung sehr knapp gehalten (erst durch Zufall die Kippfunktion für den einfachen Zugang zum Kofferraum gefunden)
      • man kann die Rücklichter nach außen schieben - macht Sinn ;)
      • positioniert man die Rahmenhalter auf dem Bügel nicht auf der richtigen Höhe, fangen die Räder sich während der Fahrt an zu neigen - egal wie fest man sie anzieht :rolleyes:
      • wir nehmen immer noch zwei große (schnell lösbare) Kabelbinder für die Fixierung der Vorderräder mit, weil unsere (gleichgroßen) Fahrräder sonst gegeneinanderstoßen (Lenker/Gabel)
      • achtet man auf richtige Positionierung der Rahmenhalter, stehen die Räder rock solid (auch bei 150km/h oder auf Kopfsteinpflaster). :saint: