Beiträge von FarmerG

    Wer nur mäßig schnell beschleunigt (und einen „kräftigen“ E-Motor verbaut hat) holt einen Großteil der hierfür benötigten Energie über das Rekuperieren wieder zurück - dieses Verhältnis ist vom Gewicht kaum beeinflusst (mehr Gewicht erhöht die Reibverluste, die insgesamt aber weniger Einfluss haben).


    Der größte Verbrauchsanteil beim E-Auto wird ab etwa 50km/h durch den Luftwiderstand verursacht, wenn man eben nur mäßig schnell beschleunigt.

    (beim Verbrenner ab etwa 80km/h, da hier das Gewicht noch eine große Rolle spielt)


    Auf der Autobahn dürfte der Scenic, trotz größerem Akku, nur einen geringen Vorteil gegenüber dem Megane haben bzw. wer auf der Autbahn gerne schneller fährt hat evtl. sogar einen Nachteil.

    Hm, gerade mal im Konfigurator von Tesla nachgesehen: Etwas über 46.000€ sind für ein Model 3 mindestens zu entrichten.


    Im Konfigurator wird noch ein Umweltbonus in Höhe von 2.250€ abgezogen, den es ja nicht mehr gibt.

    Beim Renault müsste man noch Überführung und Zulassung hinzurechnenen, aber den Preisnachlass vom Händler noch abziehen (den es bei Tesla nicht gibt).

    Bei mir ging es (wie schon mal erwähnt) auch mit aktiviertem Hotspot.

    Ich hatte zusätzlich noch 2 weitere Aktualisierungen (Amazon-Music und Vivaldi-Browser) anstehen (die ich eigentlich updaten wollte), so dass alle drei Aktualisierungen (also als drittes Update noch das seit Ewigkeiten anstehende Google-Update) untereinander standen.

    Hier könnte man annehmen, dass das Google-Update eher zum Playstore gehören würde.


    Allerdings starteten die Updates erst nachdem ich am iPhone mehrfach den Hotspot Aus- und wieder Einschaltete (inklusive jeweils mit der Meldung "Verbunden").

    Erst beim 3. oder 4. Verbinden wurden die Updates gestartet. Zwischendurch musste ich den Hotspot nochmal Aus- und wieder Einschalten weil die die Download-Rate quasi gegen Null ging.

    Nach dem 3. Wiedereinschalten des Hotspots lief er wieder mit hoher Geschwindigkeit.

    In Hattingen auf dem Weihnachtsmarkt war ich Sonntag auch, lustig. Hatte beim Hyundai-Händler in der Bruchstr. geladen.


    Wenn die Lüftung auf "Auto" steht, dann macht der Megane nach Gutdünken die Klimaanlage an. Wenn dann was beschlägt liegt das u.U. auch daran, dann hilft es - sofern es über 4 Grad Außentemperatur hat - den AC Knopf zu drücken. Wenn dieser nicht grün leuchtet dann ist die AC auch nicht an, kann man im Sommer gut beobachten wenn auf Auto gestellt ist und diese dann zuschaltet.

    Da hatte ich gar nicht drauf geachtet - da hatte ich auf die Klima-Automatik gebaut, dass diese zur Entfeuchtung ggf.den Klimakompressor bzw. die Wärmepumpe hinzuschaltet.

    Heute auf dem Weg zur Arbeit habe ich mal auf das A/C-Zeichen geachtet: Es war weiß und konnte es manuell einschalten (grün).


    Wird dieser eingeschaltete Zustand nun gespeichert und für die nächste Vorklimatisierung genutzt?


    P.S.: Als ich (grob um14 Uhr herum) von Kupferdreh nach Nierenhof hinein fuhr kam mir kurz vorher ein dunkler Megane E-Tech etwa in Höhe der Kirche bzw. der höchstgelegenen Kurve entgegen - vielleicht warst Du das ja.

    Als gelegentlicher MX-5-Fahrer war ich schon kurz davor automatisch die Hand zum Gruß zu erheben. ;)

    Ich finde dass unser Megane generell eine hohe Beschlagneigung besitzt.

    Auch während einer normalen (längeren) Fahrt jetzt in der kühlen Jahreszeit neigen die Seiten- und die Heckscheibe zum Beschlagen - selbst wenn es draußen nicht regnet.


    Ich muss dann zwischendurch immer wieder mal die Defrosteinstellung samt heizbarer Heckscheibe einschalten um freien Durchblick nach hinten und zu den Seiten zu erhalten.


    Meine Standardeinstellung für die Klimaautomatik ist 21,5 Grad für beide Seiten und die „normale schnelle“ Automatikeinstellung.

    Ich hatte auch mal die Umluftschaltung getestet, ob sie überhaupt funktioniert: Man hört zumindest bei Betätigung des Umluftschalters deutlich, dass sich die Luftführung dann ändert.

    Die automatische Umluftschaltung schaltet sich bei mir immer wieder von alleine aus (und ich schalte sie schon länger nicht wieder ein).


    Ach ja: Gestern war ich (bei sonnigem Wetter und 9 Grad Celsius) von Mittag bis Nachmittags auf dem Hattinger Weihnachtsmarkt und habe derweil an einem öffentlichen Lader den Megane geladen.


    Als ich wiederkam war die Frontscheibe halb beschlagen (an den Rändern herum), obwohl ich nicht vorklimatisiert hatte.

    Ob das jetzt mit der Wärmepumpe und einer möglichen Akkukonditionierung zusammen hängt?

    Die automatische Umluftschaltung konnte ich früher zwar in den Einstellungen immer aktivieren - hatte sich aber immer wieder selber abgeschaltet, wenn man mal wieder in den Einstellungen nachgesehen hatte (auch innerhalb einer einzigen "Zündung-Ein-Phase").


    Ich denke dass die automatische Umluftschaltung sowieso noch nie richtig funktioniert hat.