Also mein MeganE hat einen hellen Dachhimmel...
Beiträge von KaMaKi
-
-
uh_newyork Bitte erspare uns doch deine Einschätzung der politischen Situation in Deutschland aus österreichischer Sicht. Ich denke, ihr habt selbst ausreichend große Misthaufen vor der Tür.
Meine (unmaßgebliche) Meinung: bei den wirklich wichtigen Themen (hauptsächlich Klimaschutz und weitere Umweltthemen) sind klare Verbote unumgänglich. Lässt man den Leuten die Wahl, entscheiden sich die meisten für die falsche Option, weil die kurzfristig betrachtet die billigste ist. Ich halte dennoch Kaufanreize oder Förderungen für den falschen Weg. Viel wirksamer wäre die massive Verteuerung umweltschädlichen Verhaltens, z. B. Abschaffung des Diesel-Privilegs, Anhebung der CO2-Bepreisung, Besteuerung von Flügen etc. . Zusätzlich muss ein Umdenken in Sachen Industrialisierung stattfinden. Ein andauerndes Wachstum ist bei der jetzt schon EU-weit höchsten Wirtschaftsleistung in D einfach nicht darstellbar. Vor Allem nicht mit dem sinnlosen Festhalten an überholter Technologie (z. B. Verbrenner). Wenn man auf dem Weltmarkt nicht mit der Konkurrenz (meist aus Fernost) konkurrieren kann, dann muss man sich auf seine früheren Kompetenzen besinnen und innovative Wirtschaftszweige fördern. Dennoch wird es in D zu einem (notwendigen) Absinken des Wohlstands kommen. Dies ist allen Politikern schon lange bekannt, nur sind alle zu feige, diese Wahrheit auch auszusprechen. Lieber überbietet man sich gegenseitig mit wohlklingenden Versprechungen.
-
Du hast noch ein paar Modelle von Zeekr vergessen. Außer dem #1 spielt aber keines der Modelle preislich in der selben Liga wie R5 oder gar R4.
-
Dann zähle doch bitte mal auf, welche China-Karren mit 22kW AC laden können.
Der Grund für die Beschränkung auf 11kW bei den neuen Renaults ist V2G (das in D wegen ungeklärter Rechtsgrundlage erst mal nicht verfügbar sein wird).
-
Erstmal mein Beileid zu deinem Problem. Allerdings bist Du hier falsch. In diesem Forum geht es ausschließlich um den vollelektrischen MeganE.
Bzgl. Kulanz kommt es wohl auch auf den beantragenden Händler an. Ich kann dir da keinen Rat geben.
Für mich reift der Entschluß, nach Ende der Werksgarantie eine Reparaturkostenversicherung abzuschließen.
-
Hab neidisch auf den e-Tron geblickt, dem seine Ladekurve war ein ganz anderes Niveau.
Aber auch eine ganz andere Preisklasse...
-
Für den Start bei ~ 30% SOC ist die Ladekurve doch in Ordnung. Starte bei 10% und lade auf 60% in unter 20 Minuten.
-
Die Ladeleistung ist sowohl von der Temperatur als auch vom SOC abhängig. Optimale Ergebnisse erhält man bei 25° und 10% SOC.
Ist es zu heiß oder die Batterie zu kalt, dann muss man eben nehmen, was möglich ist. Im Winter empfiehlt es sich auf Langstrecke einen Ladestopp im Navi einzuplanen. Dazu muss der HPC direkt ausgewählt werden, nicht nur die Adresse als Zwischenziel. Erst dann wird die Batterie ab ca. 30 Minuten vor Erreichen der Ladestation vorgewärmt. Man sollte dennoch mit möglichst niedrigem SOC an der Ladestation eintreffen, wenn man mehr als 100kW sehen will. Dann schafft man zumindest die ersten 20 kWh in ca. 15 Minuten.
-
Sehe ich genauso. Mimimi auf hohem Niveau von Leuten, die nicht bereit oder imstande sind, sich auf eine neue Situation einzulassen. Wenn man konsequent auf E-Mobilität umsteigt und alle Verbrenner los ist, dann wird das rasch zur Normalität und man trauert "den alten Zeiten" auch nicht nach.
-
die Wärmepumpe hat bewegliche Teile
Genau wie der Motor. Darum macht es Sinn, den Motor möglichst wenig zu nutzen. Ich suche noch nach einigen Leuten, die mein Auto schieben.