Die in der Vergangenheit ausgelieferten Fahrzeuge sind mWn nicht mit der nötigen Hardware ausgestattet.
Beiträge von KaMaKi
-
-
Den Born gibt es mit 77kWh. Mehr kWh bedeutet mehr Zellen bedeutet höherer Ladestrom bedeutet höhere Leistung.
Wenn die Batterie warm ist, dann lädt der MeganE auch mit > 100 kW.
Mir persönlich ist die konservative Ladestrategie von Renault lieber, da sie schonender ist. Aus diesem Grund habe ich auch den 100kW-Motor. Ich plane, den MeganE mindestens acht Jahre zu fahren (voraussichtlich knapp 200.000 km).
-
Vergleiche von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Batteriegrößen sind wenig sinnhaft.
-
Die nächste in direkter Nachbarschaft auswählen. Muss aber eine DC-Ladestation sein. Bei AC wird nicht vorkonditioniert.
-
Kann alles Mögliche sein. Hast Du die Spannung der 12V-Batterie geprüft?
-
Dann mach das doch bitte mal an deinem Fahrzeug und stelle hier ein Foto rein. Behaupten kann man ja so Einiges...
Edith: selbst in der Abdeckungsliste steht beim Megane e-Tech Electric in der Spalte "HV-Batteriebewertung" nix. Also weißt Du offensichtlich mehr als der Hersteller des Diagnosesystems...
Quelle https://www.hella-gutmann.com/…ste_E_Mobility_V75_DE.pdf
-
Über den Pralltopf wie bei modernen Autos üblich. Den Hupenschalter im Blinkerhebel gibt es schon seit vielen Jahren nicht mehr.
-
Bei der Zoe ist das ja glasklar, das mache ich mit CanZE auch. Beim MeganE kommt man aber nicht an die Steuergeräte, weil das Gateway die Zugriffe (auch lesend) verhindet.
PS: aus dem selben Grund gibt es auch von Aviloo keinen Flash-Test für den MeganE.
-
einen richtigen SOH Test bei Dekra oder TÜV
Diesbezüglich verweise ich auf https://www.zoe-forum.de/forum…rie-test/?action=firstNew
Über Sinn und Unsinn einer solchen "Messung" kann sich jeder seine eigene Meinung bilden. In dem Zusammenhang würde mich nur interessieren, wer schon einmal beim Gebrauchtkauf eines Verbrenners eine Prüfstandsmessung vornehmen ließ. Für mich ist der SOH vollkommen irrelevant. Wäre diese Kennzahl eine wichtige Bezugsgröße, dann könnte man die im Fahrzeug einfach auslesen. Doch dazu sind nicht einmal Renault-Vertragspartner in der Lage. Auch diese müssen sich auf die Werte verlassen, die das Fahrzeug an die Renault-Server übermittelt.
-
Aus dem Ergebnis eines einzigen Ladevorgangs auf die nutzbare Kapazität eines Speichersystems zu schliessen, halte ich für sehr spekulativ.
Ich zitiere mal aus einer Konversation mit einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen über PV-Speicher:
ZitatIn Seminaren erzähle ich gerne eine Batterie ist kein Eimer. In den Eimer passen 10 l - immer. In die Batterie passt mal mehr, mal weniger, je nachdem wie schnell beladen wird, sprich mit welchem Strom und unter welcher Umgebungstemperatur und auch in Abhängigkeit weiterer Parameter.Selbstverständlich sind die Angaben des LG-Datenblattes unter Optimalbedingungen zu verstehen. Ich neige persönlich zu der Ansicht, dass die Batterie in meinem Fahrzeug eher über 60 kWh nutzbare Energie speichern kann als darunter. Mag auch sein, dass es eine gewisse Streuung gibt. Solange es nicht möglich ist, die Daten des BMS wie in der Zoe bis auf Zellebene auszulesen, ist jegliche Diskussion Kaffeesatzleserei.