Beiträge von KaMaKi

    Renault hat beim Mégane im Vergleich zum Zoe übrigens eine deutlich robustere Ladelösung verbaut, ohne die Trickserei mit dem Motor als Lader.

    Trickserei würde ich das nicht nennen. In einer Zeit, als DC-Ladesäulen noch kaum zu finden waren, konnte die Q210 immerhin mit 43kW an AC geladen werden und war somit das erste für längere Fahrten geeignete BEV, besonders in Verbindung mit der 41kWh-Batterie. Dass man sich mit dieser Ladelösung bei niedrigen Ladeleistungen einen vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad einhandelte, fiel praktisch nicht ins Gewicht, weil die Nutzung öffentlicher Ladestationen zu dieser Zeit mehrheitlich kostenlos war.

    Wir haben zwei Renaults, daher ist die App auf zwei Smartphones installiert (mit dem selben myRenault-Konto). Ein Fairphone 4 mit aktueller Software (hier überhaupt keine Probleme) und ein Motorola Edge 30 mit LineageOS 22 (hier selten eine Fehlermeldung beim Start - zur Behebung in den Einstellungen, Apps, myRenault den Button "Beenden erzwingen" betätigen und danach den Cache löschen). Es ist also beileibe nicht so, dass nur Samsung wenige bis keine Probleme haben. Meines Erachtens ist vorinstallierte Bloatware ausschlaggebend, die fehlt auf unseren Geräten vollständig.

    Verbinde das Auto mit dem Internet nicht über einen Access point sondern habe aus wirtschaftlichen Gründen den Orange Vertrag

    Das dürfte vollkommen egal sein. Ich hatte noch nie irgend einen Datentarif aktiviert (auch nicht den kostenlosen Schnuppertarif) und auch noch nie mein Auto mit einem Hotspot verbunden. Dennoch funktioniert die App praktisch immer problemlos, mit der Einschränkung der Verfügbarkeit der Renault-Server und des temporären Roaming-Problems der Orange-SIM.


    Mit der Zoe meiner Holden gibt es da mehr Ärger, es fehlt wohl ein Update der TCU. Da die Grundfunktionalität der Zoe (Fahren) davon aber nicht betroffen ist, juckt mich das nicht. Spontane Vorklimatisierung nutzen wir sowieso nicht, nur die Programmierung im Fahrzeug.