Beiträge von KaMaKi

    Natürlich kannst Du das deiner Versicherung melden und deinen VK-Schadensfreiheitsrabatt ruinieren.


    Mal ganz ehrlich: ohne die Geschichte im Hintegrund sind solche Fotos wenig aussagekräftig. Wenn man volle Pulle im rechten Winkel auf die Bordsteinkante rumpelt, dann sieht die Felge sicher so aus wie in dem ersten Bild. Ein wenig Sorgfalt sollte der Kraftfahrer schon selbst aufbringen können.

    Ist bei mir die exakt selbe Konstellation. Ich bin Unternehmer und betreibe auf meinem Privathaus eine PV-Anlage, mit dem erzeugten Strom lade ich unter Anderem mein zum Betriebsvermögen gehörendes KFZ.

    Wenn deine PV unter 30 kWp hat, bist Du kein Energieversorger und kannst somit keine Rechnungen an dich selbst stellen. Der selbst verbrauchte Strom ist aus Sicht der PV-Anlage somit eine unentgeltliche Wertabgabe. Du kannst möglicherweise die ersparten Stromkosten ansetzen, die Du sonst dem Energieversorger zahlen müsstest. Das sollte dir aber der kompetente Steuerberater sagen können.

    Dann eben einen vorgeschalteten Zähler mit Auswertungsmöglichkeit.

    Mir ist nur unklar, wie Du eine unentgeltliche Wertabgabe als Betriebskosten ansetzen willst. Du solltest dir vielleicht einen Steuerberater suchen, der von der Materie Ahnung hat.

    Ich hoffe ja, dass das Thema der Erfassung von Ladekosten zur steuerlichen Geltendmachung kein Einzelfall ist und es irgendwann mal eine vernünftige, vom Finanzamt akzeptierte und mit überschaubarem Aufwand realisierbare Lösung gibt.

    Die gibt es: geeignete Wallbox mit Energiezähler und RFID für die eindeutige Zuordnung. Alles Andere ist Spielerei.

    Exakt. Der Hersteller der Traktionsbatterie in Renaults ist (und bleibt auch, zumindest vorerst) LG. Die Batterien werden wohl in einem polnischen Werk konfektioniert.

    Habe heute mal den Test ohne Vorkonditionierung gemacht.

    Rahmenbedingungen:

    Start mit 100%

    Fahrstrecke ca. 240km (davon 220km BAB) ohne Pause

    Ankunft an der Ladesäule mit 8% SOC, Restreichweite knapp 30km

    KEINE ROUTE PROGRAMMIERT!

    Außentemperatur 7°C

    Start mit 117kW

    Nach 6 Minuten kam ein iD.4 und hat den zweiten Ladeanschluß belegt. Vor dessen Ladestart war ich noch bei >100kW. Die Säule kann nur 150kW, daher sank meine Ladeleistung umgehend auf 75kW. Nach 17,5 Minuten habe ich den Vorgang beendet (geladen 22,5 kWh), da lag die Leistung noch bei knapp 65kW (durchschnittliche Leistung 83,4kW).

    Alles in Allem für mich ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis.