Beiträge von KaMaKi

    Ihr solltet vielleicht einmal im stillen Kämmerlein über die Bedeutung des Begriffs "Kulanz" meditieren.

    Wenn ich mich nicht auf das Wohlwollen eines Wirtschaftskonzerns verlassen möchte, kann ich beizeiten eine Garantieverlängerung käuflich erwerben und mir damit einen einklagbaren Anspruch auf Mängelbeseitigung sichern. Aber Achtung: auch hier ist streng auf die Einhaltung der Wartungsvorschriften (inkl. Durchführung im Partnerbetrieb) zu achten.

    Klingt für mich nach schwächelnder 12V-Batterie. Ist die Spannung zu niedrig, kommt es zu komischen Phänomenen. Bei mir ging einmal früh morgens das Abblendlicht nicht. Bin ausgestiegen und habe das Fahrzeug verschlossen, dann fünf Minuten gewartet und es ging wieder. Seitdem schalte ich beim Abstellen immer die Lüfterstufe auf 0, habe bis dato keine Probleme mehr gehabt.

    Ich persönlich bezweifle, dass durch Updates irgendwelche Funktionen im Fahrzeug verbessert bzw. deren Störungen behoben werden können. Die Grenzen setzt die verbaute Hardware und die kann es eben nicht besser (z. B. die Phantombremsungen des adaptiven Tempomaten).

    Zur Sicherheit würde ich die These aufstellen, dass es zwei Schnittstellen gibt, über die das Fahrzeug mit dem Internet verbunden ist. Über die eine kommuniziert das Fahrzeug mit Renault und ruft Updates etc. ab (gesichert) und die andere ist fürs Entertainment (ungesichert). Wie komme ich zu dieser Annahme? Ich habe (und hatte noch nie) ein Orange-Datenpaket gebucht (auch nicht das kostenlose) und trotzdem funktioniert alles (bis auf die gelegentlich falsche Anzeige von Tempolimits, die vermutlich aus Google Maps stammt).

    Da ich im Fahrzeug keine Apps nutze, ist mir auch die Kompatibilität mit AAOS12 wurscht. Ich habe sowieso immer mein Phone dabei, daher kann ich auf ein weiteres (rollendes) Smartphone verzichten.

    Das ist wie eingangs erwähnt meine persönliche Meinung.

    Ich hatte im Februar einen Wildunfall mit einem kleinen Reh, linke vordere Ecke war komplett zerstört. Das Auto stand 6 Wochen in der Werkstatt, die Rechnung belief sich auf ca. 12.800 EUR. Allerdings wurden Teile des Vorderwagens und der Lenkung erneuert, ob das wirklich nötig war, kann ich nicht beurteilen.

    Ausgeschlagene Spurstangenköpfe bei geringer Laufleistung rühren meist von einer durch den Fahrer verursachten Überlastung durch Lenkbewegungen im Stand her. Mein Fahrschulwagen (und meine ersten paar Autos) hatten noch keine Servolenkung, da gewöhnte man sich einfach an, erst bei leicht rollendem Fahrzeug zu lenken. Heutzutage dreht man auch im Stand das Lenkrad mit einem Finger. Was da für irrsinnige Kräfte auf die mechanischen Komponenten wirken, kann sich kaum jemand vorstellen.

    klingt nach ab und zu mal "notbremsen"

    Geht auch einfacher. Während der Fahrt (am Besten an einem Gefälle) das Bremspedal leicht antippen und gleichzeitig den Wählhebel leicht in Richtung N drücken. So kann der MeganE richtig segeln und benutzt sofort die Reibbremse ohne Rekuperation. Dann ein paarmal beherzt bremsen und schon sind Beläge und Scheiben frei.

    Die verschlissenen Bremsscheiben sind definitiv nicht normal. Meiner hat jetzt knapp 60 Tkm und die Bremsscheiben sind kaum abgenutzt. Möglicherweise solltest Du deinen Fahrstil hinterfragen.