Beiträge von hahohe33

    Heizung/Lüfter abstellen in kalten Tagen hört sich theoretisch toll an, in der Praxis aber wohl kaum umsetzbar.

    Und wer es noch nicht probiert hat: schon mal mit beschlagener/gefrorenen Scheibe mehr als 2m zu fahren ist nicht nur für einen selbst lebensgefährlich.

    Der Vergleich mit Up hinkt, denke ich, Megane hat, hoffe ich, bessere Akkutemperierung, die man nicht ausgestellt bekommt, dementsprechend höherer Verbrauch in kalten Tagen. Den Up kann man mit E-Twingo vergleichen


    Der Megane hat bestimmt ein besseres Thermomanagment, aber besser in die Richtung das es den Verbrauch senken sollte. Der E Motor im Megane ist Ölgekühlt, die abwärme die im E Motor entsteht wird genutzt und verpufft nicht wie in einem UP oder Twingo...



    Keiner soll bei beschlagen Scheiben fahren, dass ist auch eher ein Problem an Nassen Tagen und, bei schmutzigen Innenscheiben. Ich fahre mit dem UP immer im Winter 2km zum Bäcker ohne Heizung. Im Eco+ Modus ist dort nur die Lüftung aktiv, Heizung aber nicht. Mach dann nur die Sitzheizung an, das reicht. Beim Megane geht's leider nicht so leicht

    So heute mal zum ersten Mal DC geladen, an einem 175kW EON Lader, Anfang war bei 24% und 7°C Außentemperatur und etwa 15km zur Ladesäule und nicht dahin navigiert. Ergebnis sehr erschreckend :S

    Hat mit 60kW angefangen, nach 1bis 2 min war er bei 40kW und so ab 50% Akku war er dann mal bei 54kW so ab 80% geht er dann bis 90% auf 22 kW. Ladezeit insgesamt 57 min und 40,6 kWh und 21,11 €.

    Wenn ich das irgendwann nochmal probiere dann lasse ich mich zur Ladestation hin navigieren und schaue das es mehr wie 50km sind, mal schauen was dann heraus kommt.


    Was bringt das hin navigieren ? Bei den meisten E Autos die ich kenne, wird die Ladesäule einfach nur als Ziel wahrgenommen und nicht als Lademöglichkeit, das funktioniert soweit ich weiß nur, wenn du eine Ladeplanung im Navi machst und dein Ziel mit dem Ladestand nicht erreichen würdest. Dann sieht er die ausgewählte Ladesäule als Lademöglichkeit und konditioniert den Akku

    Also die meisten Energie frisst wirklich das aufheizen. Da ist es vielleicht Vorteil den Wagen schon an der Wallbox auf Temperatur zu bringen.


    Habe heute morgen nach 5km fahrt als der Innenraum warm war, die Anzeige genullt. Danach kam ich auf 14,8kwh und das ohne Wärmepumpe, im Sommer war ich im Schnitt bei 13.2kwh für die gleiche Strecke...

    Sprich das Temperatur halten hat nur 1,6kwh Inanspruch genommen, das geht eigentlich, wenn man jetzt noch von mehr Luftwiderstand ausgeht, dann noch weniger....

    Sehe da momentan keinen Nachteil, keine Wärmepumpe zu haben.

    einfach nur einen November Verbrauch rein hauen, ist auch schwierig... Der November war ja teilweise noch sehr schön mit Temperaturen um knapp 20°C... Da war mein Verbrauch , natürlich wie im Sommer zwischen 12,5 und 13,5kwh. Ich fahre täglich 52km zur Arbeit und zurück 2/3 find Stadtautobahn mit Tempo 60 bis 100 und 1/3 Stop&Go durch die Stadt. Ich fahre im Comfortmodus, Lüftung auf 21,5°C im Eco Modus.



    So lange es noch Plus gerade hatte, war ich so zwischen 14,5 und 16kwh. Aber sobald es ins Minus geht, ist man eher bei 20 bis 21kwh.


    Mein Megane hat keine Wärmepumpe und normal sind die Wintermonate bei uns eher zwischen 0 und 10°C. Denke also eine Wärmepumpe hätte sich nicht gerechnet...

    Nochmal ne kurze Verständnisfrage zur Wärmepumpe. Angenommen ich schalte alles aus, keine Heizung, Klima etc.


    Einmal fahre ich bei 20 Grad und einmal bei 5 Grad. Gleiche Strecke. Verbraucht ein E Auto auch dann mehr bei Kälte? Und wenn ja, wofür geht diese Energie dann drauf?


    Witterung nehmen wir auch mal identisch an. (Also kein Rollwiderstand bei Regen etc.)


    Mit der Wärmepumpe hat das nix zutun ! Auch ein Auto ohne Wärmepumpe heizt und verbraucht mehr Strom. Wenn du alles aus schaltest, kannst du ja gerne mal probieren dann solltest du nah an die Sommerreichweite ran kommen. Deshalb ist es ja schlau bei kurzen Strecken die Sitzheizung und Lenkradheizung zu nutzen weil die zusammen vielleicht 100 bis 200W verbrauchen die Heizung dagegen eher 2 bis 3kwh. Den Innenraum bekommt man in 5min Fahrt eh nicht warm, dann kann man die Heizung auch aus lassen und Energie sparen....


    Der Megane hat ja ein Thermomangement, ein Verbrenner verbraucht beim Kaltstart und in der Warmlaufphase auch mehr Kraftstoff, wenn E Auto oder Verbrenner erstmal warm sind, dann verbrauchen Sie nicht mehr als im Sommer. Beim E kommt dann halt nur, daß elektrisch geheizt wird und der Verbrenner kann alt die Motorabwärme nutzen.


    Beim E UP kann man es gut an der Kilometeranzeige sehen, der Megane reagiert da nicht so flott. Wenn ich beim UP die Heizung an mache, dann verliert er mal eben 50km Reichweite, mache ich die Sitzheizung an, sind es nur 5km..


    Genauso reagiert er auf Temperaturveränderungen, bei 19°C statt 22°C Innenraumtempertur sind es mal eben 20km mehr Reichweite und man hat eh oft eine dicke Jacke an....



    Aber probieren es doch einfach mal, fahr ne Woche mit Mütze und Handschuhe auf Arbeit und berichte ob du deine Sommerreichweite knapp schaffst...


    Sobald 8°C sind und die Sonne scheint und der Innenraum kaum noch geheizt werden muss, bin ich bis auf 2kwh an der Sommerreichweite.


    Mein Megane 4 dci hat im Winter aber auch 0,3 bis 0,5l mehr verbraucht...

    Es ging ja nur um die Aussage " Leder ist perse schon mal kälter als Stoff" und das ist ja nicht richtig, alles hat die gleiche Temperatur wie die Umgebung... Stoff, Leder, Kunststoff egal... Wie schnell man dann das ein oder andere Material erhitzt ist ja ein anderes Thema. Wobei man dann bei Ledersitzen einfach mehr Leistung benutzen müsste....

    Ich kann jedenfalls nicht behaupten das mein Techno mit Stoffsitzen schneller warm wird, als Leder bei BMW oder Audi 🤷‍♂️

    Stummt nicht ganz was du behauptest. Wenn es 0°C hat, dann ist Leder und Stoff logischerweise auch 0°C, das ist wie mit Fliesen und Teppichboden da hat Man auch immer das Gefühl der Teppich wäre wärmer, hat aber nur was mit der Wärmeableitung zutun, das ist Physik...


    Am Ende ist beides gleich warm, man denkt aber nur eins wäre wärmer oder kälter...

    Die RCI weiß ja noch nicht einmal, was das ganze im zweiten Jahr kosten soll... der Service ist bei denen wohl nicht oberste Priorität.

    Vielleicht will man erstmal sehen ob und wie es angenommen wird, bevor man sich damit beschäftigt ob man es weiter laufen lässt.


    Am Ende ist aber eine Umstellung von Verbrenner auf Elektro das Ziel, man will so wahrscheinlich nur eine Skeptikern abholen, die merken dann hoffentlich nach 1 Jahr, das sie gar keinen Verbrenner brauchen oder fahren wollen.


    Wir brauchen es in der Regel auch nicht, aber wir wollen nächstes Jahr mal einen Winterurlaub machen und insgesamt 1700km mit dem E Auto im Winter und einem 3 jährigen, da habe ich keine Lust. Wenn Renault das schon kostenlos anbietet, dann kann man es auch nutzen...

    Da mir mein Autohaus auch nicht weiterhelfen wollte, hab ich da mal angerufen, bei der Nummer die auf dem Vertrag steht.


    Dort bestellt man sein Fahrzeug dann auch, der Megane ist Kategorie B also bekommt man auch ein gleichwertiges Auto, dieser Kategorie. Allerdings geht das ganze an eine Autovermietung und da bekommt man halt was die so da haben, (wahrscheinlich kein Renault ).


    Also an sich ne feine Sache, aber warum stellt Renault nicht eigene Fahrzeuge zur Verfügung, besser kann man doch keine Werbung machen, als Kunden ein Auto mehrere Tage zur Verfügung zu stellen, stattdessen verliebt man sich vielleicht in die Konkurrenz 🙈🤷‍♂️