Beiträge von hahohe33

    Ich diskutiere nichts weg und ich sehe das nicht alleine so. WIE gesagt es gibt Vergleichstest ID3 und Kia Niro jeweils beide mit und ohne Wärmepumpe, schau ihn dir an, dass sind Praxis Fakten und nicht nur meine Meinung. Ebenso gibt's einen Youtuber der zum Nordkap mit E Autos fährt, da hat der Megane übrigens sehr schlecht abgeschnitten und der hatte ne Wärmepumpe. Na jeden falls ist er auch mit Tesla Model 3 mit und Ohne Wärmepumpe diese Strecke gefahr. Ergebnis der Tesla mit Wärmepumpe war 0,15kwh/100km sparsamer, das kann aber ebenso Messtoleranz gewesen sein.


    Die Wärmepumpe hat halt das Problem des vereisen, und rate mal wer die abtaut? Genau ein lumpiger Heizdraht und genau da ist das Problem, dass was die Wärmepumpe vorher an Energie gespart hat, wieder dort zum Großteil wieder verschwendet 🤷‍♂️ Das ist Physik.


    So also wie du siehst, gibt es mindestens 3 Autos wo die Wärmepumpe nix/wenig bringt, entweder sind die 3 jetzt besonders schlecht oder es ist der allgemeine trend. Das man es einfach verbaut um das E Auto noch umweltfreundlicher aussehen zu lassen oder um im Labor einfach wieder bessere WLTP Werte zu erzielen, das ist eher meine Vermutung.

    KaMaKi


    Warum muss man das so kompliziert machen, hast du jeden Tag Gegenwind wenn du auf die Arbeit fährst und der dreht dann, damit du auf dem Rückweg auch wieder Gegenwind hast ? Aber das auch nur im Winter. Was redest du immer von Fernstrecken ? Es geht doch um den alltäglichen Verbrauch.


    Ich fahre jeden Tag 27km auf die Arbeit und 27km zurück. 2/3 der Strecke kann ich 80 bis 100kmh fahren , 1/3 der Strecke Stop&Go durch die Stadt. Morgens fast ohne Verkehr und Nachmittags mit dichten Verkehr. Im August lag ich da zwischen 12,4 war mein bestes bis 13,6kwh. Egal von welcher Richtung der Wind kam, ob es Nass war oder morgens schon kalt, dafür Nachmittag wieder warm... Ich liege jeden Tag bis Ende Oktober ca. In diesem Bereich. Im Winter dagegen, liege ich ohne Vorheizen immer bei 17,4 bis 18,9kwh. Ist also auch immer in einem festen Bereich, wo es sich bewegt. Somit kann ich sagen, mein Megane ohne Wärmepumpe verbraucht im Winter bei +2°C bis -2°C Grad ca. 5kwh mehr.


    Nässe, Winterreifen, Gegenwind, Luftdicht, das sind alles Faktoren die beeinflussen einen Verbrenner doch ebenso. Ich lag mit meinem Diesel im Winter immer 0,4l über dem Sommer Verbrauch...

    Klaus


    Verschiede Strecken ist klar... Aber wenn deine Zoe für ein und die Selbe Strecke im Winter mal 18 und mal 28 verbraucht, dann ist was kaputt 🤷‍♂️ Man sollte im mittel bei gleicher Fahrweise, gleicher Strecke, ähnlichen Verkehrsbedienungen ja immer annähernd auf den gleichen Verbrauch kommen, ist meine Meinung. Ist zumindest bei meinem Arbeitsweg so, der einzige Faktor der den Verbrauch dann noch beeinflusst ist die Temperatur... Anhand der Temperatur kann ja dann jeder für sich individuell bestimmen wieviel Prozent mehr er für einen täglichen Weg zur Arbeit im August oder im Dezember braucht....



    Fakt ist ja und darum geht's beim Verbrauch eines E Auto, wieviel verbraucht es in der kalten Jahreszeit mehr. Das interessiert jeden der mit dem Gedanken spielt sich ein E Auto anzuschaffen. Da fängt man ja auch nicht an zu lamentieren... Ein Verbrenner verbraucht ja bei verschieden Fahrsitutationen auch unterschiedlich viel Kraftstoff, das weiß doch jeder....


    Aber Ihr wollt doch nicht ernsthaft sagen, wenn euch einer anspricht zum Auto, dass ihr da erstmal erzählt, es kommt ja darauf an ob es Nass war oder auf wieviel ich meine Heizung eingestellt habe und ob die Spiegelheizung an war. Oder ob ich seit 3 Wochen kein Luftdruck mehr geprüft habe., da hat doch keiner mehr Lust auf ein E Auto, bei soviel negativer Stimmung.

    Hat ja keiner bestritten das eine Wärmepumpe auch kühlen kann, jeder Kühlschrank ist eine Wärmepumpe, aber es ist halt nicht sehr effizient. Weder bei einer Luftwärmepumpe im Haus noch einer Wärmepumpe im Auto.


    Die Klimatisierung im E Auto ohne Wärmepumpe ist sehr effizient! Ich habe bei allen E Autos die ich bisher gefahren bin sehr niedrige Verbräuche auch bei 35°C im Sommer und selbst wenn ich die Klima aus machen, zeigt mir das Auto einen Reichweitengewinn von gerade mal 10km, wo soll eine Wärmepumpe da im Sommer noch effektiver sein ?


    Unser E UP fährt im Sommer mit Klima regelmäßig Verbräuche von 7,8 bis 8,5kwh/100km, das geht gar nicht weniger, im Winter dagegen verbraucht er 16kwh. Hier sieht man doch sehr schon wieviel Energie das Heizen verbraucht und warum Hersteller versuchen mit Wärmepumpen die Winterreichweite zu erhöhen.


    ABER wie gesagt es gibt auch genug Vergleichstests im Netzt Wärmepumpe vs. keine Wärmepumpe. Mercedes baut in sein Flaggschiff den EQS nicht mal eine ein. VW hat Kunden Geld zurück gezahlt weil die versprochen 30% Einsparung in der Realität nie erreicht werden.


    Wärmepumpen vereisen und müssen wieder aufgetaut werden, hier geht auch ein Großteil der eingesparten Energie wieder verloren.



    Wie gesagt die Technik ist toll, bei mir im Haus als Erdwärmepumpe funktioniert das auch super sparsam, da kostet mich kühlen nur 30W einer Umwälzpumpe. Deshalb hätte ich auch nie eine Luftwärmepumpe genommen, denn die kann nur aktiv mit viel Energieeinsatz kühlen...


    So für mich ist das Thema jetzt erledigt, ich habe meine Bestätigung. Der Megane ist ein effizientes Auto Sommer wie Winter und das ich das Kreuz bei der Wärmepumpe nicht gesetzt habe, war kein Fehler sondern 1100€ mehr für den nächsten Urlaub 👍😁

    Achtung Klugscheißermodus:

    die elektrische Leistung misst man in Watt. 1000 Watt sind ein kiloWatt.

    Die elektrische Energie bemisst man in der Einheit Kilowattstunde kWh. Das bedeutet vereinfacht, die elektrische Leistung mal der verstrichenen Zeit.

    Heizt der MéganE mit 7kW vor und dauert dieser Vorgang 0,25 Stunden, dann wird die Energiemenge von 7*0,25 kWh = 1,75 kWh verbraucht.

    Die Menge ist kwh und die Leistung 7kw, mir ist da ein h bei den 7kw reingerutscht.


    Du schreibst ja das gleiche wie ich, nur das ich es einfacher finde von 15 min zu sprechen als von 0,25 Stunden. 7KW : 60min × 15min ist ja das gleiche Ergebnis...

    Ich denke der Wert wird fallen.. Das ist der Wert in der ersten Minute, wenn es draußen 0°C hat und der Megane voll los legt, inkl. Beiden Sitzheizung und Lenkradheizung. Ich mach das meistens 2min vor Abfahrt, dann ist er ja schon schön warm innen. Dann wären es ja nur 250W die er in der Zeit verbraucht hat...


    Deine Rechnung ist falsch den 7kwh pro Stunde sind 7KW in einer Stunde und nicht pro Minute. Bei 10min wären es also ca 1,2KWh die er da verbraucht.

    "Und genau dafür ist sie meiner Meinung nach auch gedacht: Effizient im Sommer den Innenraum kühlen"




    Und genau da ist doch der Fehler! Die Wärmepumpe ist nicht zum kühlen im Sommer im Auto, sondern zum heizen im Winter!


    Vielleicht noch interessant, wenn das Auto auf 100% lade und es steckt noch an der Wallbox und ich vorklimatisiere, dann zieht er ca 7kwh zum aufheizen. Wie sehen die Werte da bei der Wärmepumpe aus ? Kann auch jemand die live Daten der Wallbox sehen ?

    🤣🤣


    Da es hier nicht um Wärmepumpe geht, kannste dir das im passenden Thema ja nochmal erklären lassen, aber eine Wärmepumpe wurde sicher nicht in E Autos zum effizienten kühlen gebaut, sondern das Gegenteil ist der Fall und hier scheiden sich halt die Geister...


    Klar will ich auch Bestätigung , dass es kein Fehler war die Wärmepumpe nicht zu nehmen. Auf der einen Seite die vollmundigen Werbeversprechen und die Theorie, auf der anderen Seite die Praxis Tests anderer Hersteller, haben mich zum Entschluss gebracht, das eine Wärmepumpe maximal 20km mehr Reichweite im Winter bringt und das ist mir keine 1100€ Wert. Deshalb ist es ja interessant Werte von anderen zu sehen und jeder mit Wärmepumpe, hat zwischen 2 bis 5kwh mehr Verbrauch. Genau das gleiche kann ich mit meinem halt auch vermelden.... Schlimm wäre, wenn wie im UP sich der Verbrauch verdoppelt hätte und dauerhaft über 20kwh, dann wäre es ein Fehler gewesen keine Wärmepumpe zu nehmen...