Beiträge von dirkh

    ... Während des Ladevorgangs kann die App die Daten nicht anzeigen. ... Ich habe das Galaxy S22 Ultra. Das Problem könnte mit dem Update auf Android 15 zusammenhängen.

    Bei mir liegt es definitiv nicht am Update auf Android 15. Ich habe das S21 Ultra und erst vor kurzem das Update auf Android 15 erhalten. Der Fehler war aber auch schon mit Android 14 genauso vorhanden.

    .. unter android geht es bei mir erst zuverlässig seit ich die energieeinstellungen gändert habe.

    Danke für den Tipp. Heute direkt getestet. Die Option auf "Nicht eingeschränkt" zu stellen, hat aber bei meinem Problem - beim Ladevorgang öffnet die App mit einer Fehlermeldung und es wird kein aktueller SOC und auch keine Schätzung der verbleibenden Ladezeit angezeigt - leider nicht geholfen.

    Frage an dirkh...wird Dir das Ende des Ladevorganges über die app auch nicht gemeldet?

    Doch, nach Beendigung der Ladung erhalte ich eine Pushnachricht der App. Zumindest fast immer (> 90%).

    Während des Ladevorganges handelt es sich um einen aktuellen Zeitwert der über die app angezeigt wird ( werden sollte). Dies funktioniert über die app bei meinem Handy mit Android 12.0 wie gewünscht, wie auch alle anderen app Leistungsmerkmale.

    So war es bei mir auch, bis irgendwann vor drei vier Monaten ein Softwareupdate kam. D.h. auch mit der Version 6 hat dies zunächst weiterhin funktioniert (auch wenn die generelle Zuverlässigkeit extrem abgenommen hat im Vergleich zu 5).

    Es scheint, dass es während dem Ladevorgang zwischen deinem Fz und dem Renault Server ein Datenaustausch Problem gibt ( ev. Standort abhängig).

    Das bezweifle ich. Nach allem was ich gelesen habe bin ich ziemlich sicher, dass ich mit einem Downgrade auf Version 5, mit der Kelec-App oder mit einem iPhone auch bei meinem Wagen während der Ladung den aktuellen SOC und die Schätzung der Restladezeit sehen könnte.

    Ist das Problem auch schon bei einer Ladestation ( anderer Standort) vorgekommen?

    Das Problem besteht an allen AC- und DC-Säulen und auch an privaten Wallboxen. Bin auch schon auf längerer Tour gewesen - am Standort liegt es definitiv nicht.

    Seit dem neusten Update auf 6.4.2 (Android) funktioniert die App wieder besser bei mir. Bis jetzt keine weiteren Verbindungsfehler.

    Bei mir ist mit Version 6.4.2 (Android 15 / Samsung S21 Ultra) leider keine Verbesserung ersichtlich. Wie zuvor zeigt die App während des Ladevorgangs einen Serverfehler. Also genau dann, wenn ich die Info über den Ladezustand als (AC-)Laternenparker am dringendsten brauchen könnte. Nach dem Ladevorgang ist der "Serverfehler" verschwunden und die Ladung taucht in der Ladehistorie auf.


    Es ist mir völlig unverständlich wie Renault eine neue Softwareversion releasen kann, ohne einen solchen Bug, der ja nicht nur vereinzelt auftritt (zahlreiche Berichte auch in den Google Play Store Rezensionen), gefixt zu haben. Die inzwischen nur noch 1,3 Sterne sind reichlich verdient.

    Direkter Nachtrag:

    Ich habe die App über "Stopp erzwingen" zwangsweise beendet. Anschließend konnte ich mich mit Passwort anmelden, die App ist ganz normal ohne Fehlermeldung gestartet und zeigt auch den letzten Stand des Fahrzeugs an. Den Cache habe ich vorher nicht gelöscht. Trick von dahaupt scheint auch bei mir zu funktionieren.

    Samsung Galaxy S21 Ultra / Android 14


    Bis zum Versionssprung (von 5 auf 6) im Herbst war die App nicht wirklich 100% zuverlässig aber okay. In geschätzt 7 von 10 Versuchen hat die Vorklimatisierung bei mir funktioniert und die Erfolgsquote für das Abrufen des SOC während eines Ladevorgangs war noch ein Tick höher. Dass die App das Passwort vergessen hat und man sich neu anmelden musste, ist mit Version 5 kein einziges Mal passiert.


    Ich bin zwar nicht so stark betroffen wie manch andere hier, aber mit Version 6 hat sich auch bei mir die App deutlich verschlechtert. Manuelle Vorklimatisierung ist extrem unzuverlässig geworden und ich habe daher im Winter nur noch mit der Programmierung diese vorab eingestellt. Abruf des SOC während eines Ladevorgangs funktioniert bei mir seit bestimmt drei Wochen gar nicht mehr ("Serverfehler"). Vor und auch direkt nach dem Laden ist das Auto aber über die App erreichbar?!


    Aktueller Anlass hier auch über meine Erfahrung zu berichten ist, dass die App gerade eben mal wieder mit einer Fehlermeldung gestartet ist und das Passwort verlangt. Ich versuche mich dann morgen wieder einzuloggen - erfahrungsgemäß klappt dies erst wieder mit großem zeitlichen Abstand. Vielleicht versuche ich nachher aber auch noch heute die Tricks mit "Cache löschen" und "Beenden der App erzwingen". Danke an dahaupt und uh_newyork für die Tipps.

    Dieses "Phänomen" des Ausloggens ist bei mir zum Glück nicht so häufig. Vielleicht alle 5 bis 6 Wochen einmal.


    Wenn man sich die Rezensionen im Google Play Store durchliest scheinen sich manche gar nicht mehr einloggen und/oder mit dem Fahrzeug verbinden zu können. Somit kein Wunder, dass sich die Sternebewertung von ehemals 3,6 auf jetzt nur noch 2,1 reduziert hat.

    uh_newyork

    Es mag auch hier interessant sein zu erfahren, welchen Softwarestand andere Fahrzeugmodelle erhalten. Aber dies hier ist immerhin ein Forum speziell für den Megane und daher bitte immer deutlich kommunizieren, wenn sich die Infos auf ein anderes Fahrzeug beziehen. Das hat auch schon an anderer Stelle für Missverständnisse gesorgt.

    Ich war wie nelle90 auch irritiert. Zusätzlich kommt noch, dass ich aus dem Thread-Titel und dem Post selber nicht sofort entnehmen konnte, dass es nicht um ein Update auf AAOS12 handelt, sondern nur um ein Update von OpenR link selber. Übrigens nicht auf 2.3.0 wie du schreibst sondern auf 3.2.0.

    Weiter unten "Fahrzeuginformationen" anclicken.

    Danke! Ich habe seit gestern die Version 6 auf meinem Android-Handy und den fehlenden km-Stand auch schon vermisst. Mit dem Tipp tatsächlich gefunden. ;)


    Für einen Versionssprung von 5 auf 6 aus meiner Sicht eine absolute Enttäuschung. Abgesehen vom vielleicht etwas schönerem Design hat sich absolut nichts zum Besseren verändert.


    Im Gegenteil: km-Stand versteckt, eine für mich irrelevante Angabe für die geschätzte Restreichweite groß platziert und dafür den entscheidenden SoC-Wert aber so klein, dass man fast eine Lupe braucht. Die Ladezeit in der Ladehistorie wird nur noch willkürlich mit 0, 1 oder 2 Min. (also völlig absurd) angezeigt während Start- und Endzeit der Ladung korrekt angezeigt werden. Wie kann das bei Tests nicht auffallen?! Oder ist das nur bei mir so? Eine oftmals gewünschte Anzeige des km-Standes dort in der Ladehistorie ist natürlich auch nicht implementiert worden. Generell: Bislang habe ich noch kein einziges neues Feature gefunden.