Soweit ich weiß ist vorne 2,7 und hinten 2,6 steht auch in der Tür...aber okay
Bei mir in der Tür steht 2,6 vorne und 2,5 hinten (gerade zur Sicherheit nochmal nachgesehen). Wie auch Niciwi69 bin ich so dreist und pumpe immer 0,1 bar mehr rein.
Soweit ich weiß ist vorne 2,7 und hinten 2,6 steht auch in der Tür...aber okay
Bei mir in der Tür steht 2,6 vorne und 2,5 hinten (gerade zur Sicherheit nochmal nachgesehen). Wie auch Niciwi69 bin ich so dreist und pumpe immer 0,1 bar mehr rein.
Ich habe meinen Widerspruch damals gleichzeitig an renault@rcipay.freshdesk.com (darüber kam bei mir die Rechnung) und an dialog.deutschland@renault.de geschickt.
Habe von der zweiten Mail-Adresse auch recht zügig eine Antwort, mit der Bitte die FIN und das Kennzeichnen noch mitzuteilen, erhalten. Habe ich sofort erledigt und dann - abgesehen von der Mitteilung, dass mein Anliegen weitergeleitet wird - nie mehr etwas gehört.
Bei meinem zweiten Versuch zwei drei Monate später (dann nur noch an Dialog Deutschland) wurde ich nicht mehr nach FIN und Kennzeichen gefragt, sondern stattdessen nach der ChargePass-Nummer und der verknüpften E-Mail-Adresse. Erneut sofort geschickt und dann die Rückmeldung erhalten, dass der Sachverhalt nach Frankreich zur Prüfung weitergeleitet wurde. Bis heute nie wieder etwas gehört. Habe aber auch keine Lust mehr weitere vergebliche Mails für gerade mal 3€ Rechnungsdifferenz zu schreiben.
sputniki Drück dir die Daumen, dass dein Widerspruch - sofern du es noch versuchst - erfolgreicher ist.
Bei mir in der App werden die EnbW-Standorte in der Umgebung meines Wohnortes alle angezeigt, alle zu 0,51 EUR (alle Standorte reine DC-Säulen). Werde halt einfach mal ausprobieren.
Find ich gut und bin gespannt. Die App ist ja auch die einzige Möglichkeit sich die Preise anzeigen zu lassen und man muss sich einfach darauf verlassen können. Renault schreibt selbst, dass die Preise (abgesehen von Ionity) variieren und je nach Netzwerk unterschiedlich sein können. Mein Bauchgefühl sagt mir aber leider, dass es dir wie sputniki und mir ergehen wird und der "Standard"-Mobilize-HPC-Tarif von 0,82 €/kWh bzw. mit Abo-Rabatt 0,75 €/kWh berechnet wird.
Hat eigentlich schon jemand mit Mobilize bei EnBW geladen? Viele EnBW-Stationen werden in der App mit 0,51 € / kWh (0,56 € ohne Abo) angezeigt. Mich würde interessieren, ob dieser Preis auch abgerechnet wird. Lade selbst zur Zeit fast ausschließlich an meiner PV und konnte noch keine Testladung machen.
Für Aral Pulse wird übrigens der selbe Preis angezeigt. Andere HPC-Anbieter (z. B. Allego, Fastned, EWE) kosten 0,75 € (0,82 € ohne Abo).
Ich hatte mir die Karte direkt nach Erhalt meines Wagens bestellt, aber aufgrund der Preise nie genutzt. Schon etwas her aber Anfang Dezember 2023 wurde mir bei EnBW-Säulen - wie bei dir jetzt - auch 0,56 €/kWh angezeigt. War skeptisch, aber hab dann einfach mal die Mobilize-Karte getestet .. abgerechnet wurden 0,82 €/kWh! Die falsche Preisangabe hat mir die App noch bis Januar angezeigt. Erst dann irgendwann wieder der abgerechnete Preis von 0,82 €/kWh. Gibt es hier weitere ähnliche Erfahrungen?
Ach ja .. hab zweimal (direkt nach dem Ladevorgang und nochmal zwei drei Monate später) Widerspruch gegen die Rechnung eingelegt (inkl. Screenshots und Rechnung). Ergebnis: Jeweils sehr knappe Antwortmail man leitet es an Frankreich weiter und dann beide Male absolute Funkstille. Wegen gerade mal 3€ werde ich jetzt keine weitere Zeit dafür verschwenden, aber die Mobilize-Karte ist nach der Erfahrung für mich gestorben.
PS: Aktuell werden mir gar keine EnBW-Säulen mehr in der Renault-App angezeigt. Gar kein Preis ist ja vielleicht auch besser als eine falsche Preisangabe.
Bei meinem Handy (Android) heißt die Option "Bluetooth-Tethering". Wenn aktiviert, lässt sich der Internetzugriff - wie oben schon von furamax bestätigt - über Bluetooth im Auto einschalten. Schon sehr oft genutzt und funktioniert einwandfrei.
Yeap das habe ich sogar schon mehrmals gemacht
Dann habe ich leider keinen weiteren Tipp für dich. Deiner Historie nach zu urteilen ist das Update auf 2.1.0 erfolgreich durchgelaufen. Ist ein wenig spekulativ, aber das neue Verbindungslogo erscheint evtl. nur dann wenn Google Maps auf das Internet zugreifen kann. Wenn ich es richtig sehe, hast du das kleine Display ohne Google Maps. Das erklärt dann möglicherweise, dass weiterhin das bisherige Verbindungssymbol bei dir (trotz OpenR link Version 2.1.0) angezeigt wird. Wann die nächsten Updates kommen (insb. die schon mit 2.1.0 angekündigten Versionen 2.1.1 und 2.1.2 ) weiß - wenn überhaupt - nur Renault. Da gibt es keine nachvollziehbare Systematik und ist von Auto zu Auto komplett verschieden. Ich habe bislang auch "nur" 2.1.0.
Ähnliche Frage wie furamax: Was hast du denn anstelle "Funktion steht während der Fahrt nicht zur Verfügung" erwartet? Bzw. was wurde dort dann vor dem Update angezeigt?
Interessant. Du hast das OpenR link Update 2.1.0 erfolgreich erhalten aber immer noch das alte Verbindungslogo. Hast du das Infotainment-System einmal neugestartet (An/Aus-Symbol an der rechten Seite länger gedrückt halten)?
Funker Nein, bei Bosmanli läuft gerade ziemlich sicher kein Update, da "Update läuft..." ausgegraut ist. Sonst wäre es weiß und man könnte dort sogar den Status des aktuell laufenden Updates abfragen.
Bosmanli Ist "Auf Update prüfen" schon mehrere Tage lang grau? Ab und an lässt mich mein Auto auch nicht nach einem neuen Update suchen. Was war überhaupt dein letztes Update? 2.1.0 nicht sonst hättest du schon das neuere Verbindungslogo.
Übertragung einer Planung von ABRP nach Google Maps habe ich wie im Video gezeigt auch schon erfolgreich getestet. Praktisch, wenn man die Planung schon am PC / Handy macht und im Vivaldi-Browser über den gleichen ABRP-Account direkt Zugriff auf die gespeicherte Route hat. Geht auch mit dem kostenlosen Account.
Ein Problem hatte ich jedoch: Beim Teilen hat sich bei mir zunächst nicht wie im Video die AAOS Google Maps App geöffnet, sondern Google Maps wurde im Vivaldi-Browser geöffnet (in einem eigenen neuen Tab). Es gibt aber eine Lösung: In den Vivaldi-Einstellungen gibt es die Option "Enable Stay in Browser" bzw. "Im Browser bleiben". Diese Option muss ausgeschaltet sein.
Bei starkem Wind oder höheren Geschwindigkeiten habe ich auch (schon von Anfang an) das Gefühl bzw. das Geräusch, als ob das Fahrerfenster ganz leicht offen ist. Inzwischen / Bislang damit aber abgefunden. So extrem wie PixelHunter es beschreibt
aber das Geräusch bei 140 hört sich manchmal so an, als ob ich bei stürmischem Wetter mit 230 unterwegs wäre. ich
ist es bei mir dann aber zum Glück nicht.
Ich habe leider keine Ahnung was ein "akustisches Paralon" ist und was genau in dem Video gezeigt wird. Dazu müsste ich vermutlich mal meine Abdeckung zum Vergleich abnehmen. Ist dieser eingelegte Schaumstoff das "akustische Paralon"? Wenn das tatsächlich hilft, wäre es ein Versuch wert dies selbst zu testen.