Beiträge von dirkh

    Funker Nein, bei Bosmanli läuft gerade ziemlich sicher kein Update, da "Update läuft..." ausgegraut ist. Sonst wäre es weiß und man könnte dort sogar den Status des aktuell laufenden Updates abfragen.


    Bosmanli Ist "Auf Update prüfen" schon mehrere Tage lang grau? Ab und an lässt mich mein Auto auch nicht nach einem neuen Update suchen. Was war überhaupt dein letztes Update? 2.1.0 nicht sonst hättest du schon das neuere Verbindungslogo.

    Übertragung einer Planung von ABRP nach Google Maps habe ich wie im Video gezeigt auch schon erfolgreich getestet. Praktisch, wenn man die Planung schon am PC / Handy macht und im Vivaldi-Browser über den gleichen ABRP-Account direkt Zugriff auf die gespeicherte Route hat. Geht auch mit dem kostenlosen Account.

    Ein Problem hatte ich jedoch: Beim Teilen hat sich bei mir zunächst nicht wie im Video die AAOS Google Maps App geöffnet, sondern Google Maps wurde im Vivaldi-Browser geöffnet (in einem eigenen neuen Tab). Es gibt aber eine Lösung: In den Vivaldi-Einstellungen gibt es die Option "Enable Stay in Browser" bzw. "Im Browser bleiben". Diese Option muss ausgeschaltet sein.

    Bei starkem Wind oder höheren Geschwindigkeiten habe ich auch (schon von Anfang an) das Gefühl bzw. das Geräusch, als ob das Fahrerfenster ganz leicht offen ist. Inzwischen / Bislang damit aber abgefunden. So extrem wie PixelHunter es beschreibt

    aber das Geräusch bei 140 hört sich manchmal so an, als ob ich bei stürmischem Wetter mit 230 unterwegs wäre. ich

    ist es bei mir dann aber zum Glück nicht.


    Ich habe leider keine Ahnung was ein "akustisches Paralon" ist und was genau in dem Video gezeigt wird. Dazu müsste ich vermutlich mal meine Abdeckung zum Vergleich abnehmen. Ist dieser eingelegte Schaumstoff das "akustische Paralon"? Wenn das tatsächlich hilft, wäre es ein Versuch wert dies selbst zu testen.

    Manganese Noch eine kurze Ergänzung von mir. Das Symbol hat sich mit dem OpenR link Update auf 2.1.0 geändert. Wenn du das neue Symbol erst seit ein paar Tagen hast, hast du vermutlich auch erst seit ein paar Tagen die neue OpenR link Version.

    Ich hatte meinen Wagen Anfang Dezember beim ersten Service-Termin.


    Habe ein einseitiges Protokoll "ZE-Wartung A" mit den einzelnen durchgeführten Punkten erhalten. Dort sind auch ein paar überprüfte Werte wie Profiltiefe, Bremswirkung eingetragen.

    Rechnung über 0 € für den Service inkl. Austausch Reinluftfilter (hatte das Sorgenfrei-Paket schon beim Kauf abgeschlossen) habe ich ohne Nachfrage auch direkt erhalten. Bezahlen musste ich nur 25 € für den Ersatzwagen an dem Tag.

    furamax Das stimmt so nicht.


    Es kann durchaus ein weiteres zweites (ausgegrautes) Geschwindkeitsschild im Display angezeigt werden.


    Dazu müssen aber mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:

    - Tempomat aktiv

    - Adaptive Regelung bzgl. der Geschwindigkeitsbegrenzung ist aktiv (grünes [A] im Display zu sehen)

    - In max. ein paar hundert Metern gibt es eine Google Maps bereits bekannte Geschindigkeitsbegrenzung, die unterhalb der aktuell erlaubten (und im Display angezeigten) Geschwindigkeit liegt.


    Sind diese Voraussetzungen erfüllt wird nicht nur die in ein paar hundert Metern neue gültige Geschwindkeitsbegrenzung vorzeitig durch ein ausgegrautes Schild zusätzlich angezeigt, sondern die Geschwindigkeit auch automatisch so reduziert, dass bereits bei Erreichen des Schildes das Auto nur noch die ab dort gültige Geschwindigkeit fährt.

    Druck auf [O] wird komplett ignoriert


    Das kann daran liegen, dass Google Maps noch nicht die Verkehrsdaten geladen hat oder GPS gerade noch synchronisiert wird. Hatte das mal auf der Landstraße, hab auch [O] gedrückt gehalten und nix passiert, fahre etwas und das A ist auf einmal da. Gleiches wenn ich aus der Tiefgarage komme, da dauert es auch, inzwischen weiß ich, wo ich drücken kann, dass es funktioniert.

    Bei mir wird der "kurze" Druck auf [O] ab und an ignoriert. Meist bin ich schon etwas länger unterwegs und habe den Tempomaten temporär deaktiviert. Beim Versuch ihn dann mit [O] wieder mit der aktuell erlaubten Geschindigkeit einzuschalten klappt das zwar fast immer aber eben nicht jedesmal. Wenn ich es dann (sehr) kurz danach ein zweites Mal versuche klappt es aber immer sofort.

    Das hoffe ich auch und hatte auch gehofft, dass dies mit dem "Fahrhilfen 1.1.0" Update letztens behoben wurde. War ja leider nicht der Fall. Melde mich erst jetzt, aber auch ich finde das Verhalten sehr nervig (mit einen sinnvollen Workaround kann ich aber leider nicht dienen).


    Bei mir meist aus einem geringfügig anderem Grund. Wenn eine Schildererkennung mal wieder nicht ganz so gut funktioniert hat und ich schneller fahren darf als der Wagen noch glaubt, setze ich die Soll-Geschwindigkeit natürlich hoch. Anstatt - wie bei dir - zu beschleunigen, bremst der Wagen bei mir dann natürlich unnötigerweise ab, wenn ich die Automatik durch langes Drücken ausschalten will.


    In dem Zusammenhang stören mich noch drei weitere Bugs, die aber nur ab und zu mal auftreten. Leider mit "Fahrhilfen 1.1.0" auch nicht behoben.

    - Druck auf [O] wird komplett ignoriert

    - Mit Druck auf [O] wird nicht die aktuell erkannte (im Display angezeigte Geschwindigkeit) gesetzt, sondern die vorherige erlaubte Geschwindigkeit.

    - Mit Druck der Wippe nach unten wird nicht wie üblich die aktuelle Geschwindigkeit als Sollwert übernommen, sondern der ursprüngliche Wert wird als Sollwert aktiviert. Also das Verhalten, dass man erwartet, wenn man die Wippe nach oben drückt.


    Habt ihr diese "Features" auch ab und an mal? Diese nerven und stören mich sogar noch deutlich mehr.

    cmuch90 Bis auf AC-Ladeverluste kleiner 5% (auch bei 22kW ) dürfte die Einteilung Pi mal Daumen passen. Dass ein für Renault bezahlbarer On-Board-Wandler so effizient ist kann ich irgendwie nicht glauben. Aber vielleicht irre ich mich auch. Mir ging es auch nie darum, das irgendwie exakt einzuordnen, sondern herauszufinden, ob nur meine App mir (aus meiner Sicht ) unplausible Werte liefert oder das generell der Fall ist. Was ich hier mitbekommen habe ist, dass hier generell die angezeigte Energie in der App meist sehr oft sehr nah an der abgegebenen Energie der Säulen/Wallboxen liegt und sich somit (vermeintlich?) ein sehr kleiner Laderverlust ergibt. Also wie bei mir.

    Wo ich aber vielleicht der einzige bin ist, dass ich im Sommer deutlich größere Abstände hatte und auch niemals negative Ladeverluste (also nach App mehr Energie im Auto als die Säule abgegeben hat) wie ab und an aktuell der Fall. Zumindest habe ich jetzt von niemanden etwas ähnliches gehört.


    @all

    Vielen Dank für die zahlreichen Daten und Berichte, die ihr hier alle gepostet habt! Ob diese Werte nun plausibel / realistisch sind oder nicht darf ja dann jeder für sich entscheiden. ;) Für mich waren sie sehr hilfreich.

    KaMaKi Wenn der Wagen beim DC-Laden röhrt wie ein Hirsch in der Brunft, glaub ich sofort, dass das die Ladeverluste in die Höhe treibt und auch in die Größenordnung des AC-Ladens kommt. ^^

    Aber die liegen dann hoffentlich nicht im Bereich von (aus meiner Sicht völlig unrealistischen) ein zwei Prozent sondern sind deutlich drüber. ;)