Beiträge von dirkh

    Scherbee Sehr coole aufbereitete Statistik! :thumbup: Vielleicht sollte ich meine Ladevorgänge auch einmal genau erfassen .. bin aber nicht sicher, ob ich Zeit und Lust habe die dann auch so aufwändig aufzubereiten. :/

    Allerdings bestärken mich deine Daten an den Werten der geladenen Energie in der App grundsätzlich zu zweifeln. In die Kategorie 50-80 fallen ja nur DC-Ladungen, die theoretisch die geringsten Ladeverluste haben müssten. Im Gegensatz zu dem was man in deiner Grafik sieht - dort sind die DC-Ladeverluste im Vergleich am höchsten.

    Und AC-Ladeverluste bei einer Leistung kleiner 4 kW unterhalb von 10 % halte ich für vollkommen ausgeschlossen. Generell dürften AC-Ladeverluste auch bei höheren Leistungen unterhalb von 5% nahezu unmöglich sein - so effizient kann der On-Board-Wandler für Wechselstrom im Wagen gar nicht sein.

    Es sind noch nicht alle Ladesäulen geeicht.

    Bei der etwas älteren 22 KW AC / 50 KW CCS Ladesäule beim Kaufland in meiner Gegend lade ich in der Regel AC für 29 Cent und bekomme auch etwas mehr Strom ins Auto als die Säule tatsächlich anzeigt.

    Beim Laden an der heimischen Wallbox kommen 10% weniger im Auto an ( wg. Ladeverlust ).

    Vermutung: Da die Ladesäule nicht geeicht ist, sind etwa 10% Toleranz zum Vorteil des Kunden „eingestellt „. 👍

    Das war mir nicht bewusst, aber ist tatsächlich korrekt (habe etwas recherchiert). Danke für den Hinweis. Die entsprechende EU-Richtlinie zur Eichung von Ladesäulen ist in Deutschland erst im April 2019 in Kraft getreten. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden alte Säulen geduldet (müssten theoretisch aber umgerüstet werden).

    Meine Stamm-Ladesäulen sind aber erst max. zwei Jahre alt (eine sogar erst ein paar Monate) und sollten somit alle geeicht sein. Wenn die Angaben meiner App stimmen würden, hätte ich aktuell aber fast immer absurd niedrige Ladeverluste (0-3%) und - wie in Post #56 berichtet - teilweise sogar negative. Im Sommer waren bei den gleichen Säulen die Werte in der App noch durchaus plausibel.

    Mal eine generelle 'dumme' Frage zu dem Thema .. Ist bei euch die Angabe der geladenen Energie in der App überhaupt realistisch?


    Nach meinem Verständnis sollte diese Angabe - je nach Ladeverlust - um 5 bis 10 % kleiner als die der abgerechneten Energiemenge sein. Die öffentlichen Ladesäulen sind immerhin geeicht und Ladeverluste gibt es auf jeden Fall.

    Aktuell - wie auch schon im letzten Winter - ist bei mir die in der App angezeigte geladene Energie aber teilweise größer(!) als die bezahlte / abgerechnete Energie! Nach der Angabe würde ich somit mehr Energie erhalten als die Säulen abgeben. Habe demnach also keine Ladeverluste sondern einen Ladegewinn. ^^


    Im Sommer passte es halbwegs - da kam das ungefähr hin mit den anzunehmenden Ladeverlusten und den Angaben in der App.

    uh_newyork Ich habe leider keine Ahnung was du uns mit deinem Post sagen willst und inwiefern dies zu diesem Thread hier passt.


    Kann Woodstock17 nur zustimmen. Ich habe kein Orange-Abonnement und erhalte sehr regelmäßig Updates über den Play Store (zumindest für Google Maps). Ob es wirklich auch ein Update des Google Assistant (oder nur ein Bug bei der Anzeige) gab weiß ich leider nicht. Kenne nur meine aktuelle Versionsnummer der App (13.0.746.tng.release.auto / siehe Post #24).


    Sonstige Renault-Updates erhalte ich natürlich ebenfalls auch ohne Orange-Abo. Zuletzt vor zwei Wochen das "Fahrhilfen 1.1.0" Update.


    Für alle Connect-Services (inkl. Updates) ist KEIN Orange-Abo (und auch kein WLAN) nötig.

    dooyou Bin gerade eben nur eine kurze Strecke gefahren und habe exakt das gleiche Phänomen. Keine Verbindung zum Internet. Verbindungsstatus sieht wie bei dir aus: Ein grüner Haken zum Funkturm und zur Wolke dann ein rotes Kreuz. Ich tippe auf ein Serverproblem bei Renault. Der Tipp von dolofan ist aber nicht verkehrt: Dadurch wird nur das Infotainmentsystem einmal neu gebootet. Alle Einstellungen bleiben erhalten. Also keine Sorge. Werde ich morgen auch versuchen, sollte das Problem weiterhin bestehen. Wenn mein Tipp "Serverproblem bei Renault" aber stimmen sollte, wird das leider nicht helfen. Alledings wäre diese Fehlerursache bis morgen hoffentlich behoben.

    Um Google Maps weiterhin zu nutzen mach einfach einen Hotspot auf und verbinde den Wagen über WLAN mit deinem Handy. Dann funktioniert zumindest Google Maps und die Navigation.

    Bei mir war - wie bei einigen anderen hier - das "Zwangsbeenden" der App erfolgreich. Danach ist die Update/Download-Meldung des Google Assistant nie wieder aufgetaucht. Nimmt auch weiterhin fleißig Sprachbefehle / Wünsche entgegen, die meist erfüllt werden. ^^

    In der Zwischenzeit habe ich dann den Google Assistant auch einmal zwangsbeendet und jetzt keine Meldung mehr bzgl einem Update-Download gesehen. Entweder ich habe jetzt schon die aktuelle Version oder der Google Assistant hat einfach keine Lust mehr auf einen weiteren Versuch. :/

    Wenn man auf das Icon der App länger drückt kann man diese nicht nur zwangsbeenden sondern auch auf "Information" klicken. Dort steht die Versionsnummer des Google Assistant. Bei mir: 13.0.746.tng.release.auto Kann dies hier jemand evtl. bei sich überprüfen und mir dann sagen, ob meine Version alt oder neu ist?


    Pummelchen: Die Updates in der Historie beziehen sich alle auf die System/Fahrzeug-Updates von Renault. Dort stehen keine Infos über AAOS Play Store Updates (wie die des Google Assistant oder auch Google Maps). Unter Fahrzeug Update stehen übrigens immer die beiden Punkte "Auf Update prüfen" und "Update läuft..." Allerdings ist auch immer eines von beiden ausgegraut und kann nicht angeglickt werden. Genauer: Wenn gerade kein Update läuft ist dennoch der Punkt "Update läuft..." vorhanden, aber ist ausgegraut. Nur wenn gerade tatsächlich ein Fahrzeug-Update läuft ist die Schrift weiß und man erhält dort dann Details zum Stand des aktuellen Updates. In dem Fall ist "Auf Update prüfen" sinnvollerweise ausgraut und nicht wählbar.

    Ich habe noch kein "Fahrhilfen"-Update erhalten, aber hatte letze Woche Donnerstag genau das gleiche Phänomen wie Struesel: ACC war praktisch nicht mehr nutzbar, da alle paar Meter wegen vermeintlich enger Kurven oder Kreisverkehre der Wagen abgebremst hat. Ich hab dann angehalten und erst einmal die entsprechende Option unter "Geschwindigkeitsmanagement" abgeschaltet. Vor engen Kurven oder Kreisverkehren kann ich auch ggf. selbst abbremsen. ;)

    Option bisher nicht wieder aktiviert und kann daher nicht sagen, ob der Spuk immer noch da ist. Ich hatte es jetzt mit dem mehr oder weniger zeitgleichem Google Maps Update in Verbindung gebracht. Kann aber natürlich auch Zufall sein.