Beiträge von dirkh

    Sorry "dirkh" aber mein E-Tech zeigt mir auf dem kleinen Display an wenn er sich auschaltet im Baustellenbereich! Wo ich Dir recht gebe...ein Warnton wäre in dieser Situation hilfreich.

    In Post #5 schreibst du allerdings, dass du den Assistenten vor Baustellen selbst deaktivierst. In dem Fall erhalte ich auch einen Hinweis im Display.

    Die entscheidende Frage ist, ob du eine solche Meldung auch erhältst, wenn sich der Assistent von alleine ausschaltet.

    Alexka Ich finde diesen neuen Thread gar nicht verkehrt. Der von NFSK verlinkte Thread behandelt ausschliesslich ein fehlerhaftes Verhalten des aktiven Spurhalteassistenten. Dein Problem klingt aber eher nach meiner Erfahrung: Der Assistent funktioniert prinzipiell sehr gut und zeigt eben keinerlei fehlerhaftes Verhalten ... bis er sich dann unbemerkt plötzlich ausschaltet und die Spur somit gar nicht nicht mehr gehalten wird.

    Wenn man den Spurhalteassistenten manuell bewusst ausschaltet, kommt - aus meiner Sicht unnötigerweise - in der Tat eine Meldung im Display. Schaltet der Spurhalteassistent sich aber (temporär) von alleine ab, kann man dies nur an den dann grauen statt grünen Linien/Strichen im Display erkennen. Es kommt dann aber leider keine Warnung und ich wünsche mir für diesen Fall sogar einen Warnton (obwohl ich es generell sehr gut finde, dass der Megane recht selten piept). Ich möchte lieber den Verkehr beobachten als auf grüne/graue Striche achten zu müssen und auch nicht überrascht werden, dass ich plötzlich doch wieder selbst lenken muss.

    Ähnliche Erfahrung: Meist funktioniert der Spurhalteassitent sehr gut und schafft auch scharfe Kurven problemlos. Im Baustellen schalte ich ihn aber aus.

    Leider hat er (zum Glück bei mir sehr selten) Aussetzer und schaltet sich dann teilweise auch ohne ersichtlichen Grund ab. Es kommt auch keine Warnung. Weder eine Meldung noch ein Warnton. Erkennen kann man es nur an den dann grauen statt grünen Linien im Display. Oder natürlich auch der fehlenden automatischen Lenkung.

    Dass keine Warnmeldung kommt hatte ich (und einige andere Foristen) auch schon in einem anderen Thread zu Wünschen beim Megane bemängelt.

    Auf dem PC selbst erstellte Listen werden auf dem Handy unter Google Maps angezeigt. Aber wie bei Megane_Tinu werden diese bei mir unter Google Maps im Auto (AAOS App) nicht angezeigt. Alle nicht selbst angelegten Standard-Listen (Reisepläne, Favoriten, etc) sind vorhanden und die Einträge werden auch synchronisiert.

    Konnat Selbst erstellte Listen werden bei dir im Auto angezeigt? Kannst du uns evtl. auch hierzu ein Foto schicken?

    Wie weit sind denn bei Euch die nächste Lader von Tesla weg, die ihr nutzen könnt :?:

    Bei mir ist der nächste Supercharger nur 10 km entfernt, aber genutzt habe ich ihn bisher erst genau einmal. Die Supercharger sind für mich eher für die Langstrecke interessant.

    Hauptsächlich nutze ich meine ALDI-Stammsäule, die nur 900 m weit weg ist. Mit den 0,39 € / kWh kann Tesla aktuell auch nicht mithalten.

    Bei meinen bisherigen (wenigen) Langstrecken habe ich mir vorab auch angesehen welche Tesla Supercharger auf dem Weg liegen. Inzwischen spricht nicht nur die jeweils große Anzahl an Ladepunkten, sondern auch klar der Preis dafür diese zu berücksichtigen. Die Bodenschwellen sind aber tatsächlich ein Problem. Die sind teilweise auch höher und aus Beton (z.B. Hilden), so dass ich mich zumindest mich nicht trauen würde einfach drüber zu fahren - insb. wenn man nicht abschätzen kann, ob man dahinter nicht auch auf den Bordstein aufsetzt.


    Aber ob geeignet oder nicht lässt sich recht schnell vorab rauskriegen. Einfach bei Google Maps die eingestellten Fotos von anderen Nutzern ansehen (zu praktisch jedem Supercharger findet man zig Fotos). Dabei sind aber evtl. zwei Punkte zu beachten: Es gibt Supercharger bei denen Säulen sowohl mit als auch ohne Schwellen stehen (z.B. Erftstadt) oder ehemals vorhandene Schwellen (auf alten Fotos noch zu sehen) können inzwischen verschwunden sein (z.B. Moers). Also nicht direkt nach dem ersten Foto den Supercharger als "ungeeignet" verwerfen, sondern weitere Fotos ansehen und auch auf das Alter der Fotos (wird bei Google angezeigt) achten.

    es ist durchaus möglich, dass nach dem Softwareupdate die Kommunikation mit der TCU nicht fehlerfrei funktioniert hat.

    In so einem Fall würde ich einen Radio-Reset durchführen, den Ein-Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis das Display ganz schwarz geworden ist oder alternativ am Satelliten die untere und obere Taste (die rechte) gleichzeitig länger drücken.

    Das habe ich - jeweils erfolglos - in meiner zweiwöchigen Offline-Zeit mehrfach versucht. Aktuell habe ich ja gar kein Problem mehr. Ein Softwareupdate würde ich als Ursache ausschliessen. Der Fehler ist erst zwei Monate nach dem letzten Update (auf openR link 1.1.2) aus heiterem Himmel aufgetreten und jetzt genauso unerklärlich wieder verschwunden.