Beiträge von uh_newyork

    Hallo Rolf,


    das liegt an einer leeren oder gar defekten 12 Volt Batterie - wie lange ist das Fahrzeug wegen fehlender Teile wo gestanden? Wie lange hast Du im Stand am Multi-Media-System Einstellungen vorgenommen?


    Die 12 Volt Batterie wird auch nur während der Fahrt vom Fahrakku aufgeladen. Gesteuert wird auch hier über ein BMS, Battery Management System. Die Systematik ist Laden im Schiebebetrieb, sinkt die Batteriekapazität unter 70%, wird die 12 Volt Batterie erst kontinuierlich aufgeladen und auch nur bis maximal 80%.


    Welche Kapazität hat die 12 Volt Batterie?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    sollte das Profil mit einer KeyCard gekoppelt werden können, so müsste ja dann jeder hier diese Funktion bereits nutzen können?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    dass die KeyCard das Profil steuert, gibt es bei Renault nicht. Es ist exakt so, wie es im Espace RFC das erste mal in einem Renault umgesetzt wurde. Die Profile werden nach dem Einsteigen am Bildschirm ausgewählt.


    Selbst wenn am Fahrersitz ein Empfänger wäre, der die dort befindliche KeyCard auslesen könnte, wäre das immer noch keine Lösung, weil meine Frau Ihre Handtasche mit der KeyCard auf den Beifahrersitz stellt.


    Ein Fingerprintsensor am Startknopf könnte zum Beispiel eine Lösung sein.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Meganista,


    das ist bei den Modellen mit späteren Versionen von R-Link2 herausprogrammiert worden. Bei meinem Espace RFC ist das auch bei der 7.0.24.166 nicht mehr der Fall. Auch bei EasyLink gibt es diese Funktion nicht mehr.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    bei Lamellenreifen verzahnen sich diese mit einer glatten Fahrbahn und auch die weiche Gummimischung trägt zur besseren Haftung bei Glätte bei. Da ist aber eine größere Reifenbreite von Vorteil.

    Bei Tiefschnee ist ein schmalerer Reifen von Vorteil. Da ist der höhere spezifische Druck günstiger. Ein Problem im Tiefschnee ist das Zuschmieren der Lamellen. Da wäre eine ältere Technologie mit groben Stollen wiederum günstiger, was wiederum bei der Haftfähigkeit bei Glätte und beim Fahrgeräusch ein Nachteil ist.


    Bei hoher Schneelage konnte ich früher überall ohne Schneeketten rauffahren (es gab auch keine Kettenpflicht), wo heute ohne Schneeketten nichts mehr geht. Die Schneelagen von früher gibt es mittlerweile selten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    die Übernahme der erkannten Geschwindigkeit in den Limiter auf Tastendruck geht seit Einführung von R-Link2, Auslieferung der ersten Serienfahrzeuge (Espace RFC) war Mitte Juni 2015. Das wurde bei Fahrzeugen mit EasyLink und openR Link so beibehalten.


    Neu ist bei openR Link, dass bei assistiertem Fahren die in der Navigationskarte eingetragenen Geschwindigkeitsbegrenzungen automatisch in den Tempomat übernommen werden. Das Fahrzeug muss automatisch vor Gültigkeit der Geschwindigkeitsbegrenzung automatisch verzögern.


    Wird aber ein Verkehrszeichen, das von der Kamera gelesen wurde und von den Karten abweicht oder falsch interpretiert wurde, kann es zur einer Vollbremsung.führen. Ein Problem ist auch, w

    Wenn das GPS-Signal nicht korrekt empfangen wird und ein falscher Standort erkannt wird. Ein 30er in einem 50er-Bereich eingespielt wird.


    Das passiert leider immer wieder. Auf einer Autobahnbrücken könnte ein 50er der darunter liegenden Straße eingespielt werden. Bei R-Li k2 und EasyLink passiert das immer wieder. Nur bei openR Link hat das unangenehme Folgen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Aideron,


    wenn Du Deinen neuen so fährst wie einen Benziner, dann verbrauchst Du mehr Energie. Dein rechter Fuß sollte das Fahrpedal sehr vorsichtig nach unten bewegen. Die Anzeige des Fahrstils ist da eine große Hilfe. Da merkst Du sofort, wenn Du das Fahrpedal zu vehement gedrückt hast. Eine hohe Rekuparierstufe ist sinnvoll, wenn es steil bergab geht und mal im Stadtverkehr. Eine niedrigere Rekuperierstufe bringt in der Praxis oft mehr, weil das Fahrpedal weniger gedrückt werden muss, wenn das Fahrzeug länger ohne Druck aufs Fahrpedal rollt.


    Das Fahren mit adaptivem Tempomat bewirkt, dass das Fahrzeug immer wieder mit der Betriebsbremse verzögert wird und es danach flott auf die eingestellte Geschwindigkeit beschleunigt wird, wenn die Strecke wieder frei ist.


    Ich schalte den Tempomat ab, wenn ich sehe, dass der Verkehr langsamer wird und lasse das Fahrzeug ranrollen, ohne Bremsen zu müssen. Lasse ich den Tempomat aktiv, könnte es sein, dass die Betriebsbremse eingreift. Später beschleunige ich moderat mit dem Fuß und aktiviere dann wieder den adaptiven Tempomat. Mit Tempomat wird schneller und mit mehr Verbrauch beschleunigt, als ich es selber mache.


    Die automatische Übernahme der Geschwindigkeitsbeschränkungen in den adaptiven Tempomat finde ich praktisch. Auch da kann ich es manuell sparsamer, wenn ich den Tempomat bereits abschalte, bevor die Geschwindigkeitsbeschränkung erkannt wird und das Fshrzeug rollt einfach nur aus. Ist die Geschwindigkeitsbeschränkung erreicht, übernehme ich manuell in den adaptiven Tempomat.


    Liebe Grüße

    Udo