Hallo,
Updates werden wohl nur über eine Internetverbindung über die TCU (IVC) gesendet.
Daraus leite ich ab, ohne Orange-Abonnement kein FOTA.
Interessant wäre es, wie der Verbindungsstatus angezeigt wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Updates werden wohl nur über eine Internetverbindung über die TCU (IVC) gesendet.
Daraus leite ich ab, ohne Orange-Abonnement kein FOTA.
Interessant wäre es, wie der Verbindungsstatus angezeigt wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
ist visuelles Feedback aktiviert, wird, sobald die Sitzverstellung am Sitz betätigt wird, ein Sitz-Menü-Fenster am Zentralbildschirm eingeblendet, wo die entsprechende Bewegung des Sitzes angezeigt wird. Die neue Sitzeinstellung sollte da auch gespeichert werden können.
Wird die chromfarbene Taste am Sitz betätigt, öffnet sich am Bildschirm das Sitzmenü.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
der aktuelle Stand meiner Softwarechronologie…
Software ID - Softwareversion
?
? - 1.1.0
283C34658R - 1.1.1
283C39331R - 1.1.2
283C34072R - 2.1.0 - 12/2023
283C34072R - 2.1.1 - 12/2023
283C34072R - 2.1.2 - 11/2023
283C34072R - 2.2 Werkstatt
283C31945R - 10/2023 - ab Werk
Liebe Grüße
Udo
Hallo cmuch,
Es gibt diesbezüglich zahlreiche Reklamationen, wo die eSIM bereits deaktiviert ist. Es gibt genug Renault-Fahrzeuge, die vor dem entsprechenden Stichtag produziert wurden und keinen Notruf haben.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Nicholas,
Renault geht sogar so weit, dass bei Nichtverlängerung der Dienste die eSIM nach einer gewissen Zeit unwiederbringlich deaktiviert wird.
In so einem Fall ist es nur durch Austausch der TCU (IVC) möglich, die Dienste wieder nutzen zu können.
Es gibt mehrere Fälle, wo Gebrauchtwagenkäufer die Abonnements für TomTom Traffic/Connectivity und Navigationskarten abgeschlossen hatten und dann nicht nutzen konnten. Ob Renault diese Kosten rückerstattet hat, kann ich nicht beantworten.
Eine Grundsatzfrage betreffend Änderung der eSIM in der TCU wird auch sein, wie wird eine Verbindung Fahrzeug -Renault-Server im Detail aufgebaut? VPN?
Auch bei Verwendung eines Hotspots über das Mobiltelefons werden Fahrzeug spezifische Daten über die TCU an den Renault-Server oder Server ans Fahrzeug übertragen. Über den Hotspot laufen nur die Google-Dienste.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
bei aktiver Umluftautomatik stellt der Luftgütesensor die Qualität der vom Gebläse angesaugten Innenraumluft fest. Ist die Außenluft verunreinigt, wird automatisch auf Umluftbetrieb umgeschaltet und bei besserer Außenluft wieder automatisch auf Frischluftzufuhr.
Wird aufgrund schlechter Außenluft die Innenraumluft verbraucht, sorgt der Desodorierungszyklus für einen Austausch der verbrauchten Innenraumluft gegen frische Luft von außen. Dieser muss manuell aktiviert werden.
Durch längeren Umluftbetrieb kann es bei feuchter Witterung zu beschlagenen Scheiben führen, da bei Umluftbetrieb aufgrund des erhöhten Energieverbrauches der Kompressor nicht generell aktiviert wird, um die Luft zu entfeuchten. Schaltet man manuell auf Defrost, wird die Umluftautomatik nach wohl genereller Renault-Steuerlogik deaktiviert.
Aktiviert werden kann diese wieder nur manuell in der App Luftqualität, augenscheinlich nicht (mehr) im MeganE ab Softwareversion 2.1.0?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Tuder,
mit Softwareupdates für IVI lassen sich auch die Qualität der Multimediafunktionen, zum Beispiel Decoder für DAB-Empfang, optimieren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Woodstock,
genau so ist es und nicht wie hahohe, der anscheinend in einer Vertragswerkstatt (ich leite nur ab, eine Renault Vertragswerkstatt?) gearbeitet hat, behauptet.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Furamax,
die Softwsreversion 2.1.0 ist vorher noch nicht aufgetaucht. Davor war 1.1.2 mit der ID 39331.
In der Werkstatt ist die neueste ID Version die 34072 mit der Nummer 2.2. Die gleiche ID wurde FOTA mit der Nummer 2.1.2 übertragen.
Mit Oktober ist eine ID 31945 aufgetaucht. Jedoch ist für diese keine Softwareversionsnummer bekannt um zu beurteilen, ob die 31945 neuer ist, als 34072.
Darum interessiert es mich, ob die 31945, deren Versionsnummer unbekannt ist, etwa die ältere Version 2.1.0 ist. Weshalb per FOTA eine ältere Version verteilt wird und nicht weiterhin 2.1.2, ist mir dann ein Rätsel.
Auf alle Fälle funktioniert wohl bei 2.1.0 die App Luftqualität auf alle Fälle bei Dir nicht korrekt. Das müsste durch Installation der Softwareversion 2.2, ID 34072, in der Werkstatt zu beheben sein.
Jetzt wäre es noch wichtig, in Erfahrung zu bringen, ob alle 2.1.0 diesen Fehler haben. Ich finde, das sollte dann bei Renault heftig reklamiert werden, damit dieses FOTA gestoppt wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo hahohe,
Frag nicht, Du verstehst die Zusammenhänge nicht.
Udo