Beiträge von uh_newyork

    Hallo Tuder,


    da hast Du vollkommen recht, wenn Du rechtliche Schritte gegen den Importeur einleitest. Renault Suisse ist mir diesbezüglich schon einige Male negativ aufgefallen.


    Renault Suisse, Renault Austria und Renault Deutschland wurden zusammengelegt. Es geht um Kostenreduktion und Erhöhung der Margen. Die Garantiekosten sind aus meiner Sicht traurigerweise (besonders bei der xFx-Baureihe, CMF-C/D-Plattform) enorm, da muss jetzt wohl gespart werden…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    bei Fahrzeugen mit AAOS 12 wurden Änderungen an den Lenkradtasten vorgenommen, wodurch auch die Bedienung vom Benutzerhandbuch abweicht. Praktisch ist, dass der Tempomat nicht nach jedem Motor-Neustart aktiviert werden muss. Aufgrund der neuen Vorschriften, sind nach dem Motorstart alle Assistenten aktiv.

    Gut gelöst wurde das mit den Fahrassistenz-Favoriten, die durch zweimaliges Drücken der Fahrassistenztaste ganz links außen am Armaturenbrett aktiviert werden.


    Die kleineren Symbole im Zentraldisplay finde ich wesentlich übersichtlicher als bei AAOS 10.


    Der Tachostyle gefällt mir aber bei AAOS 10 besser.


    Ich konnte einen ScenicE und einen Symbioz mehrfach ausgiebig testen. Beim ScenicE fehlt gegenüber dem MeganE der elektrisch. einstellbare Beifahrersitz und die Möglichkeit, Ledersitze zu bestellen.


    Bei Annäherung sperrt das Fahrzeug auf und die Türgriffe fahren aus. Was weggespart wurde, ist dass die Türgriffe durch Druck auf die „Taste“ ausfahren, was zum Beispiel dann praktisch war, wenn man stehen bleibt, damit eine Person zusteigen kann.


    Was auch bei den neuen Modellen merkwürdig ist. Ist das Fahrzeug geöffnet und die Keycards sind nicht in der Nähe, lassen sich die Türen nicht öffnen. Zuerst muss man den Kofferraum aufmachen, dann fahren die Türgriffe aus und die Türen gehen auf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    da habe ich wohl missverständlich formuliert, es geht um Updates, die das Radio in Hinblick AAOS10 betreffen, also Updates für „IVI“ (Internal Vehicle Infotainment). Da wird Konnektivität 3.1.0 ota ausgerollt, aber nicht mehr Softwareversion 2.1.2, sollte das noch nicht installiert worden sein.

    Und sollte ein Problem aufgetaucht sein, ist es weiterhin möglich, die 2.2 in einer Werkstatt zu installieren. Mittlerweile muss ja anscheinend Renault die Kostenübernahme für die Werkstatt freigeben, ohne diese die Werkstatt keinen Kostenersatz erhalten soll.


    Softwareupdates für weitere Steuergeräte haben nichts mit AAOS zu tun.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Aideron,


    einen BEV kann man ja laufen lassen, da ja im Stand kein Verbrenner läuft. Wichtig ist, das es möglich ist, das Fahrzeug ohne Schlüssel aus Gründen der Sicherheit abzuschalten.


    Natürlich lässt sich das Fahrzeug dann ohne Keycard nicht mehr starten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    nächstes Jahr soll Mercedes angeblich ein elektronisches Fahrzeug mit einer Reichweite von 1.200/1.300 Kilometer auf dem Markt bringen. Vermutlich handelt es sich um den EQC, von dem schon ein Konzeptfahrzeug gezeigt wurde.

    Sicher wird dieses Fahrzeug im Luxussegment angesiedelt sein. Aber es ist ein nächster Schritt Richtung Reichweiten wie bei einem Verbrenner.


    Neue Technologien werden im Laufe der Zeit günstiger und gelangen auch in günstigere Fahrzeugklassen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Kundenzufriedenheit hängt einzig und alleine an den Mitarbeitern in einer Werkstatt. Wer engagiert ist und die Kunden ernst nimmt, wird bemüht sein, eine entsprechende Problemlösung zu finden. In jeder Werkstatt besteht die Möglichkeit, mit der „Techline“ vom Importeur zu sprechen. Es gibt auch Fälle, die werden an das Werk in Frankreich weitergeleitet.


    Es gibt bei Renault eine vorgegebene Hirarchie, wie gemeldete Fehler gemanagt werden.

    Damit das Werk einen Fehler anerkennt, müssen mindestens in drei Werkstätten in einem Importland drei Meldungen eingehen und auch in mindestens drei Exportländern.


    Dabei ist es das große Problem, gewisse Modelle sind so selten, dass sie nie dreimal in einer Werkstatt aufschlagen. Der Espace RFC wurde sehr selten verkauft, somit wurden Fehler mangels entsprechend der Reklamationsregeln vom Werk lange Zeit hartnäckig ignoriert. Der RFC galt als berüchtigt und viele Werkstätten hatten Angst vor dem und somit auch keinen mehr verkauft.


    Auch der MeganE kommt in vielen Werkstätten eher selten vor. Auch nicht jede Renault-Werkstatt hat das „ZE-Zertifikat“, die Berechtigung für BEV.


    Aufgrund der bevorstehenden Update-Ausrollung von AAOS12 wurden die Updates für Bestandsfahrzeuge mit AAOS10 eingestellt außer das Update für Konektivität 3.0.0


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tuder,


    die Kosten von Actis-Lösungen werden vom Importeur beglichen. Allerdings ist der Kostenersatz nicht das, was ein Kunde für die Reparatur zahlen würde.

    Da ist es dann naheliegend, dass das Autohaus wenig Interesse hat, Actis-Lösungen abzuwickeln, wenn es nicht unbedingt nötig ist, wie zum Beispiel Software-Updates.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    es ist leider meine Erfahrung so, dass die MyRenault App nur auf einem Gerät funkioniert, nämlich auf dem Gerät, auf dem die App zuletzt installiert wurde. Meine Frau und ich können die App deshalb nicht parallel nutzen.


    Liebe Grüße

    Udo